SRAM: X.9 Schaltwerk und X.9 Umwerfer, Modell 2008: Frust!

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo, Hallo.

Da nenne ich nun das erste Mal in meinem Leben eine SRAM Schaltgruppe mein Eigen und muß schon gewisse Enttäuschungen loswerden. Nachdem meine Shimano-XT, Modelljahr 2003, den Geist aufgegeben hatte, war es Zeit für eine Neuerung. Nun denn, alles Welt schwört auf die SRAM X.O. Die aber ist mir zu teuer, ramponiert man während einer Geländefahrt das gute Stück, blutet nicht nur das Herz, nein, der eh schon zu schmale Geldbeutel würde förmlich zur Ader gelassen.
Also greift man doch besser zum etwas behäbigeren Material. Nun hat SRAM mit dem Jahr 2008 einige Veränderungen am X.9-Schaltwerk vorgenommen, der Gelenkkörper ist jetzt aus 'Grilon', nicht mehr aus Alu. Das 'Finish' ist nicht gerade gelungen, wobei mich das wenig interessiert, wenigstens sind nicht allzuviele Grate vorhanden. Etwas schwächlich erscheint mir die Grilon-Umlenkrampe für den Schaltzug - schmirgelt dieser nicht auf Dauer dieses Teil einfach weg? Ich sehe bei dieser Konstruktion nicht, wie diese 'Investition' 5 Jahre halten soll - so lange hielt immerhin meine Shimano-XT.
Der neue SRAM X.9-Umwerfer, TopSwing (oder im SRAM Jargon Low-Clamp) macht einen guten Eindruck, aber nur äußerlich. Gut ist, daß er relativ einfach aufgebaut ist - ich mag es so, da hat Dreck recht wenig Chancen, das empfindliche 'Gestänge' zu ramponieren. Schon etwas säuerlich im Magen wurde es mir, als ich auch an diesem Teil ein 'Grilon'-Bauteil entdecken mußte und ganz gallenkolikmäßig wurde mir, als dann beim Herumspielen der Klammer zur Befestigung am Sitzrohr plötzlich der Gelenkbolzen entgegenflog! Dieser wurde offenbar mit derart hohen Toleranzen eingestanzt, daß dessen Sternverzahnung nicht halten wollte. Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Zurückgeben? Oder dem Problem mit Schraubensicherungslack entgegenwirken? Das Gefühl in der Magengrube wird noch um Größenordnungen schlechter, wenn sich einer einmal den Preis im Vergleich zum Shimano-XT Pendant ansieht: Da stehen ca. 30 Euro bei SRAM und 20 Euro bei Shimano und der Shimano-XT Umwerfer, Modell 2008, ist auch nicht so übel!

Ich weiß nicht, ob ich ein wenig zu pingelig bin, aber bei dem Getöse um bessere Qualität der Amerikaner und dem üblichen Geblubber ergibt sich für mich eine Kluft zwischen Schein und Sein. Shimano ist günstiger, die Gelenkbolzen der Schaltwerke sind sternförmig in den Alukörper geschlagen/gestanzt, bei SRAM sind es aufgepilzte Stecknieten. Der Umwerfer, hier spreche ich nur vom TopSwing Modell, macht im Bereich des Gelenkes der Schelle einen eher traurigen Eindruck.

Und dann habe ich mir die Trigger einmal etwas genauer angesehen. Ich halte diese für keine so tolle Erfindung. Wenn man nämlich Trigger und Bremshebel kompakt montiert, liegen die Bremshebel direkt über den Deckeln der Triggergehäuse - und diese Deckel muß man öffnen, will man den Schaltzug tauschen! Und hat man den Deckel erst mal offen, springt einem auch gleich die geniale 'Uhrfeder' entgegen. Der Seilzug mit der Haltebirne sitzt sinnigerweise UNTER dieser Feder. Die Feder muß erst ausgehakt werden, um die Birne des Bowdenzuges aus der Grube zu hebeln, damit man den Zug wechseln kann. Wenn ich mir nun vorstelle, was das für eine schöne, materialschonende Aktion im Gelände wird, wenn im Wettkampf oder auf einer Tour der Schaltzug reißt und gerade mal eben nicht der passende Inbus zum Lösen der Bremsgriffe parat ist ... na dann gute Nacht.
Wenn Tester der bestechungsanfälligen 'Fachmagazine' solche Baugruppen 'testen', werfen sie dann nicht einen Blick auf Gesamtfunktionalitat? Oder kann das die Nintendo-Handy-Generation nicht mehr? Bei Shimano fädelt man den Seilzug auf der Schalterzeite durch eine kleine Öffnung, ohne daß man am Cockpit Baugruppen abschrauben muß. Ich weiß nicht, wie SRAM bei vorherigen Triggermodellen dieses Problem gelöst hat, aber das, was ich heute hier in Händen halte, ist alles andere als funktionell. Im Gegenteil, man kann ganz einfach argumentativ jeden Gegenbeweis führen. Da macht sich schon ein bißchen, nein, etwas mehr Enttäuschung breit.
 
Biste noch nichtmal gefahren und schon meckern
alle vermutungen und urteile die du hast sind falsch
Beim Zugwechsel brauchst nix auseinander nehmen,einfach durchschieben
Die Bolzen halten
Die Grilon-Umlenkrampe schleift sich nicht ab sie ist nur eine halterung
Fahre sie mal du wirst den unterschied zu shimano merken
 
Hallo, Hallo.

Da nenne ich nun das erste Mal in meinem Leben eine SRAM Schaltgruppe mein Eigen und muß schon gewisse Enttäuschungen loswerden. Nachdem meine Shimano-XT, Modelljahr 2003, den Geist aufgegeben hatte, war es Zeit für eine Neuerung. Nun denn, alles Welt schwört auf die SRAM X.O. Die aber ist mir zu teuer, ramponiert man während einer Geländefahrt das gute Stück, blutet nicht nur das Herz, nein, der eh schon zu schmale Geldbeutel würde förmlich zur Ader gelassen.
Also greift man doch besser zum etwas behäbigeren Material. Nun hat SRAM mit dem Jahr 2008 einige Veränderungen am X.9-Schaltwerk vorgenommen, der Gelenkkörper ist jetzt aus 'Grilon', nicht mehr aus Alu. Das 'Finish' ist nicht gerade gelungen, wobei mich das wenig interessiert, wenigstens sind nicht allzuviele Grate vorhanden. Etwas schwächlich erscheint mir die Grilon-Umlenkrampe für den Schaltzug - schmirgelt dieser nicht auf Dauer dieses Teil einfach weg? Ich sehe bei dieser Konstruktion nicht, wie diese 'Investition' 5 Jahre halten soll - so lange hielt immerhin meine Shimano-XT.
Der neue SRAM X.9-Umwerfer, TopSwing (oder im SRAM Jargon Low-Clamp) macht einen guten Eindruck, aber nur äußerlich. Gut ist, daß er relativ einfach aufgebaut ist - ich mag es so, da hat Dreck recht wenig Chancen, das empfindliche 'Gestänge' zu ramponieren. Schon etwas säuerlich im Magen wurde es mir, als ich auch an diesem Teil ein 'Grilon'-Bauteil entdecken mußte und ganz gallenkolikmäßig wurde mir, als dann beim Herumspielen der Klammer zur Befestigung am Sitzrohr plötzlich der Gelenkbolzen entgegenflog! Dieser wurde offenbar mit derart hohen Toleranzen eingestanzt, daß dessen Sternverzahnung nicht halten wollte. Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Zurückgeben? Oder dem Problem mit Schraubensicherungslack entgegenwirken? Das Gefühl in der Magengrube wird noch um Größenordnungen schlechter, wenn sich einer einmal den Preis im Vergleich zum Shimano-XT Pendant ansieht: Da stehen ca. 30 Euro bei SRAM und 20 Euro bei Shimano und der Shimano-XT Umwerfer, Modell 2008, ist auch nicht so übel!

Ich weiß nicht, ob ich ein wenig zu pingelig bin, aber bei dem Getöse um bessere Qualität der Amerikaner und dem üblichen Geblubber ergibt sich für mich eine Kluft zwischen Schein und Sein. Shimano ist günstiger, die Gelenkbolzen der Schaltwerke sind sternförmig in den Alukörper geschlagen/gestanzt, bei SRAM sind es aufgepilzte Stecknieten. Der Umwerfer, hier spreche ich nur vom TopSwing Modell, macht im Bereich des Gelenkes der Schelle einen eher traurigen Eindruck.

Und dann habe ich mir die Trigger einmal etwas genauer angesehen. Ich halte diese für keine so tolle Erfindung. Wenn man nämlich Trigger und Bremshebel kompakt montiert, liegen die Bremshebel direkt über den Deckeln der Triggergehäuse - und diese Deckel muß man öffnen, will man den Schaltzug tauschen! Und hat man den Deckel erst mal offen, springt einem auch gleich die geniale 'Uhrfeder' entgegen. Der Seilzug mit der Haltebirne sitzt sinnigerweise UNTER dieser Feder. Die Feder muß erst ausgehakt werden, um die Birne des Bowdenzuges aus der Grube zu hebeln, damit man den Zug wechseln kann. Wenn ich mir nun vorstelle, was das für eine schöne, materialschonende Aktion im Gelände wird, wenn im Wettkampf oder auf einer Tour der Schaltzug reißt und gerade mal eben nicht der passende Inbus zum Lösen der Bremsgriffe parat ist ... na dann gute Nacht.
Wenn Tester der bestechungsanfälligen 'Fachmagazine' solche Baugruppen 'testen', werfen sie dann nicht einen Blick auf Gesamtfunktionalitat? Oder kann das die Nintendo-Handy-Generation nicht mehr? Bei Shimano fädelt man den Seilzug auf der Schalterzeite durch eine kleine Öffnung, ohne daß man am Cockpit Baugruppen abschrauben muß. Ich weiß nicht, wie SRAM bei vorherigen Triggermodellen dieses Problem gelöst hat, aber das, was ich heute hier in Händen halte, ist alles andere als funktionell. Im Gegenteil, man kann ganz einfach argumentativ jeden Gegenbeweis führen. Da macht sich schon ein bißchen, nein, etwas mehr Enttäuschung breit.

Ich empfehle dir Aquajogging als Sport. Da kann höchstens mal die Badehose kaputtgehen und dann haben die älteren Damen in deiner Gruppe auch ihren Spaß!
 
Hallo,

habe mir den Post nicht in Gänze durchgelesen.

Persönlich halte ich SRAM für Schrott und auf dem Niveau einer DX aus Mitte der Neunziger.

Habe meine X9 nach zwei Fahrten gegen XTR getauscht und schon war die Welt wieder in Ordnung. Waren mit die am besten investierten 150 € am gesamten Rad.

Gruß Thorsten
 
Hm, bin mit meinem 2007er Schaltwerk sehr zufrieden. Trigger und Umwerfer von denen kenne ich nicht.

Aber so wie das bei Dir klingt, wirst Du mit den Teilen nicht glücklich werden. Schick sie, sofern noch möglich, gleich zurück und kauf Dir wieder XT.
 
der schaktzug bewegt sich zur umlenkrampe nicht ... ergo kein schmirgel ... wie oft reissen dir schaltzuege .. die tauscht man doch sowiso aller 2 jahre ...
 
An meinen Bikes sind XT und SRAM X.9 Komponenten im Einsatz. Bei dem Rad mit den SRAM Teilen habe ich aber den XT Umwerfer montiert da mir der doch deutlich besser scheint als das SRAM Teil.

Den mehr als fummeligen Zugwechsel bei den SRAM Triggern kann ich nur bestätigen. Ich mußte die Trigger vom Lenker komplett abmontieren. Die Öffnung für den Zug ist mit einem Gummistopfen verschlossen. Der Stopfen hat einen Kreuzschlitz, dachte natürlich der geht mit einem Schraubenzieher raus, ging aber nicht, mußte ich mit einer spitzen Nadel raushebeln. Wenn man versucht den alten Zug rauszudrücken dreht sich die Aufnahme für den Zugnippel mit. Da mußte ich dann mit der schon erwähnten spitzen Nadel in der kleinen Öffnung die Aufnahme für den Zug fixieren bevor der Zug sich löste. Wie gesagt sehr fummelig, bei Shimano wesentlich besser gelöst.
 
Wenn ich mir nun vorstelle, was das für eine schöne, materialschonende Aktion im Gelände wird, wenn im Wettkampf oder auf einer Tour der Schaltzug reißt und gerade mal eben nicht der passende Inbus zum Lösen der Bremsgriffe parat ist ... na dann gute Nacht.

Fragt sich natürlich, wie du den Zug am Schaltwerk löst, wenn besagter Inbus gerade nicht am Start ist....also bei genauer Betrachtung kein Argument gegen die Trigger. Ich fahre die X.9 übrigens selbst und kann nichts, aber auch wirklich gar nichts negatives darüber sagen.

Eine Frage: Kann es sein, dass du eine generelle Abneigung gegen aktuelle Technik hast? Ich mir in deinem "Gabelthread" auch schon aufgedallen...?

Noch ne Frage: Wenn dir die X.9 so gar nicht gefällt, warum montierst du die dann überhaupt? Hättest sie doch zurückgeben und Shimano kaufen können.
 
Fragt sich natürlich, wie du den Zug am Schaltwerk löst, wenn besagter Inbus gerade nicht am Start ist....also bei genauer Betrachtung kein Argument gegen die Trigger. Ich fahre die X.9 übrigens selbst und kann nichts, aber auch wirklich gar nichts negatives darüber sagen.

... die trigger sind teuer, vergleicht man sie mit Shimanos Schaltern. Und bei dieser Differenz darf man als Kunde etwas mehr Ingenierusleistung erwarten!

Eine Frage: Kann es sein, dass du eine generelle Abneigung gegen aktuelle Technik hast? Ich mir in deinem "Gabelthread" auch schon aufgedallen...?

Was hat der 'Gabelthread' mit diesem hier zu tun und wie kommst Du darauf, ich könnte etwas gegen Technologie bzw. "Neues" haben? Wenn das Neue unangefochten besser als das Alte ist und sich das Novum nicht als eine Krücke geistigen PR-Mittelmaßes entpuppt - bitte, nur her mit den guten neuen Sachen!

Die Erfahrung hat allerdings gegenteiliges gezeigt - belegbar. Und Du möchtest mir jetzt eine gewisse Phobie aufschwatzen?

Im Zeitalter dünner Margen, eines Prädikates 'Made in Germany', dessen Bedeutung, Herkunft und Inhalt die wenigsten kennen, in einer Zeit, in der Mittelmaß und Mittelmäßigkeit selbst von Hochschulen in Scharen abströmt - da darf man ruhig induktiv schließen ... Hab ich Dir nun genug Wasser auf Deine Mühle gegeben?

Und um nochmals auf den 'Gabelthread' zurückzukommen ... In einer anderen Dir gewiß bekannten Sache versuche ich Deinen Schattenspender sowohl an der telephonischen als auch elektronischen Front zu erreichen. Seit zwei Tagen. Service nennt man es heutzutage, wenn man in Warteschleifen moderner Telephonanlagen - oder soll ich sagen: Kundenverarsche - wie ein Flieger über Ffm zur Ehrenrunde gezwungen wird ...
Technikfeindlich bin ich nicht, nein, nur feindliche denen gegenüber, die unreflektiert jeden Scheiß nachplappern wie Papageien ...

Noch ne Frage: Wenn dir die X.9 so gar nicht gefällt, warum montierst du die dann überhaupt? Hättest sie doch zurückgeben und Shimano kaufen können.

Ja, hätte ich tun können und weißt Du was, das werde ich auch vermutlich tun (müssen).

Da wir uns ja hier im Thread des Frustes befinden: Nachdem ich heute mit etwas Widerwillen versuchte den Umwerfer zu montieren, durfte ich, zu spät, feststellen, daß die Schraube, die das Gelenk in der Schelle hält, etwas in den Innenraum der Schelle greift und somit zwangsläufig den Lack zerstört. Maßarbeit, wahrlich amerikanische Maßarbeit! Schein und Sein!
 
Hallo,

habe mir den Post nicht in Gänze durchgelesen.

Persönlich halte ich SRAM für Schrott und auf dem Niveau einer DX aus Mitte der Neunziger.

Habe meine X9 nach zwei Fahrten gegen XTR getauscht und schon war die Welt wieder in Ordnung. Waren mit die am besten investierten 150 € am gesamten Rad.

Gruß Thorsten
Muahahaha! Geil, danke. Der Tag fängt lustig an! :D
 
@eisenfaust
der zug schmirgelt nix ab, zumindest nicht in xjahren täglichem einsatz (vielleicht nach 100jahren)
schaltzüge sind mir noch nie gerissen, weder bei shimano noch sram, aber die montage war kein problem
warum der umwerfer von sram etwas teurer ist, als shimano xt weiss ich nicht, die qualität erachte ich bei den down-swing modellen als gleich, den topswing von shimano finde ich mechanisch deutlich schlechter und schmutzanfälliger: also down-swing m.e. Xt, top-swing/low clamp x.9

schlecht gefrühstückt?
 
@eisenfaust
der zug schmirgelt nix ab, zumindest nicht in xjahren täglichem einsatz (vielleicht nach 100jahren)
schaltzüge sind mir noch nie gerissen, weder bei shimano noch sram, aber die montage war kein problem
warum der umwerfer von sram etwas teurer ist, als shimano xt weiss ich nicht, die qualität erachte ich bei den down-swing modellen als gleich, den topswing von shimano finde ich mechanisch deutlich schlechter und schmutzanfälliger: also down-swing m.e. Xt, top-swing/low clamp x.9

schlecht gefrühstückt?


... ich frühstücke nicht :-)

Die Mechanik der DownSwing Umwerfer ist bei Shimano bekanntlich viel besser, das ist auch bei SRAM so. Nur kann ich leider keinen DownSwing montieren, weil eine Flaschenhalterschraube bzw. deren Gewindeerhöhung am Rohr im Wege steht. Und an der Montageschelle feilen, wie es einige Profis schon vorgeschlagen haben, will und werde ich nicht.
Auch wenn man sich damit abgefunden hat, so hat mein letzter XT-Umwerfer ganze 4 Jahre gehalten! Und bei einem 20- Euro Artikel darf der Verschleiß auch mal etwas schneller gehen. Trotzdem gabs nie Schaltprobleme nach 4 Jahren Schmuddeleinsatz.

In diversen Läden habe ich mir die Umwerfer von Shimano und SRAM angesehen und fand, daß beide (Modelljahr 2008) schick aussehen. Der SRAM Umwerfer ist für meinen Geschmack ein Tick filigraner, sein Leitblech sieht wuchtiger aus.
Erst wenn man sich eine Weile mit dem SRAM Teil näher beschäftigt, treten Feinheiten zutage. Mechanisch wird der Shimano-Umwerfer bei TopSwing etwas besser sein, weil das Leitblech oben durch das Befestigungstrapez gestützt wird - hier 'hängt' bei SRAM das Blech frei, der Befestigungsarm sitzt tiefer. Die Kette wird aber mit dem oberen Bereich gedrückt und hier fehlt dem SRAM das Widerlager. Vielleicht muß deshalb das Blech massiver ausfallen?
Ganz übel wird mir aber, wenn ich, wie oben beschrieben, die bösen Fehler sehe. Daß der Gelenkbolzen herausfällt, weil die filigrane Verzahnung das Teil beim Pressen nicht recht ins Aluminium verfrachten konnte und dieser beim Rütteln einfach aus dem gelenk fällt, könnte man ja als Montagsgerät abtun. Aber daß dann die Schraube, die das Schaltgelenk an der Schelle befestigt, in den Schellenraum reicht und damit den Lack zerstört, wenn man den Umwerfer montiert, das ist dann schon zuviel!
 
Nun ja, nach unzähligen XTs und LXs und parallel gefahrenen X7, X9, X0 fahre ich nur noch SRAM, weil die auf dem trail deutlich überlegen sind.
Unzählig übrigens, weil ein Schlatwerk idR kaum 1 Jahr übersteht, irgendwie stehen im Gelände ( nur da fahre ich mit einem MTB ) meinem Schaltwerk natürliche Sachen im Weg :mad:.
Wie man mit einem MTB ein Schaltwerk 5 Jahre fahren kann ist mir schleierhaft, tragt ihr die Dinger, oder seid ihr nur auf Wegen unterwegs, die auch bequem ( und schneller ) mit einem Crosser bewältigte werden können:lol:
Und eine Materialdiskussion ist doch Quatsch, was ist denn besser, Kunststoff, Aludruckguss, Stahl, oder Carbon, oder oder...

Eigentlich kann ich da nur sagen: wieso kauft sich jemand einen Ferrari wenn er seit Jahren mit seinem Porsche zufrieden ist:confused: also ab und eine XTR Kombi kaufen:daumen:
 
Ich bin ein SRAM-Fan aber die offene Lagerung der Schaltröllchen am X7/9_Schaltwerk sind eine Katastrophe für den Geländefahrer. Bei der XT hatte ich nie so einen Stress.

Das regelmässige Reinigen und auseinanderpfriemeln und schmieren nervt einfach. :mad:

Habe jetzt mal die XTR-rapidifire gegen meinen Trigger getestet. Das Schalten war sehr präzise - zu jeder Situation lief die Kette ordentlich durch. Der "Trigger" läßt sich zudem wunderbar mit dem Zeigefinger nach hinten odermit dem Daumen nach vorn drücken. Nichtsdestotrotz find ich die Trigger von Sram super.
Wenn man aber bedenkt, daß die XTR-Schalteinheit inkl. Schaltwerk preislich fast dem X0-Schaltwerk entspricht, würde ich mich bei der nächsten Schaltröllchen-Aktion für mein X9 (25€) wieder für Shimano entscheiden.
 
Wenn man aber bedenkt, daß die XTR-Schalteinheit inkl. Schaltwerk preislich fast dem X0-Schaltwerk entspricht, würde ich mich bei der nächsten Schaltröllchen-Aktion für mein X9 (25€) wieder für Shimano entscheiden.
Du kannst dir auch einfach ein XT Shadow und die Shifter dazu bestellen.
Kosten 85-95€ und funzen perfekt.

Der Aufpreis für XTR ist blödsinn.
 
Du kannst dir auch einfach ein XT Shadow und die Shifter dazu bestellen.
Kosten 85-95€ und funzen perfekt.

Der Aufpreis für XTR ist blödsinn.

Thanks :daumen:

Ich zahl aber lieber 30€ mehr für XTR-Hebel...dieses Multi Release-Dingens (mit einer Hebelbewegung mehrere Gänge) find ich einfach genial und das fehlt der XT. Die Hebel sind zudem etwas länger und schmaler, kommt man besser ran mit dicken Patschern und es schaltet sich butterweich und sehr definiert. XT-Shadow hinten würde mir aber reichen.

Nichtsdestotrotz find ich die SRAM-Trigger am Lenker auch okay und von der Funktion optimal. Lediglich das Schaltwerk und die Führung in den Röllchen ist eine Katastrophe....zudem man die Röllchen mit der "2-Loch"-Befestigung nicht mal soeben durch welche von KCNC mit Keramiklagerung austauschen kann.

Ciao Sven
 
Hallo! Ich kann das nur bestätigen, habe auch den Zug gewechselt und leider den Deckel geöffnet so daß mir alles entgegenkamm! Bin mir nun nicht sicher, daß ich ich die Feder richtig eingehängt habe....kannst Du mir da einen Tip geben?
Gruß
Peter
 
Hi zusammen! Meine X9 Schaltung macht ebenfalls ein paar Probleme.

1. Der Umwerfer rückt nicht mehr nach rechts, wenn ich eine Weile im ersten Gang (größtes Ritzel) gefahren bin. Der Grund: Der Zug macht an der Stelle, wo er aus dem Schaltwerk austritt einen Knick nach oben, bevor er auf den Kunststoffumlenker/-bogen geführt wird. Dies ist nur im ersten Gang so. Der Bowdenzug fängt bereits an, sich in das Gehäuse des Umwerfers einzuschleifen. Gute Schmierung an der neuralgischen Stelle mindert das Problem für einige Zeit (ca. 30 km).
Ist das bei anderen auch so?
Aussage Fachhändler dazu: "Ist blöd, kann man aber nix machen".

2. Der Trigger für die hintere Schaltung ist ziemlich schwergängig, so dass mir der Daumen vom Hochschalten nach längerer Tour weh tut. Das hatte ich selbst bei meinem Uraltrad (XT) noch nie! Werde diesbezüglich erst mal noch mit Position experimentieren und die Züge gründlich ölen.

Jetzt könnte man denken es handele sich um eine altes, ungepflegtes Rad. Kauf im März 08 und jetzt ca. 350 Km. Nach jeder Tour gereinigt und gepflegt ...

Ich weiß nicht, ob ich nochmal SRAM will! Ist das bei X.0 anders?
 
1. Ist das bei anderen auch so?

2. Der Trigger für die hintere Schaltung ist ziemlich schwergängig, so dass mir der Daumen vom Hochschalten nach längerer Tour weh tut. Das hatte ich selbst bei meinem Uraltrad (XT) noch nie! Werde diesbezüglich erst mal noch mit Position experimentieren und die Züge gründlich ölen.

1. gehts wirklich um den umwerfer? sowohl bei top wie bottom pull läuft der zug völlig frei weg. mach mal ein foto von der stelle.
2. Ist nicht normal, dass der trigger so schwer geht.
 
Ich meine natürlich das Schaltwerk!
Sobald ich Zeit habe, mache ich mal ein Bild. Kann aber etwas dauern.

Hi zusammen! Meine X9 Schaltung macht ebenfalls ein paar Probleme.

1. Das Schaltwerk rückt nicht mehr nach rechts, wenn ich eine Weile im ersten Gang (größtes Ritzel) gefahren bin. Der Grund: Der Zug macht an der Stelle, wo er aus dem Schaltwerk austritt einen Knick nach oben, bevor er auf den Kunststoffumlenker/-bogen geführt wird. Dies ist nur im ersten Gang so. Der Bowdenzug fängt bereits an, sich in das Gehäuse des Umwerfers einzuschleifen. Gute Schmierung an der neuralgischen Stelle mindert das Problem für einige Zeit (ca. 30 km).
Ist das bei anderen auch so?
Aussage Fachhändler dazu: "Ist blöd, kann man aber nix machen".

2. Der Trigger für die hintere Schaltung ist ziemlich schwergängig, so dass mir der Daumen vom Hochschalten nach längerer Tour weh tut. Das hatte ich selbst bei meinem Uraltrad (XT) noch nie! Werde diesbezüglich erst mal noch mit Position experimentieren und die Züge gründlich ölen.

Jetzt könnte man denken es handele sich um eine altes, ungepflegtes Rad. Kauf im März 08 und jetzt ca. 350 Km. Nach jeder Tour gereinigt und gepflegt ...

Ich weiß nicht, ob ich nochmal SRAM will! Ist das bei X.0 anders?
 
am x.9 schaltwerk läuft der zug eigentlich auch völlig frei von der umlenkschiene zur feststellschraube. mach mal ein bild
 
Zurück