Sram X.0 Gripshift und XX - geht ja doch!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 57408

Guest
Habs schon in meiner Galerie gepostet: Ralph Näf hat die Lösung für das Problem, welches viele hier im Forum schon seit Monaten umtreibt

4330338.jpg
 

Anzeige

Re: Sram X.0 Gripshift und XX - geht ja doch!
Die Umwerfer sind doch sowieso kompatibel. Gibt auch einige die den XX mit ner X.0 kombinieren.
 
schade, ich dachte schon als ich den titel gelesen habe es geht ums schaltwerk. vorn ist es wegen der microrasterung rille welchen umwerfer man nimmt, da bekommt man eigentlich jeden mit gripshift zum laufen.

hallo sram!!!!!!!!


!!!!!10 fach gripshift ist das was viele wollen!!!!!!
 
:lol::lol:nicht nur wahrscheinlich, was soll er damit sonst bedienen???

und der sinn ist ganz einfach, microrasterung, da kannst einfach mal kurz nachtrimmen wenn die kette schleift.


Ich hatte clekilein so verstanden, dass er denkt, dass das Schaltwerk mit dem Drehgriffe bedient wird und sich nun fragt, wie man aus 9-fach 10-fach macht.

Aber warum keine Trigger für den Umwerfer? Beim Schaltwerk würde ich es ja verstehen, wegen den schnellen Gangwechsel. Aber bei der XX fährt man ja eh meist nur auf dem kleinen Blatt und da spielt es jetzt auch keine Rolle, ob Trigger oder Gripshift, zumal die XX-Trigger ja nicht groß (oder auch gar nicht?) schwerer sind.
Außerdem rutscht man bei dem X.O Gripshift ab und zu ab, vorallem wenns dreckig ist.
 
Aber warum keine Trigger für den Umwerfer?
Mikrorasterung
Beim Schaltwerk würde ich es ja verstehen, wegen den schnellen Gangwechsel.
Wenn es die für's Schaltwerk gäbe, hätte er den wohl auch dran
Aber bei der XX fährt man ja eh meist nur auf dem kleinen Blatt und da spielt es jetzt auch keine Rolle, ob Trigger oder Gripshift, zumal die XX-Trigger ja nicht groß (oder auch gar nicht?) schwerer sind.
Nö, auf dem großen.
Außerdem rutscht man bei dem X.O Gripshift ab und zu ab, vorallem wenns dreckig ist.
Unsinn
 
denn hast du die falschen handschuhe. hatte ich auch schon

fahre seit jahren nun specialized handschuhe mit feinem leder innen drin. Da rutscht selbst bei strömendem Regen und Schlammbeschus gar nichts

die ganzen alten shifter sind da anfälliger, aber die x0 haben schon verdammt geilen grip
 
Gehe das Projekt mal nun an !

XX Kurbel ist da QF 166

Reset Racing GPX Lager

11-36 XX Kassette

und XX Schaltwerk


Schaltung basis x0 3/9 Fach !

XTR direkt mount Umwerfer

Specialized s-works Enduro sl 150mm FW vr+HR = 10.8kg

Vorrichtung für Aufnahme für 9 Fach twister gedreht gefräst !

Alte progressive Rast positionen auf 3D messmaschiene ermittelt !

Neue 10 Fach umgerechnen

Auf Fräß rundtisch alte Indexierung weggefräst neue Indexierung via DXF Daten auf CNC oder Wasserstrahlmaschine übertragen und aus 5mm Carbon platte geschitten ! Mit Uhu endfest 300 2K Kleber neue Rasterung positioniert !

So der Plan !

Moment Vorrichtung ist fertig und Vermessungsdaten liegen vor !

Halte euch auf dem laufenden ;-)

so sieht die Fräßaufnahme aus zum bearbeiten der alten Shifter !



Wenn alles klappt liegt die Nacharbeit bei 60€ + Fracht(Austausch) ! Neu umgebaut KPL mit shifter ca 100€ Rechts auf 10 Fach oder Neu l+r bei 140€ mal sehn ! Indexierungs Anzeige bleibt die alte ! Linker Shifter 3 Fach Standard wird Umwerfer technisch halt begrenst !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's Erfolg hat...ich melde schon mal 5 Shifter zum Umbau an...:D. Wenn Du das XX-Schaltwerk verwendest, woher weißt Du, wieviel Zug das Ding pro Rastpunkt eingezogen haben möchte? Einfach denselben Gesamthebelweg auf 10-fach Abstände umrechnen halte ich für gewagt, denn dann hätte man ja auch ein X.O-Schaltwerk mit den XX-Triggern verwenden können müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso die Rasterung aus ner Carbonplatte? ist doch blödsinn. Entweder aus alu oder nem unverstärkten Kunsstoff.
Die Faserverstärkung bruachst du dort zur Festigkeit nicht. Die freien Faserenden sind auch nicht der beste Reibpartner bei der Geschichte!
 
Ich würde POM nehmen. Steif, fest, reibungsarm.
 
Also Fakt ist das der untere Schaltpunkt und der Endpunkt im Triger der selbe ist wie bei 9 Fach !

Ich ermitteln die Winkellagen vom 2-8 gang vom 9 Fach und rechne die neue Winkel Lager mit etwa 10 % weniger ( 6.6ér Kette 9 Fach zu 6ér Kette 10 Fach) + den 9 gang der aus der progressiven Logarithmus einsteht bzw. frei wird bei der Umrechnung zwischen gang 8 und 10 !

Alles sehr theoretisch aber ein Anfang !
-------------------------------------
Sollte dies komplett in die Hose gehen kann ich noch die real Vermessung vornehmen !

Leere Steuerkurve in Grib shift einsetzten und jeden gang verfahren und die Optimale Lage zur Kassette jeweils markieren in der Dummy Kurve! Winkellage erfassen und eine Gewisse Winkellogik errechnen !
---------------------------------------
Möglichkeit 3 original originaler xx 10 Fach shifter aufspannen mit Zugseil und Punkt markieren auf dem Drahtseil ! die Shifter verbinden mit dem Schaltwerk oder Zugfeder und Gänge durchschalten unter der Optischen Messmaschine !

Weg pro gang umrechnen auf die d= 30mm Laufrinne /Zugführung Grip Shift Hebel und Winkellage errechnen für Indexierung !

Mal sehn ;-)
 
Carbon war halt mein erster Gedanke da sehr Formstabiel bei dünnen Wandstärken und leicht ! Es bleibt nicht wirklich viel material übrig für die neue indexierung ! muss man mal sehn ! für die Erste Ermittlung der neuen Kurve reicht auch erst mal ein Stahl Laserteil aus ! wenn dann alles 100% stimmt kann man über optimale Materialien nachdenken ! Pom ist zu weich denke ich !Die starke x0 Feder rundet die indexierung zu schnell?!Meine original kommt ein 15% GFK zum Einsatz für den kompletten Griff !
 
Also Fakt ist das der untere Schaltpunkt und der Endpunkt im Triger der selbe ist wie bei 9 Fach !
Das ist ja nur die Rasterung, Du weißt ja nicht, wieviel Zug pro Rastschritt aufgewickelt wird.

Ein einfacher Test wäre, einfach mal das XX-Schaltwerk+Kassette mit dem X.0 Twister zu betreiben, wenn Stellung 1=größtes Ritzel und Stellung 9= kleinstes Ritzel auf der 10-fach Kassette, dann ist der Rastbereich wohl gleich, wenn nicht, dann nicht (wovon ich eher ausgehe). Ich nehme an, die zehnfach sache braucht weniger Zug pro Rastschritt (also noch kürzer, als einfach die lineare Umrechnung von 9 nach 10), das gibt nämlich kürzere Schaltwege. wenn Du 9-fach und 10-fach trigger dahast, kannst Du auch einfach mal den gesamten Zugweg vermessen, der von 1-9 (1-10) nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooles Vorhaben & viel Glück !
Wenns klappt: schau Dich schonmal nach rentablen Investmentobjekten um ;)
 
Ja ist einfacher !

Habe mir überlegt am einfachsten ist es einen Digi messschieber!
In den Innendurchmesserflügeln eine Zugfeder spannen am Tiefenmaß eine Lüsterklemme setzten und den Zug befestigen ! dann Nullen und durchschalten ! dann habe ich den Gesamtweg sowie die zuglängen zwischen den einzelnen Gängen ! Optisch vermessen ist auch immer so ne Sache !

Also XX Trigger sind auch bestellt dann habe ichs schwarz auf weiß im vergleich und kann die Werte nacher mit der Mod version überprüfen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messung hat ergeben

X0 Zugwege / Schaltwege 0-35mm = 1:1 Schaltwege ansteigend

XX zugwege / Schaltwege 0-28mm = 1:0.8 gleichbleibend 3mm

Gang 0-1 8-9 / 9-10 sind größere Schaltwege !

Also Man kann nicht jedes Schaltwerk von Sram fahren mit den xx Triggern !

Bin mal gespannt was bei x0 x9 x7 passiert 10 Fach ?!?

X9 2010 sah ja so aus wie XX von der Zuganbindung etc! 2011 sieht es wieder so aus fast wie 2009 und 2011 X0 ...!

Starte aber erst mal mit der neuen XX Logig 1 : 0.8 ! indexierung für Xo Twister ist in der Fertigung !

Technisch denkbar wäre auch Xo 1:1 Long Cage auf 10Fach Kassetten Kompatiebel zu gestalten !

Ist die Frage was sinn macht ! Wenn 2011 x7 x9 x0 auch auf 1:0.8 wechseln dann sollte man generell bei 10 Fach bei 1:0.8 bleiben !

Da das X9 2011 wieder angepasst wurde gehe ich davon mal stark aus das alle die 1:08er fahren werden !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück