SRAM XX am Liteville

Du empfiehlst ein 10èr Ritzel als Ersatz fürs 11èr und setzt voraus, dass wir wissen dass es garnicht auf ne MTB-Nabe passt ?

Sorry, das wird mir grade zu unverständlich und anstrengend, ich klink mich aus. :winken:
 
Du empfiehlst ein 10èr Ritzel als Ersatz fürs 11èr und setzt voraus, dass wir wissen dass es garnicht auf ne MTB-Nabe passt ?

Sorry, das wird mir grade zu unverständlich und anstrengend, ich klink mich aus. :winken:

naja, ich habe gedacht, daß Du dich über die Capreo Serie von Shimano schlaumachst.
Und nicht kompatibel sind nur die ersten Ritzel. Wer was außergewöhnliches will muß halt auch außergewöhnliche Wege gehen.
 
Is es richtig das ich eine,
10Fach RR Kasette, mit nem XXTrigger schalten kann. Auch wen n X.9/x.7/x.... oder auch n Red/Force/Rival Schaltwerk dazwischen hängt. Hauptsache Sram bleibt Sram, und Schimano bleibt Schimano?
Andrerseits Kann ich auch mit nem 9Fach Trigger (Sram) die RR Schaltwerke (Sram) auf ner 9Fach Kassette einsetzen.

Mal davon abgesehen das die RRSchaltwerke natürlich kein 34er o.36er Ritzelpacket bedienen können, is mir schon klar. Aber rein Übersetzungsverhältnismäßig.
 
Is es richtig das ich eine,
10Fach RR Kasette, mit nem XXTrigger schalten kann. Auch wen n X.9/x.7/x.... oder auch n Red/Force/Rival Schaltwerk dazwischen hängt. Hauptsache Sram bleibt Sram, und Schimano bleibt Schimano?
Andrerseits Kann ich auch mit nem 9Fach Trigger (Sram) die RR Schaltwerke (Sram) auf ner 9Fach Kassette einsetzen.

Mal davon abgesehen das die RRSchaltwerke natürlich kein 34er o.36er Ritzelpacket bedienen können, is mir schon klar. Aber rein Übersetzungsverhältnismäßig.

du kannst eine Shimano 10fach RR Kassette mit einem XTR oder mit einem Dura Ace Schaltwerk schalten (oder 105 oder XT...), der Hebel muß natürlich ein 10facher sein.

Bei SRAM weiß ichs nicht, auf jedenfall kannst du natürlich eine SRAM 10fach Kassette mit Shimano Schaltwerk und Shimano 10fach Hebel fahren.
 
Soweit is mir bewußt das bei Kassetten Ketten alles gemixt werden kann wie einem lustig is is solang Die Ganganzahl stimmt. Und wie gesagt die verschiedenen Kapazitäten von RR und Mtb Schaltwerken beachtet werden.

Mir gehts ja drum ob man alle Sram Schalthebel mit allen Sram Schaltwerken kombinieren kann, oder ob es da zwischen RRKomponenten XXKomponenten und MtbKomponenten unterschiedliche Übersetzungsverhälnisse gibt.
 
Soweit is mir bewußt das bei Kassetten Ketten alles gemixt werden kann wie einem lustig is is solang Die Ganganzahl stimmt. Und wie gesagt die verschiedenen Kapazitäten von RR und Mtb Schaltwerken beachtet werden.

Mir gehts ja drum ob man alle Sram Schalthebel mit allen Sram Schaltwerken kombinieren kann, oder ob es da zwischen RRKomponenten XXKomponenten und MtbKomponenten unterschiedliche Übersetzungsverhälnisse gibt.

naja, du hast ja auch nach Shimano gefragt...

Ein Telefonat später, mein Geschäftspartner fährt an seinem Crosser folgende Kombi
Hebel: Red (10speed)
Schaltwerk: XX (10speed)
Kassette: XX (10speed).

10fach Hebel und 9fach Schaltwerk und vs. gehen nicht
 
Capreo hat nen dünneren Freilauf und damit auch ne Kassette die niemals auf ne normale MTB-Nabe passen kann.

sicher? Dann hast Du dich aber schnell schlau gemacht.
Bis vor kurzem hast Du Capreo doch noch gar nicht gekannt.

Der Freilauf ist nicht dünner - sondern kürzer! Schau Dir mal unter http://sheldonbrown.com/capreo/index.html die ersten Ritzel an.

Die ersten 3 Ritzel der 20" Capreo sind anders, der Rest Shimano Standart (siehe auch http://www.sheldonbrown.com/capreo/index.html )

"The 5 largest sprockets of the Capreo cassette are standard Shimano cassette sprockets: 15, 17, 20, 23 and 26 teeth. They are individual sprockets, not linked by a spider, but the 4 largest (17-26) are held together by rivets. There is, however nothing preventing an adventurous user from grinding off the heads of the rivets and customizing the bottom end of the gearing"

Wir sprechen hier von Großserie - was übernommen kann, wird übernommen!

Mußt Dich einfach mal ein wenig links und rechts vom Mainstream bewegen. Einschlägige UK und US Internetseiten helfen DIr dabei

Außerdem könntest Du auch die komplette Nabe verwenden. Ich habe 50USD bezahlt und die läuft mit meinem 24 Zöller sehr gut.

Alternativ die hier http://cycle.shimano-eu.com/publish...roducts/city___comfort_bike/auto_inter-3.html

oder eine SRAM Dual/Triple Drive - die bessere Hammerschmidt

Ist halt keine rote CK
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab die hier http://www.bikeonlineshop.at/login.php?XTCsid=e53fe6818769075c5013153829e82c47 angeschrieben und dort die Info bekommen dass die Capreo dünner ist. :eek:

Das heisst also dass die Capreo Nabe kürzer ist und die kleinen Ritzel praktisch außerhalb vom Freilaufkörper sitzen, weil sie vom Durchmesser her nicht drauf passen würden mit 10èr und 9èr ritzel. Richtig ?

Kapiert hab ichs jetzt wohl so halbwegs, auf meinem Weg zur Ideal-Übersetzung bin ich leider trotzdem nicht weitergekommen. :lol:
 
Hab die hier http://www.bikeonlineshop.at/login.php?XTCsid=e53fe6818769075c5013153829e82c47 angeschrieben und dort die Info bekommen dass die Capreo dünner ist. :eek:

Das heisst also dass die Capreo Nabe kürzer ist und die kleinen Ritzel praktisch außerhalb vom Freilaufkörper sitzen, weil sie vom Durchmesser her nicht drauf passen würden mit 10èr und 9èr ritzel. Richtig ?

Kapiert hab ichs jetzt wohl so halbwegs, auf meinem Weg zur Ideal-Übersetzung bin ich leider trotzdem nicht weitergekommen. :lol:
genau, der Freehub ist nicht dünner (sonst würden die großen ritzel, die ja standard sind, nicht passen).
Nur die kleinen (eigentlich nur das kleinste) ritzel sind so konstriert, daß das 9er vom nächstgrößeren gehalten wird. Weil hier wäre, in der tat, der freilaufdurchmesser zu groß. ist ein bischen blöd zu erklären, aber die bilder sagen alles.

der weg zur traumübersetzung ist halt voller steine...
aber mit ein bisle gefrickel und capreos hilfe kommt sie in greifbare nähe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch mal ne Frage zu XX am Liteville. Paßt die XX Kurbel an dem Hinterbau des 901 (ist auch von Liteville) vorbei? Der Q-Faktor ist ja schon etwas kleiner.
 
hi,

wäre interessiert ne schaltgruppe sram xx an mein 301 MK8 zu schrauben.
war am testbike angeschraubt und war begeistert von der gruppe. hatte nie das gefühl es würden gänge fehlen, gänge sind ratz fatz drinnen, man muss nie auf diagonalgänge achten und kein mulmiges gefühl bezüglich hängenbleiben bei hohen wurzeln (mehr bodenfreiheit), sehr leicht, dafür aber leider teuer.

1.) was haltet ihr allgemein von dieser schaltgruppe an nem LV 301?



2.) falls sinnig, wäre es nett wenn mir jemand sagen könnte was für versionen ich denn benötigen würde. weiß bis jetzt nur dass ich den E-typ umwerfer nehmen muss.

was ist aber bei
-innenlager
-kurbel
-daumentrigger rechts/links
-hinteres schaltwerk
-kassette

zu beachten? damit es dann bei der montage keine bösen überaschungen gibt

danke für eure hilfe
smile.gif
 
ich push ungern den thread, aber ich trau mich als semi-laie nicht zu bestellen bevor ich mir hier abolution eingeholt habe:D

umwerfer:
hab bisher rausgefunden, dass ich wohl den "S3 Direct-mount Top Pull" Typ brauche und den mit ner kleinen bastelei mit nem e-typ halte blech von nem ausrangierten slx umwefer kombinieren soll.

kurbel:
dachte ich ist sicher sinnvoll, die ausführung mit der kleinsten zähnezahl zu nehmen: 26-39
brauche wohl die GXP ausführung, oder?
und den breiteren Q-faktor 166mm (statt 156mm) damit die dranpasst, oder?

kassette:
nehm ich wohl 11-36
entspricht dann fast ner 22-32 wie bei der XT die ich hatte

innenlager:
brauche ich wohl die "BSA GXP Team"
hab ja gewinde und wird nichts gepresst und BB30 ist wohl auch falsch, right?

schaltwerklänge:
denke mal "mittel" wäre sicherer/besser, dass es einem das teil net leicht abreißt; leider auch schwieriger zu bekommen
oder muss ich bei der übersetzung (kurbel 26-39; kassette 11-36) gar ein langes nehmen?



ist halt mein erster aufbau darum wäre ich echt dankbar, wenn da mal eine/r von euch expert/innen drüberschauen könntet:)
 
Deine Annahmen sind großteils richtig (S3 direct mount top-pull, 166mm Q-faktor, BSA GXP) und du brauchst sogar das lange Schaltwerk, wenn du alle Gänge schalten willst. Beim mittellangen Käfig hängt die Kette bei den letzten, kleinen Ritzeln hinten durch, wenn du vorne am kleinen Kettenblatt bist.
Und wie immer bitte aufpassen, dass die Kette für die Kettenblatt-/Ritzelkombi groß/groß immer lang genug ist. Beim Einfedern wird die Kette nämlich noch zusätzlich gelängt. Am Besten wäre im voll eingefederten Zustand die Kette abzulängen.

Und zu guter Letzt: wenn dir die XX gefällt, warum sollte jemand Anderes sie dir wieder ausreden? - Soll doch für dich passen!

lg,
thomas
 
Zurück