SRAM X9 2010 9-fach Schaltwerk - Passungsspiel an der Schaltaugenbefestigung

Registriert
25. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen - odenwald & Taunus
Hallo an alle ,
hätte mal eine Frage an die X9-Besitzer unter euch.

Bin von LX/XT, aufgrund eines defektes auf X9/X0 trigger umgestiegen.
Habe mir eins neues 2010er SRAM X9 9-fach Schaltwerk von Bike-components.de zugelegt.

Jetzt hab ich festgestellt, dass in der Schraubbolzenbefestigung zur Schaltaugenmontage ca. nen halben millimeter Spiel herrscht.

Dieses Spiel sorgt dafür dass sich am Käfig ein seitlicher Bewegungsraum von ca. 1-3 mm einstellt. :eek:

Ich hab die Komplette Schaltung bishher noch nicht verbaut, kann mir aber durch das vorhandene Spiel jetzt schon Schaltungenauigkeiten ausmalen.
Zumindest war bei den Shimano-Schaltwerken, die ich bisher in der Hand hatte dieses Spiel nicht vorhanden.

Wollte mal Fragen ob es bei anderen auch so ist, oder ob es sich da um eine Fehlerhafte Passung handelt, bevor ich den Händler anschreibe.

Vielen Dank
 
Da ist seitlich eine kleine Madenschraube. Die ein bisschen anziehen und es sollte besser sein. Wirklich gut ist das mMn nich gelöst, aber was solls. Andere Schaltungshersteller haben auch schöne Gruppen (neue xtr AM - lecker...)
 
Muss mal diesen alten Thread ausgraben.

Bekommt man dieses Spiel bei 2010er X.9 Schaltwerk wirklich mit Anziehen der Madenschraube weg ? Was ist das für eine Größe des Inbus ?
Habe nämlich in meinem X.9 so viel Spiel zw. Schaltwerk und Bolzen, dass die Kette nicht richtig mit Käfig und Schaltröllchen fluchtet. Wenn man das Schaltwerk "von Hand" gegen das Spiel drückt stimmt die Flucht und das Schaltauge ist auch definitiv gerade.

Wird wohl seinen Grund haben, warum SRAM die Befestigung des Schaltwerks nur im 2010er Modell so gelöst hatte.
 
Also hab das Schaltwerk natürlich mitlerweile verbaut und konnte das Spiel zwar nicht ganz entfernen, aber zumindest so weit verringern, das es nun problemlos läuft.
Je nach Schaltstellung ist die Flucht zwischen Kassette und Käfig bei mir auch nicht ideal, jedoch könnte das auch gewollt sein um die seitliche Spannung der Kette zum vorderen Kettenblatt zu verringern. Ob das jetzt ein besserer Kompromiss zu der erhöhnten Reibung zwischen Kassettenritzel und Käfig ist, kann ich nicht beurteilen.
Zumindest ist ein wenig Spiel über die Madensschraube entfernbar, aber so richtig überzeugt hat mich das System nicht, fühlt sich alles ein wenig wackelig an. :(

Die Inbusgröße müsste 3, 2.5, oder 2 gewesen sein, weiß das nicht mehr so genau und kann momentan auch nicht nachschauen, da ich grad für nen Monat in England getrennt vom Bike bin.

Gruß
 
Zurück