SSP: Das Rahmen-Dilemma

Registriert
13. Mai 2019
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

da ich hier neu im Forum bin, werde ich mal ein bisschen weiter ausholen.

Momentan fahre ich ein Cube Hyde Race (und das zumeist im selben Gang), das mit Nabenschaltung, Carbonriemen und 42-er Reifen zwar sehr wartungsarm ist, aber nicht gerade der Inbegriff an Effizienz.
Ich spiele daher nun mit dem Gedanken, mir ein SSP zusammen zu bauen. Habe zwar nicht sonderlich viel Schraubererfahrung (und noch kein Fahrrad Werkzeug), bin aber handwerklich nicht unbegabt und sehe es als Herausforderung.

Vor das (bisher) größte Problem stellt mich jedoch die Auswahl eines passenden Rahmens. Von dem was ich bisher gelesen habe, wäre ein Stahlrahmen eine gute Wahl bezüglich Agilität und Federungseigenschaften. Auf einigen Seiten heißt es dazu, irgendein alter Rennradrahmen (mit horizontalen Ausfallenden) wäre bestens geeignet, an anderer Stelle spielen dann doch die Durchmesser für die Lager, Materialauswahl, etc. eine wichtige Rolle.

Bei der Größe bin ich mir auch noch etwas unsicher. Ich bin 174 cm groß und habe eine Schrittlänge von 80.
Tendenz ist daher ein 53-er Rahmen. Das Cube fahre ich mit 50-er, aber kann man kaum 1:1 vergleichen, oder?

Bei den Reifen hatte ich an 32-er gedacht (für ein bisschen Restkomfort), könnte ich mir aber ausreden lassen.
Ziel wäre außerdem, dass das Rad am Ende weniger als mein Cube wiegt, also unter 12 kg.

Eigentlich hatte ich mir mal 500 Euro als Budget gesetzt, aber das scheint mir zunehmend unrealistisch.
Eventuell kommt auch ein neuer Rahmen in Frage? Oder was wären eure Empfehlungen?

Viele Grüße
 
Was spricht denn dagegen das Cube umzuruesten? Fuer 500€ solltest du da doch alles bekommen und leichter als jetzt wird es dann auch auf jeden Fall. Ausserdem weisst du, dass es passt...
 
Das Cube würde ich ganz gerne in seinem jetzigen Zustand belassen. Ist ja ein gutes Rad, wenn man es doch mal etwas bergiger oder komfortabler möchte als auf einem Rennradrahmen.

Außerdem hätte ich einfach Lust darauf, ein Fahrrad von Grund auf zusammen zu bauen.

Aber der Einwand ist natürlich schon berechtigt.
 
Außerdem hätte ich einfach Lust darauf, ein Fahrrad von Grund auf zusammen zu bauen.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es nicht bei einem bleibt. :daumen:

Ich würde sagen, ab 32er Reifen kann auch wirklich von "Komfort" sprechen. Drunter würde ich im Alltag nicht mehr fahren wollen. Das geht oft nicht in alte Rennradrahmen. Einen Surly Steamroller in Deiner Größe habe ich grade verkauft. Der kann auch dicke Reifen vertragen. Danach kannst Du mal Ausschau halten, gibts ab uns an mal gebraucht.

Achso: Wenn Du noch kein Werkzeug hast, kalkulier nochmal 150 Euro für eine einigermaßen passable Grundausstattung ein. Oder halt Selbsthilfewerkstatt in deiner Nähe.
 
Momentan tauchen doch so viele Crosschecks, Steamroller, Pacer, Pompinos (also alles ohne Disc) usw. in der kleinen Bucht auf, da wird´s doch mit etwas Geduld klappen. Diesen altmodischen Krempel wollen doch die urbanen Trendsetter nicht mehr.
 
Vielen Dank schon mal für die Vorschläge! Der Steamroller klingt interessant, da werde ich mal die Augen offen halten.

Bezüglich anderer Rahmen: Kann ich da irgendwie vor dem Kauf erkennen, was für eine Reifenbreite rein passt?
 
Eine ganze Zeit lang waren Straßenreifen mit 23mm und schmaler Standard. Entsprechend eng waren die Rahmen konstruiert. Ein Hinweis können manchmal die Bremsen sein. Rennradbremsen gibt es in verschiedenen Schenkellängen. Sind sie zum Beispiel bis 57mm lang, gehen meistens Reifen bis 32, beim Steamroller gehen damit sogar bis 38er rein. Üblicher waren bis 49mm. Da passen dann meistens mit viel Glück 28er rein.
 
Vielen Dank schon mal für die Vorschläge! Der Steamroller klingt interessant, da werde ich mal die Augen offen halten.

Steamroller fahre ich auch mit 32er Conti Grand Prix 4 Seasons. Das Rad ist zum niederknien.
Sieh zu dass du einen Steamroller Rahmen bekommst. Den kann man sogar mit 35er Reifen als Crosser fahren.
Nimm aber etwas breitere Felgen mit 19 mm Maulweite (= Innenbreite). Das passt besser mit etwas breiteren Reifen als schmale Rennradfelgen.
 

Ganz ehrlich? Ich liebe mein Pompino! Der Rahmen ist halt sehr kompakt und tief, damit muss man leben können. Zwar wird der Rahmen nicht mehr gebaut, aber On One hat die Rahmensets teilweise für 100 Pfund neu rausgehauen. Der aufgerufene Preis ist satt, mMn.

Für Surly gilt meistens: Das Steuerrohr ist kurz, die Rahmen lang. Das hat mich lange vom CrossCheck ferngehalten. Ist halt eher Allround-Geo, dafür kann man aber so ziemlich alles daraus bauen. Vom Cyclocrosser bis vollbepacktes Reiserad geht alles. Schau mal bei Insta oder Flickr nach Aufbauten.
 
Was haltet ihr denn von dem Angebot und den Anbauteilen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/on-one-pompino-singlespeed-rahmenset/1084943175-217-7658

Hab jetzt auch an einigen Stellen gelesen, dass viele den Cross Check dem Steamroller vorziehen? Oder seid ihr da anderer Meinung?

Crosscheck hat noch mehr Reifenfreiheit, so 45-48 mm. Hatte ich auch erst überlegt. Ich hatte nur früher mittelmässige Erfahrungen mit V-Brakes/Canti und nur gute mit langen 57er Rennbremsen. Deshalb ist es der Steamroller geworden. Und Reifen bis 35 mm reichen mir, da gibts reichlich Reifenauswahl.
Klar: wenn du überlegst auch irgendwann man mit Schutzblechen/Gepäckträgern zu fahren, ist diesbezüglich das Crosscheck geeigneter. Der Steamroller hat nur hinten Ösen für Gepäckträger. Schutzbleche sind da nicht vorgesehen.

Zumindest sind beide Rahmen im Moment gut lieferbar, was bei Surly ja auch nicht selbstverständlich ist.
 
Ja, der Preis hat mich auch etwas verwundert. Ich dachte, vielleicht sind ja die Komponenten High-End, hab halt leider wenig Ahnung.

Schutzbleche und Gepäcktrager sollen da nicht dran, dafür hab ich noch das Cube. Soll ein reines Spaßgerät / Schönwetterrad werden, also wenn Surly, dann doch eher ein Steamroller.
 
Ja, der Preis hat mich auch etwas verwundert. Ich dachte, vielleicht sind ja die Komponenten High-End, hab halt leider wenig Ahnung. (...)
Die Komponenten sagen mir auch nix. Aber in Regensburg hab ich ein paar Jahre gearbeitet, und ... naja ... Obwohl ich ja selbst gebuertiger Ostbaier bin, fand ich dort manches schon befremdlich :lol:
Joo mei des Radl is saeitn und do koo I scho hiilonga mim Prais :lol: (*)
Witzig dass M ihm bei 1.74m 'zu klein' ist, ich hab meine On-One / PX Bikes auch in M ... bei 1.78m
Laut Werksangabe waere M bei 1.74 eigentlich perfekt ... bei meinen 1.78 bin ich immer genau zwischen M und L. M eigentlich zu klein und L eigentlich zu gross. Aber gut.

Es steht VB dabei, vll bietest Du einfach mal 250.- oder was weiss ich ;)

(*) Die allgemein bekannte Seltenheit des Objekts rechtfertigt eine offensive Preisgestaltung
 
Bomtrack Arise scheint etwas schwer, oder?

AC Nature Boy werde ich mir auch mal anschauen.

Dass ich bei irgendeinem Rahmen eher Größe L nehmen sollte, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Mein Cube fahre ich in Größe 50, da habe ich eher die Befürchtung, dass mir M schon zu groß sein könnte.

Bei dem Pompino werde ich mal versuchen zu feilschen. Ist ja nun auch schon seit fast 2 Monaten annonciert.
 
Zurück