SSP-Neuaufbau II

Registriert
28. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Gladbeck, NRW
Ich bin ebenfalls dabei mir ein SSP-Rad aufzubauen.
Ich habe bei ebay einen RR-Rahmen aus Stahl von Peugeot ersteigert. Der Rahmen hat horizontale Ausfallenden und auf das Nachrüsten von speziellen SSP-Ausfallern kann ich verzichten. Ich bin ihm gestern mit Flex und Fächerscheibe zu Leibe gerückt und habe alles entfernt, was man für eine Schaltung braucht(Schaltauge, Zuggegenhalter, Schaltsockel) und nächste Woche geht´s zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten. Insgesamt soll der Neuaufbau so günstig wie möglich werden, da ich erstmal probieren möchte.
Der Rahmen hat 130 mm Einbaubreite und BSA-Gewinde. Gibt es günstige Flip-Flop-Naben(Freilauf und 2 Bremsen sind erstmal ein Muss), oder besser eine konventionelle Nabe mit Spacern? SSP-Kurbel oder konventionelle Kurbel mit SSP-Blättern? Welche Achslänge des Innenlagers? Welche Kette? Wo bekommt man die ganzen Teile günstig her?
Ich weiss, das sind viele Fragen, aber vom Singlespeeden habe leider uberhaupt keine Ahnung.
 
hi,

nimm doch ne alte gewindenabe für RR ;-) freilaufritzel (16 zähne) hätte ich noch im keller. oder du nimmst ne kassettennabe und arbeitest mit spacern. geht für den anfang auch. fahren hier ja einige. kurbel würde ich ne normale nehmen udn mit 1 kettenblatt fahren. lager passend zur kurbel.also kannst du er aussuchen wenn du weist welche kurbel du wills.kette, kommt auf deine kettenblatt, ritzel kombination an;-)

teile billig? beim händler in der kramkiste oder ebay.


grüße coffee
 
Ich habe glesen, dass man ein spezielles SSP-Kettenblatt verwenden sollte, weil da keine Steighilfen dran sind. Wo gibt es die und gibt es welche für jeden Lochkreis?
Meinst du mit "Gewindenaben" Naben für Schraubkranz? Passen die entsprechenden Ritzel immer, oder gibt es da auch Unterschiede zwischen z.B. Shimano, Suntour, Campa, Miche, usw.?
Vielen Dank schonmal für die Hinweise! :daumen:
 
Ganz normale kettenblätter ohne ausgeprägte schaltweichen (also z.B. alle 39-er oder 42-er rennrad blätter für 130-er lochkreis ) reichen volkommen aus .
Günstige shimano DX ritzel für freilaufnaben dazu und deine ganz normale kette und dann noch den freilauf mit spacer aufgefüllt , das wars
Du solltets dich von dem gedanken verabschieden auf vorgefertigte lösungen aus dem zubehörhandel zurückgreifen zu können . Wenn vorhanden , sind diese wegen oft zweifelhaften cultfaktor überteuert und bieten gegenüber "normalen" komponenten keine vorteile .
Natürlich gibt es auch hier ausnahmen .
Sprich ,wenn du dir aus teilen , die du eh schon kennst ein sispeed zusammenbaust , bist du auf der sicheren seite .
Die wichtigste voraussetzung - horizontale ausfallenden zum sicheren spannen der kette - erfüllt dein rad ja schon .

nikolay
 
Carbon schrieb:
Ich habe glesen, dass man ein spezielles SSP-Kettenblatt verwenden sollte, weil da keine Steighilfen dran sind. Wo gibt es die und gibt es welche für jeden Lochkreis?

Hallo,
ich habe an meinem SSer ein 38er Kettenblatt aus einer Shimano-Gernitur, also mit ordentlichen Steighilfen. Das funktioniert problemlos. Was aber gar nicht fluppte, waren Shimano HG und UG Ritzel, da ist die Kette bei höherer Belastung im Wiegetritt immer abgesprungen. Shimano DX Ritzel walten nun klaglos ihres Amtes.
 
Hi Carbon,
einige kostengünstige Vorschläge:

a) Hol' Dir bei Ebay eine Kassetten-Nabe aus den Achtzigern, zB Shimano 105 oder 600, hast ja eh einen Rennrahmen. Damals wurde das kleinste Ritzel auf das Aussengewinde des Kassettenkörpers geschraubt, d.h. Du brauchst keine Spacer usw, sondern wirfst einfach nur die gesteckten Ritzel in die Mülltonne. Wahrscheinlich wird das Ritzel nur 13 Zähne haben, d.h. vorne 52 geht in Frankfurt, aber bei Dir vielleicht nicht, also nimmst Du das 39er, 40er oder 42er Blatte und montierst dies, wenn alles andere fertig ist, entweder innen oder außen an die Kurbel, je nach Kettenliniem evtl die Kettenrad-muttern runterschleifer. Bei dem Einbaumaß ist jeder 6-FachKombination von '85 passend ;-)

b) Naben für Schraubkranz: Vorteil dass die keiner mehr haben will und daher billig. Achtung: Zwar ist das Gewinde an der Nabe normiert, aber alles, was auf den Freilaufkörper kommt, ist das definitiv nicht. Da gab's jeden Wahnsinn, ich hatte mal ne Regina aus den Siebzigern, da wurden wie Ritzel von beiden (!) Seiten draufgeschraubt etc. Vorteil ist, dass Du durch den Einsatz von Spacern die Lage des Ritzels sehr gut abstimmen kannst. Kleiner Tip, die Ritzel sind oft assymmetrisch(zum besseren Schalten oder weil sie gestanzt sind, was weiss ich), wenn die Kettenlinie nicht stimmt, einfach Ritzel um 180° drehen....und neu rein

c) Kette: Nimm billig. Was für 10 Euro. Wenn die Kettenlinie nämlich nicht stimmt, kann sich bei Deinen ersten Testläufen folgendes Desaster ereignen: Die Kette klingt hinten nicht ein, legt sich aber oben auf das Ritzel drauf, in dem Moment verkeilt entweder Dein Hinterrad am Rahmen links oder es gibt ein mächtiges Knack, dabei wird die Kette mal richitg gespannt und irgendwie ist sie, sollte das zehnmal passieren, merkwürdig verlängert.... nun ja. Wegen der Optik geht natürlich auch ne breitere Kette, das hatten wir ja neulich hier schon.

d) wenn Du sie haben willst, ich habe noch einen kompletten Laufradsatz Schlauchreifen (!) / Maillard Naben aus den 80ties, der muss aber komplett auseinandergenommen werden und die Konen evtl. ersetzt. Ist nicht das geilste aber für Porto und ein Sixpack Jever kannst Du die haben - wenn Du Schlaureifen nehmen willst...

Cheers
pj
 
Danke für die Tips, pj1! Danke für das Angebot mit Laufrädern, aber mit Schlauchreifen kenne ich mich nicht aus und es erscheint mir daher nicht so besonders alltagstauglich.

Wie wäre denn sowas hier? Ist das Schrott, oder wäre das geeignet für einen SSP-LRS? Haben BMX-Räder eigentlich Freilauf?

Eine konventionelle RR-Nabe mit Spacern erscheint mir bis jetzt am praktikabelsten....
 
Carbon schrieb:
Wie wäre denn sowas hier? Ist das Schrott, oder wäre das geeignet für einen SSP-LRS? Haben BMX-Räder eigentlich Freilauf?

Ob die Schrott sind kann ich zwar nicht beurteilen, aber normalerweise
haben die eine Einbaubreite hinten von 110 mm und sind damit deutlich zu
schmal für einen normalen Rennrahmen.

BMX-Naben sind Schraubnaben und damit ohne Freilauf...
 
Zurück