SSNarben für Scheibe

mr proper

RocknRolla
Registriert
31. August 2005
Reaktionspunkte
104
Ort
berlin
Dauert zwar noch 1Mon bis ich mir wieder ne Neuanschaffung leisten kan aber dan sollen neue Lrs ran. Irgendwie komm ich aber nich weiter, muß doch noch was besseres geben als ne normale XT Nabe zu Spacern wen ich mir eh schon alles neu kauf.
Sie sollten eine Scheibenbremsaufnahme haben 6Loch, 13,5cm, am leibsten gleich für SiS ausgelegt.
Einsatz CC nein, eigentlich nur Street, heißt wen geht leicht aber lieber günstig.
Schwartz oder Silber is erstma egal (glaub Schwartz würd besser zu Weinrot passen hab mich aber noch nich entschieden), auch die Speichenzahl is Wurscht, da ich auch noch Felgen dazu bräuchte (aber erstma muß ich mich für ne Nabe entscheiden), sollen Später 1Zoll Slicks druff.
Hoffe die Frage is nich zu Blöde ach was, wen ich weiter oben was fon: "Schweißnähte abschleifen" und "in gewässer springen=gefahr fürs material?" :D lese müste das schon passen.
Einfach ma ein par Vorschläge poasten wäre nett, damit ich nich nächsten Monat überhastet irgend n sch**s kauf.
 

Anhänge

  • point_SS_nabe.jpg
    point_SS_nabe.jpg
    1,9 KB · Aufrufe: 454
Ich hab hier von einem Cannondale 1FG einen Laufradsatz rumhängen der wie folgt zusammengestellt ist:

Felgen Mavic 117 schwarz für Disc
Nabe vorn Cannondale schwarz für Disc 6Loch
Nabe hinten Spot schwarz für Disc 6Loch
Speichen DT Swiss schwarz
für Ritzel mit großem Gewinde (kein BMX-Standard, die haben ein kleineren Durchmesser)
kein Ritzel und keine Schnellspanner dabei, ist jedem selbst überlassen, was er da verwendet.

Wenn Interesse bestehen sollte: 80€ zuzügl. Versand
 
Ich hab noch die hier gefunden gibts dazu irgendwas zu sagen. Positiv wie Negativ.
NS Coaster Singlespeed350g???
2005-ns_bikes-ns_coaster_singlespeed-1135021608.jpg

Atomlab - GI 10mm HR-Nabe Singlespeed470g
5330_0.jpg

DMR - Revolver SS HR Nabe weiß Gewicht nich und außerdem gibt Das Hier mir zu denken.
2004-dmr_-revolver_ss_hr_nabe-1097494402.jpg


Sind bei den oberen auch irgendwelche Sachen bekant warum man die besser nich nehmen sollte. Die Point find ich nich so schön steht für mich aber trotzdem noch zur Auswahl.
 
:( woran erkenn ich den Bmx Naben ok im nachhinen die Gewinde sind kleiner aber sonst steht da ja nix? Is ja echt schwierig, ich dachte so das SSNaben leichter sind als normale aber da is ja fast günsiger ne Normalo Narbe zu Spacern:( sowohl wegen gewicht als auch P/L. Immer wen ich was endecke muß ich erstma 20min Googeln was die wiegen und wofür die sind.

Edit:
Ok hab jetz nochma alle möglichen Thread's durch, hier und auch im Singlespeed Forum. Und noch das Hier gefunden White Industries ENO Singlespeed DISC-Nabe silber gefällt mir am aller besten, gibts Erfahrungen? Is zwar auch ein wenig teurer als geplant aber schick auf jeden fall.
2005_teil_white_nabe_hinterrad_enosinglespeeddisc_silber_2005_p1.jpg

Oder Surly New Disk gibts auch in silber
 
Naben füt BMX Freilaufritzel erkennt man
an dem Gewinde auf dem Nabenkörper , wie
es zB bei der Surly Nabe zu sehen ist.

Die oben genannte point Nabe hat einen
Kassettenkörper wie bei irgenteiner 8-fach
Nabe , nur schmaler.
 
Naben mit Gewinde brauchen ein Schraubritzel mit integriertem Freilauf, so:
acs_16t_medium.jpg


Nachteil an diesen Ritzeln:
- sie sind ungedichtet und daher auf Dauer nicht wasserfest. Das einzige richtig gedichtete ist von White und kostet 90 Euro
- sie wiegen einiges. 150-180g rum für ein 16er, wenn ich mich richtig erinnere.
- für die Standardgewinde gibt es sie nur ab 16t (15t) und größer
- die Kettenlinie ist nicht einstellbar, d.h. man kann das Ritzel nicht nach links und rechts verschieben damit die Kette gerade läuft, sondern muss das über das Kettenblatt machen.

Vorteile:
- die Freiläufe sind sehr stabil und haben meist viele Rastpunkte (und klingen nett)
- wenn der Freilauf doch mal kaputt geht kann man sich für'n Zehner ein neues Ritzel kaufen
- die Nabe enthält keine beweglichen Teile und ist daher etwas leichter.


Kassettennaben haben einen Freilaufkörper wie ne normale Shimanonabe, nur kürzer. Man kann z.b. ein Shimano DX Ritzel
Bild%20040.jpg

draufstecken, und mittels Spacern um einige mm nach links und rechts verschieben.
 
White Industries ENO Singlespeed all the way.
Gibt es auch mit excenter Achse, dann braucht man kein Spanner, sieht viel besser aus.
 
lelebebbel schrieb:
Nachteil an diesen Ritzeln:
- sie sind ungedichtet und daher auf Dauer nicht wasserfest. Das einzige richtig gedichtete ist von White und kostet 90 Euro...
...Kassettennaben haben einen Freilaufkörper wie ne normale Shimanonabe, nur kürzer. Man kann z.b. ein Shimano DX Ritzel
draufstecken, und mittels Spacern um einige mm nach links und rechts verschieben.

Ist beim White auch die Sperrklinke gedichtet oder bezieht sich gedichet nur auf das Lager (sealed bearing) ?

Welche Nabe (außer die Shimano DX) verwendet einen Shimano Freilaufkörper?
Gemeint ist nicht, ob der Körper Shimano-Ritzel kompatibel ist, sondern ob der Freilaufkörper von Shimano ist.
Typisches Merkmal für einen Shimano Freilaufkörper ist:
- er wird mit dem Nabenkörper verschraubt und nicht wie bei vielen anderen Herstellern nur auf die Nabenachse gesteckt.

Ciao,
Schwermetall
 
Da hätt ich mir zwar den kompletten poast klemm könn aber ich hätte noch 2Xt Naben hier rum liegen und würd erstma die nehmen. Kan ich da hinten ne Längere Achse einbauen (könn kan ich, aber gibt es sowas) mit schnelspanner wird das bestimmt nich gut funzen oder geht das auch. Weil solch spanner in die Horizontalen Ausfaller will ich unbedingt dran haben, reicht den dan ein Schnellspaner wen man so Teile dran hat. (bei meiner Mom nerft mich das spannen mittels Rad nach hinten ziehen immer richtig ab, alleine das Rad gerade reizubekomm is schon immer ne Kunst.)
 
schwermetall schrieb:
Ist beim White auch die Sperrklinke gedichtet oder bezieht sich gedichet nur auf das Lager (sealed bearing) ?

Beim White is alles dicht, das ist wasserfest.

Welche Nabe (außer die Shimano DX) verwendet einen Shimano Freilaufkörper?
Gemeint ist nicht, ob der Körper Shimano-Ritzel kompatibel ist, sondern ob der Freilaufkörper von Shimano ist.
Typisches Merkmal für einen Shimano Freilaufkörper ist:
- er wird mit dem Nabenkörper verschraubt und nicht wie bei vielen anderen Herstellern nur auf die Nabenachse gesteckt.

Ciao,
Schwermetall


Keine der angebotenen SSP-Kassettennaben ist so aufgebaut. Shimano (und Campa) Naben sind 2-fach Konusgelagert (ganz links und ganz rechts halt), daher muss der Freilaufkörper an den Nabenkörper fest angeschraubt sein. Naben von anderen Herstellern sind eigentlich alle "Industriegelagert", bzw. korrekt: sie verwenden gedichtete Normlager, und davon meist 4 Stück. Freilauf und Nabenkörper haben je ihre eigenen 2 Lager.

Es gibt zwar vereinzelt auch Nicht-Shimano/Campanaben mit Konuslagerung, z.b. im BMX Bereich, allerdings haben deren Lager miserable Qualität.

Geht es dir um die Dauerhaltbarkeit des Freilaufs bei Ganzjahreseinsatz? Dann würde ich spontan zum White raten. Erstens scheint der mir robuster zu sein als die Kassettenfreiläufe (hat auch viel mehr Rastpunkte)
Zweitens lässt er sich im Extremfall unproblematisch ersetzen. Bzw. du kannst ggf. einen 10 Euro Ersatzfreilauf draufmachen, während du auf White-Ersatzteile wartest.
 
mr proper schrieb:
Da hätt ich mir zwar den kompletten poast klemm könn aber ich hätte noch 2Xt Naben hier rum liegen und würd erstma die nehmen. Kan ich da hinten ne Längere Achse einbauen (könn kan ich, aber gibt es sowas) mit schnelspanner wird das bestimmt nich gut funzen oder geht das auch. Weil solch spanner in die Horizontalen Ausfaller will ich unbedingt dran haben, reicht den dan ein Schnellspaner wen man so Teile dran hat. (bei meiner Mom nerft mich das spannen mittels Rad nach hinten ziehen immer richtig ab, alleine das Rad gerade reizubekomm is schon immer ne Kunst.)

Das ist schwer zu sagen. Mit einem guten Schnellspanner (Shimano XT), kraftvoll zugemacht, SOLLTE es eigentlich halten. Kommt auch auf den Rahmen an, bei Alu z.b. hälts besser als bei Stahl, weil das weicher ist. Ausprobieren..
 
Wieso sollte ein Schnellspanner ausgerechnet bei Singlespeed nicht halten?

Normale Kassettennabe mit Spacern, DX-Ritzel und Schnellspanner und fertig.

Diese komischen Kettenspannteile braucht kein Mensch.
 
Weil ausgerechnet bei Singlespeed horizontale Ausfallenden üblich sind, in denen die Nabe vor und zurück rutschen kann, und dies je nach Materialkombination auch fröhlich tut. Besonders bei verchromten Stahlausfallern.
Kollege von mir fährt ein Kocmo Titan Bahnrad mit DA Bahnnaben - die haben sogar Schraubachsen, und trotzdem verrutscht die Antriebsseite wenn er keinen Kettenspanner dran hat.
 
lelebebbel schrieb:
Weil ausgerechnet bei Singlespeed horizontale Ausfallenden üblich sind, in denen die Nabe vor und zurück rutschen kann, und dies je nach Materialkombination auch fröhlich tut. Besonders bei verchromten Stahlausfallern.
Kollege von mir fährt ein Kocmo Titan Bahnrad mit DA Bahnnaben - die haben sogar Schraubachsen, und trotzdem verrutscht die Antriebsseite wenn er keinen Kettenspanner dran hat.
Naja, auf der Bahn fährt keiner mit Kettenspanner auf der Achse und das hält trotzdem. Und früher ist man auch auf der Strasse mit nach vorne offenen Ausfallenden gefahren, die ziemlich horizontal waren. Damals konnten Schnellspannern die Naben im Ausfallende fixieren.

Rant: Aber damals (tm) hat man auch richtige Schnellspanner verwendet (Campa Record, Typ 1957, oder Shimano Dura Ace EX), und nicht magersüchtige Schnellspanner für schenkellahme Mädchen.
 
lelebebbel schrieb:
... Shimano Naben sind 2-fach Konusgelagert (ganz links und ganz rechts halt), daher muss der Freilaufkörper an den Nabenkörper fest angeschraubt sein. Naben von anderen Herstellern sind eigentlich alle "Industriegelagert", bzw. korrekt: sie verwenden gedichtete Normlager, und davon meist 4 Stück. Freilauf und Nabenkörper haben je ihre eigenen 2 Lager.

Erstmal danke für deine Info zum White-Freilauf.
Allerdings muß ich zum Thema Shimano Kasettenfreilauf ein wenig klug*******n ;) .
Shimano Kasettennaben haben nicht 2, sondern 4 Konuslager!
Zu den beiden von dir genannten Lagern stecken im Freilauf noch 2 weitere Konuslager.
Der Clou der ganzen Sache ist, dass der Freilauf als tragendes Teil dient (man erkennt es daran, dass der Freilauf nicht abfällt, wenn man die Achse entfernt) und somit die Stützbreite der beiden Nabenlager deutlich breiter ist als bei anderen Naben.
Im SS Bereich ist das allerding nicht so wichtig, da ja der Freilauf bei weitem nicht so breit ist, wie bei "normalen" 9-fach Naben und somit das rechte Nabenlager recht nahe am Ausfallende sitzt.
Und was das Thema Ersatzteile betrifft, so kann man ja auch bei jeder Kasettennabe den Freilauf austauschen - insbesondere bei einer 9-fach Nabe gibt es immer Ersatzteilnachschub.
Aber egal, ich denke nachdem ich den Schock über die nichtvorhandene Dichtung bei Schraubfreiläufen überwunden habe, werde ich wohl tief in die Tasche greifen und mir einen White Freilauf kaufen.
Obwohl, eigentlich ist es doch Wahnsinn, sich einen Freilauf zum Preis einer kompletten Kasettennabe zu kaufen, oder?

Ciao, Schwermetall
 
Ich suche nach einer SSP-Nabe mit 10 mm-Schraubachse, Kassettenfreilauf und Scheibenaufnahme. Idealerweise unter 100 EUR und unter 500 g.
Die oben bereits gezeigte von Point (angegeben mit 540 g) gefällt mir schon ganz gut, allerdings ist die schwerer als meine alte XT Discnabe. Das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache. Was ich an Naben finde, wiegt alles eher um 600 g.

Sind die Hakenschlüssel für diese Naben immer dieselben? (Mir ist noch keiner über den Weg gelaufen.)
 
Zurück