SSP-Umbau: Welche Teile sind sinnvoll, welche notwendig?

Registriert
28. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Gladbeck, NRW
Hallo!

Ich habe ein älteres RR mit Stahlrahmen, was ich zum SSP umbauen möchte. Der Rahmen hat horizontale Ausfallenden, ist jedoch kein Bahnrahmen.
Die Hinterradnabe möchte ich weiterverwenden. Es ist eine Shimano 105 mit 6fach-Kassette, die ich mit einem DX-Ritzel und Spacern ssp-tauglich machen will. Jetzt zu meinen Fragen: Sollte ich die Nabe auch von Schnellspanner auf Schraubachse umrüsten? Sollte ich einen Kettenspanner à la Tuggnut verwenden? Vielleicht könnte jemand ein Foto einstellen, auf dem die Montage eines solchen Spanners zu sehen ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Peter
 
>> Sollte ich die Nabe auch von Schnellspanner auf Schraubachse umrüsten?

Nein. Ist unnötig. Ich nutze (aber auch an meinen Schaltern) übrigens fast immer die Mounty Lite-Axles. Die sind leicht, meines Erachtes verwindungssteifer und lassen sich "fest knallen". Nachteile: etwas fummeliger als Schnellspanner und du musst halt immer einen Inbus mitschleppen (aber den sollte man eh dabei haben...).

http://www3.hibike.de/main.php?sess...49b7b09015fe&method=m_catpd&nodeID=&groupID=4

Wie gesagt, bis dato bin ich mit der Funktion immer zufrieden gewesen, da gibt's aber im Leichtbau-Forum garantiert genug Threads zu. Die sollten auch bei alten Rahmen passen, bin da jetzt gerade etwas überfragt was Einbaulängen angeht.


>> Sollte ich einen Kettenspanner à la Tuggnut verwenden?

Eigentlich auch unnötig. Gerade ein Schaltwerk ist als Spanner von der Funktion her zwar quasi unübertroffen, sieht aber halt ******* aus. Und der Vorteil von alten, horizontalen Ausfallenende ist ja eben, dass du auf einen SPanner verzichten und manuell spannen kannst. Die Kettenspannung musst du dann aber latürnich selber überwachen. Die Kette sollte auf Zug, aber nicht zu gespannt sitzen. Auch da gibt's garantiert hier genug Threads zu.
 
Zurück