St.Ingbert Pur

  • Ersteller Ersteller Deleted 221402
  • Erstellt am Erstellt am
Nein, ist noch nicht zu spät. Hätte ich heute vormittag zeitlich nicht geschafft (als bestens integrierte Wahlsaarländer gilt auch bei uns "Um 12 gebbd gess'!" 😉).
Wenn ich es schaffe mich aufzuraffen, fahr ich in ner Stunde oder so los.
Wo ist denn genau die "Wasserstelle" am Glashütter Weiher? Bei OSM habe ich dort keinen POI "Trinkwasser" gefunden (der Sengscheider Dorfbrunnen ist da aber auch nur als "Fountain" markiert).
Edit 1: Wenn es mir zu hart wird und/oder ich kein Wasserloch finde (ich bin kein Langstreckenfahrer...) kann ich ja die Schleife um Schüren weglassen.
Edit 2: ich glaube ich plane fürs erste Mal direkt ohne die Schleife, das spart fast 8km. Zumal meine längste Tour bisher nur rund 45km (aber über 1000hm) waren... und danach waren beide Pullen leer und ich auch.
Der Rat zum Trinkrucksack kommt wohl sonntags um 14 Uhr unpassend.

Am Wombacher Weiher müsste es Gastronomie geben. Bei der Überfahrt von dort Richtung Rohrbach (Pur Grün) gibts eine Tanke. Kostet halt beides. Am Niederwürzbacher Weiher würdest du auch Gastronomie vorfinden ... da muss man dann halt kurz von der Route abweichen. Sengscheid Richtung St. Ingbert gibts auch ne Tanke.

Schüren spare ich immer aus, da ich mich dort immer verfahre :-)
 

Anzeige

Re: St.Ingbert Pur
Der Rat zum Trinkrucksack kommt wohl sonntags um 14 Uhr unpassend.
So schnell liefert Amazon nicht. 😉
Diese Lösungsmöglichkeit ist mir natürlich bekannt, aber ich will eigentlich keinen Rucksack. Höchstens wenn mit Rückenschutz kombiniert, falls ich mich mal an schwierigeres Gelände traue.
Ich schau mal nach Optionen für einen dritten Flaschenhalter.
Am Wombacher Weiher müsste es Gastronomie geben. Bei der Überfahrt von dort Richtung Rohrbach (Pur Grün) gibts eine Tanke. Kostet halt beides. Am Niederwürzbacher Weiher würdest du auch Gastronomie vorfinden ... da muss man dann halt kurz von der Route abweichen. Sengscheid Richtung St. Ingbert gibts auch ne Tanke.

Schüren spare ich immer aus, da ich mich dort immer verfahre :)
Danke für die Tipps. Gucke ich mir an.
Aber auch da ich immer noch nicht unterwegs bin, lass ich die Schleife weg, das schaffe ich dann auch ohne Nachtanken.
 
Zurück... sicher nicht in konkurrenzfähiger Zeit, aber schön. Der Anfang vom Kahlenberg Snake bei den Spitzkehren ist mir als n00b etwas zu heiß, war eher so ein runtertasten. 😳
Nachdem ich die beiden übelsten Anstiege direkt am Anfang hatte, war der Rest relativ entspannt (nur an zwei kurzen eher technischen Anstiegen müsste ich absteigen und ein paar Meter schieben - ich gebe jetzt mal dem lockeren Sand die Schuld. 😇).
Wasser hat auch gereicht, hatte noch eine mehr als halbvolle Pulle übrig.
An der Kneippanlage stand nix von wegen Trinkwasser, es lief auch gerade keins.
 
Bin ich letzten Freitagabend auch gefahren, sehr ausgewaschen und sandig momentan, da geht der Puls schonmal schnell höher :)
Ich bin immerhin ohne Schäden runtergekommen, aber es wäre nix für Publikum gewesen. 😳
Ich weiß nicht, ob ich das als Spätstarter (Mitte 40!) in das Thema MTB nochmal so weit draufkriege, dass ich sowas wirklich fahre - die alten Knochen heilen auch nimmer so schnell.
Am Freitag habe ich mich auf dem "Paulaner Trail" abgelegt - bin den zum dritten Mal gefahren (die ersten beiden Male eher tastend/rutschend, aber ohne Schäden an mir oder Bike).
Der Anfang lief erstaunlich gut, aber eine der Steilkurven (Linkskurve) gegen Ende, kurz bevor der breite Weg quer kommt kriege ich einfach nicht hin. Wurzeln, Steine loser Sand... Rad weggerutscht, und nach rechts gekippt (also bergauf), ich dann seitlich runter und zum Glück nicht allzu tief und in den auch dort reichlich vorhanden lockeren Sand. Schürfwunden am Unterarm, sonst nix passiert. 😮‍💨

Vielleicht sollte ich mir mal Protektoren zulegen.
Absolut legitim, viele Trails sind aktuell sehr schwer oder kaum zu fahren je nach Reifen wegen den Bodenbedingungen.
Bspw. Schwarze 5 Einstieg 2 am Stiefel, da rutscht es altuell nur noch und wenn man dann was schnelles fährt ist es aktuell eigentlich kaum fahrbar dort.
Passt... "schon recht abgefahrener Rocket Ron hinten" und "Tough Tom noch aus der Werks-Erstausstattung vorne" ist wohl "was Schnelles". 🤭
Ich habe schon ne Weile einen Nobby Nic für vorne hier rummliegen, aber wenn ich den draufmache ko**e ich vermutlich wegen dem Rollwiderstand.
Ich fahr halt normalerweise nur harmlose Trails, meine Standard-Feierabendstrecke umfasst nur den kurzen Trail von der Stiefelhütte runter zum unteren Einstieg der schwarzen 5 (die ich nie gefahren bin, bin nicht lebensmüde), den oberen Teil vom Fliegerstein, den Flow Trail von "Hänsel und Gretel" (am Steinkopf, andere Seite der Autobahn) runter nach Sengscheid (zur Nesseldell), und den Chicken Way "unterhalb vom Stiefelfelsen". Das kriege ich in 99% der Fälle unfallfrei hin. :D
 
Kann man die PUR eigentlich auch mit einem Gravel mit breiteren Reifen fahren, oder ist das Gelände schon zu sehr "MTB"-lastig? Hab mir bisher nur Videos angeschaut, da sieht es eigentlich ganz human aus.
 
Kann man die PUR eigentlich auch mit einem Gravel mit breiteren Reifen fahren, oder ist das Gelände schon zu sehr "MTB"-lastig? Hab mir bisher nur Videos angeschaut, da sieht es eigentlich ganz human aus.
Habe vor kurzem selbst ein Video dazu gemacht und habe folgendes als Meinung:
Theoretisch könnte man alles mit dem Gravel Bike fahren wenn man verrückt genug ist, das Material bedankt sich nicht.
Wenn man die schweren Abfahrten, gekennzeichnet mit drei Strichen, ausnimmt (schieben oder den zwei Striche Umweg fahren) dann ist sowohl die grüne als auch die blaue Pur fahrbar mit dem Gravelbike, auch ohne großartig abzusteigen, jedoch muss man dann ganz gut sein.

Abfahrten die man mit dem Gravel 100% schieben wird oder sollte sind: Friedhof Elmersberg, Geistertal Hassel

Bei vielen anderen wie DB Trail, Kahlenberg und Stiefel (letzter Teil Sportplatz) gibt es Umwege die nicht mal. Zwingend chicken Trail genannt werden.

Weiter anzumerken ist dass die Trails aktuell in keinem schönen Zustand sind durch die Trockenheit + Regenfälle, was normal gut fahrbare Trails schwerer gemacht hat.
 
Habe vor kurzem selbst ein Video dazu gemacht und habe folgendes als Meinung:
Theoretisch könnte man alles mit dem Gravel Bike fahren wenn man verrückt genug ist, das Material bedankt sich nicht.
Wenn man die schweren Abfahrten, gekennzeichnet mit drei Strichen, ausnimmt (schieben oder den zwei Striche Umweg fahren) dann ist sowohl die grüne als auch die blaue Pur fahrbar mit dem Gravelbike, auch ohne großartig abzusteigen, jedoch muss man dann ganz gut sein.

Abfahrten die man mit dem Gravel 100% schieben wird oder sollte sind: Friedhof Elmersberg, Geistertal Hassel

Bei vielen anderen wie DB Trail, Kahlenberg und Stiefel (letzter Teil Sportplatz) gibt es Umwege die nicht mal. Zwingend chicken Trail genannt werden.

Weiter anzumerken ist dass die Trails aktuell in keinem schönen Zustand sind durch die Trockenheit + Regenfälle, was normal gut fahrbare Trails schwerer gemacht hat.
Danke für den Input. Kannst Du mir Dein Video ggf verlinken? Bin gebürtig aus ZW und immer mal wieder zu Besuch in der Region. Hätte mir die eventuell mal angeschaut mit dem Gravel mit 2.3er MTB Bereifung.
 
Danke für den Input. Kannst Du mir Dein Video ggf verlinken? Bin gebürtig aus ZW und immer mal wieder zu Besuch in der Region. Hätte mir die eventuell mal angeschaut mit dem Gravel mit 2.3er MTB Bereifung.
Is noch nicht geschnitten und hochgeladen, die blaue pur kommt aber Anfang September, die grüne Oktober raus, auf folgendem Kanal: LifeofMaik
https://youtube.com/@LifeofMaik
Ich würde auch behaupten dass die blaue pur einfacher ist, das schwerste hier ist die Grumbachtalschleife, die bis auf die Abfahrt wenig zu bieten hat.
Ansonsten bin ich 2018 als Anfänger im. Ersten Jahr die grüne gefahren mit einem hardtail also solltest du es auch schaffen.
 
Is noch nicht geschnitten und hochgeladen, die blaue pur kommt aber Anfang September, die grüne Oktober raus, auf folgendem Kanal: LifeofMaik
https://youtube.com/@LifeofMaik
Ich würde auch behaupten dass die blaue pur einfacher ist, das schwerste hier ist die Grumbachtalschleife, die bis auf die Abfahrt wenig zu bieten hat.
Ansonsten bin ich 2018 als Anfänger im. Ersten Jahr die grüne gefahren mit einem hardtail also solltest du es auch schaffen.
Abo ist raus. danke:)
 
Abfahrten die man mit dem Gravel 100% schieben wird oder sollte sind: Friedhof Elmersberg,


Elversberg ist momentan echt übel und vorallem fehlt da eine leichte Umfahrung , da muss man Stück über Strasse nach Elversberg rein und dann vor der nächsten Ampel zweimal rechts um wieder in den Wald auf die Pur zu kommen, für Ortsfremde echt problematisch.
 
Elversberg ist momentan echt übel und vorallem fehlt da eine leichte Umfahrung , da muss man Stück über Strasse nach Elversberg rein und dann vor der nächsten Ampel zweimal rechts um wieder in den Wald auf die Pur zu kommen, für Ortsfremde echt problematisch.
Gibt es nicht nach der ersten Hälfte der Abfahrt, kurz bevor das schlimme Stück kommt, eine Abfahrt mit nur 2 Strichen?

Also die Abfahrt dort ist au nicht so nett aber es geht.
Ansonsten kann man an der Hütte die "Straße" nehmen.
 
Schonmal an alle, das hier ist mein Komoot-Link für die aktuellen Strecken, da die auf den offiziellen Seiten etwas veraltet sind. Zu den Höhenmetern, die sind auf Komoot 100-200hm geringer als tatsächlich aufgenommen, und über Strava synchronisiert sind es sogar 2-300.

Grüne Pur Startpunkt Sengscheid:

Blaue Pur Startpunkt Rentrisch:
 
Gibt es nicht nach der ersten Hälfte der Abfahrt, kurz bevor das schlimme Stück kommt, eine Abfahrt mit nur 2 Strichen?

Also die Abfahrt dort ist au nicht so nett aber es geht.
Ansonsten kann man an der Hütte die "Straße" nehmen.
Das kann ich bestätigen...
Ich bin die grüne Pur neulich gefahren (vorher immer nur größere Teilsegmente, wie die Pur.Bike Expert) . Im Großen und Ganzen schön und meist fahrbar, aber hier und da war ich dann doch auf der Suche nach dem Chicken Way - eben an der erwähnten Stelle am Ortseingang Elversberg (laut Komoot S4!). Da wäre ne offizielle Umfahrung für alle nicht Lebensmüden nice. Ich bin "zu Fuß" runter...😳
Und am Ende nördlich von Oberwürzbach und Reichenbrunn war ich dann etwas platt und hatte keinen Spaß mehr. Und den Ho-Chi-Minh-Trail hoch habe ich auch geschoben - fahrt ihr das?
 
Da wäre ne offizielle Umfahrung für alle nicht Lebensmüden nice. Ich bin "zu Fuß" runter...😳
Das am besten mal den Leuten der Pur schreiben als Email, im Winter wird es auch nur schlimmer dort weil es sich noch mehr auswäscht.

Und den Ho-Chi-Minh-Trail hoch habe ich auch geschoben - fahrt ihr das?
Ja, ehrlich gesagt verstehe ich aber da nicht die 3 Striche Auffahrt wenn der Stiefel auch nur 2 Striche hat, dafür ist der Stiefel zu lange steil und am Ende technisch, und ich starte eigentlich immer in Sengscheid. Die Kraftverteilung sollte also keinen Einfluss haben.
 
Ja, ehrlich gesagt verstehe ich aber da nicht die 3 Striche Auffahrt wenn der Stiefel auch nur 2 Striche hat, dafür ist der Stiefel zu lange steil und am Ende technisch, und ich starte eigentlich immer in Sengscheid. Die Kraftverteilung sollte also keinen Einfluss haben.
Ich starte auch in Sengscheid - die Singletrail-Stiefelauffahrt finde ich machbar - bis auf den letzten Absatz ("am Ende technisch" trifft es genau 😉) bevor der hangparallele Weg kommt, der zum Fliegerstein führt - da habe ich auch zwei Meter geschoben bzw. gehoben). Aber an der Stelle ist man ja kaum warm geworden und die Beine sind noch frisch. 40km später am Ho-Chi-Minh-Trail dann nicht mehr... 😁
 
Mal eine ganz andere Frage: gibts irgendwo in der Mitte der Strecke (Starte bei Schüren) ein Kaffee oder ähnliches das in der Woche (morgen Mittag) offen hat?

Quasi ne Pausenlocation bei der man z.B. nen Kaffee und einen kleinen Snack bekommt? Am besten mit Sitzmöglichkeit draußen?
 
Ich wollte heute Nachmittage (wenn das Wetter hält) mal die blaue Pur in Angriff nehmen.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Abfahrt vom kleinen Stiefel ins Grumbachtal lebend schaffe? Ich hatte mir das mal neulich zu Fuß angeschaut. Es gibt die direkte Abfahrt (Bild 1) die auf eine felsige Sektion (Bild 2 und 3) führt, aber die kann man umfahren (dort wo ich bei Bild 3 stehe). Problem ist der Drop ungefähr in der Mitte, wo der Weg zur Dörrwiese quert.
Alternativ gibt es "Rechts links runna" (Bild 4) - das ist eigentlich ein schöner Flowtrail - aber auch da ist der Absatz in der Mitte - und zwar noch höher als beim "Hauptweg" (1,5 - 2m!, Bild 5). Da ist in der Mitte ein schmaler Absatz - wenn man den genau träfe, würde es wohl fast rollbar, aber dazu muss man das sehr schräg anfahren - und selbst wenn das klappt kann es gut sein, dass man mit dem Pedal am Felsen hängenbleibt und sich grandios ablegt. Ich tendiere den Hauptweg zu nehmen und den Drop notfalls zu Fuß zu queren. 😳
Gibt es auf der Strecke noch weitere heikle Stellen (außer der bereits bekannten am Friedhof Elversberg, die ich durch den Ort umfahren werde)?
 

Anhänge

  • 20230924_152808.jpg
    20230924_152808.jpg
    489,8 KB · Aufrufe: 50
  • 20230924_153349.jpg
    20230924_153349.jpg
    472,6 KB · Aufrufe: 54
  • 20231003_112605.jpg
    20231003_112605.jpg
    460 KB · Aufrufe: 51
  • 20230924_152824.jpg
    20230924_152824.jpg
    437,7 KB · Aufrufe: 54
  • 20230924_153822.jpg
    20230924_153822.jpg
    437,2 KB · Aufrufe: 53
Nr. 13 ist nicht Teil der Pur ist von den "Saarbrückern", den kleinen Drop fährt man besten mit weitem Ausholen nach rechts und den letzten Teil dann fast paralell runter versetzen.
 
Zurück