STABILER Laufradsatz oder Speichen

bluesky

dead again
Registriert
2. Mai 2002
Reaktionspunkte
16
Ort
northwood
hi

mir sind jetzt schon mehrmals speichen kaputt gegangen ...

desshalb will ich mir jetzt nen stabilen laufradsatz oder speichen kaufen ...

was könnt ihr mir empfehlen? ... ich wiege > 90 kg

danke

gruss

Engel
 
keine ahnung ...

weiß nur soviel
15 G Stainless, black

wenn mir wer n Laufradsatz empfehlen könnte wär mir auch geholfen

gruss

Engel
 
Ein Kumpel von mir fährt Laufräder mit DT Onyx Naben, Rigida-Felgen und anfangs durchgehend 2mm-Speichen.
Speichenzahl 32 je Laufrad.
Rad ist ein Fully.
Er wiegt ca. 115 kg, und fährt XC ohne große Spünge etc.
Nach zwei Speichenbrüchen (hinten, Ritzelseite) hat er die Speichen gegen DT Comp (2,0 - 1,8 - 2,0) tauschen lassen, und es ist Ruhe.

Wenn du also deine Laufräder mit DT Comp oder ähnlichen Speichen (2,0 - 1,8 - 2,0 gibt es auch von anderen Herstellern) neu einspeichen läst, wird es wohl halten. Keine dünneren Speichen nehmen!
Es sei denn, du fährst derbe Sachen - dann seien dir derbe Laufräder ans Herz gelegt! Melde dich dann nochmal und ich hol mir die entsprechenden Tests noch mal raus.
 
hi

also die speichen sind mir jedesmal bei ner schnellen abfahrt über grob- schotterwege verreckt ... auch hinten auch ritzelseite

hab mir schon überlegt ob ich mir DH laufräder + speichen zulege ...

gleich noch ne frage wo bekomme ich die DT Comp speichen und was kosten die über den daumen gepeilt ...

ich würde mir aber auch ne kompletten laufradsatz kaufen ...
wenn ich nur wüsste welchen (kenn mich da technisch nicht so aus)

danke nochmal

gruss

Engel
 
Hey!

Ich liege auch in der Truthahn-Preisklasse ;) und habe mir vor kurzem recht heftige Laufräder zugelegt: Mavic D-521 auf XT Nabe. Vergleichbar und evtl. noch besser sollen Sun Rhyno Lite sein.

Die Felgen sind brutale 29,irgendwas mm breit, somit lassen sich da auch vorzüglich breite Reifen fahren. Ich hab's seit dem auch richtig krachen lassen, aber die Laufräder hat das nicht im geringsten beeindruckt, nachzentrieren unmöglich weil nicht nötig!

Gewicht liegt bei ca. 2kg, aber das macht bei unserem Körpergewicht ohnehin wenig aus. Und wenn man dann noch die Reifen gut auswählt, ist fast kein Nachteil vorhanden.

Torsten
 
Abhilfe:

1.) Keine Felge unter 550 Gramm / 28 mm nehmen !
z.B. Mavic D521 für Felgenbremse
Für Scheibe Mavic F219 oder D321 (die hab ich)

2.) Solide Speichen mit Messingnippel !
DT Competition 2.0 - 1.8 - 2.0
DT Alpine III 2.0 - 1.8 - 2.35

3.) Messingscheiben unter die Speichenköpfe legen !

4.) Keine Leichtbaunaben mit zu dünnen Flanschen !
- Naben von DT
- Rohloff Speedhub

5.) zu jemandem gehen der das
- fachmännisch
- gleichmäßig
- hart ( nicht unter 1200 N )
einspeicht und nachher auch die Speichenspannung mittels
Tensiometer checkt.

6.) und wenn Du dann noch Geld über hast:
Speichen binden und löten.

Speichenriß hatte ich nur 1 x mit einem Leihbike auf Kreta.
Felgen dagegen schon einige ins jenseits befördert.
Mit meinem jetzigen Laufradsatz (gebaut wie oben beschrieben)
gabs noch keine Probleme.

Grüße

Wolfgang
 
schließe mich wolfi_1 an, das allerwichtigste ist ein professionelles einspeichen, dann hält so ziemlich jede Speiche. Zu den soliden Laufrädern:

- Naben nach Wahl, z.B. Shimano XT
- Mavic F519, D521 oder F219 Felgen
- DT Comp Speichen mit Messingnippeln

Das ganze jetz noch gut einspeichen (lassen) und es sollte Ruhe sein...
 
mavic d 521 mit 36 loch, 4 - fach gekreuzt mit mindestens dt comp speichen und messingnippel.selbst da hat ein bekannter von mir einen schönen schlag in die felge gebracht. er ist 92 kg schwer.
vom binden und löten rate ich dir ab. die kraft wird dann nicht mehr auf die ganze speiche verteilt, sondern bleibt im oberen teil. mir ist bis jetzt nur eine speiche gebrochen, und die war an einem verlöteten rad.


dave
 
Original geschrieben von DaveL
mavic d 521 mit 36 loch, 4 - fach gekreuzt mit mindestens dt comp speichen und messingnippel.selbst da hat ein bekannter von mir einen schönen schlag in die felge gebracht. er ist 92 kg schwer.
vom binden und löten rate ich dir ab. die kraft wird dann nicht mehr auf die ganze speiche verteilt, sondern bleibt im oberen teil. mir ist bis jetzt nur eine speiche gebrochen, und die war an einem verlöteten rad.


dave

Einspruch !

1.) 4-fach kreuzen ist bei Niederflanschnaben nicht drin !
Dafür braucht man Hochflanschnaben. Selbst die aktuellen Disc-Naben zählen zu den Niederflanschen ....

2.) Beim binden und löten kommts immer drauf an wie gut die Sache vorgespeicht ist. Bei gleichmäßig hoher Speichenspannung wird das Laufrad auf jeden fall stabiler.
Die Aussage "die kraft wird dann nicht mehr auf die ganze speiche verteilt, sondern bleibt im oberen teil" ist nicht nachvollziehbar.
Auch bei abgebundenen Speichen wird die Last immer auf die ganze Speiche verteilt. Da bleibt nix hängen .....
Normalerweise brechen immer die Speichen die wenig Vorspannung haben, weil die Teile ständig extrem be- und entlastet werden.
Also doch eine Frage der gleichmäßigen Vorspannung oder eines
nicht mehr herauszentrierbaren 8ers.

Und das ist nur mit nem Tensiometer richtig zu kontrollieren.
Dachte früher auch immer, daß das so nach Gefühl machbar wäre.

Gute Tensiometer gibt es bei DT-Swiss und Zentriboy.
Habe beide und die Ergebnisse sind gut vergleichbar.

Grüße

Wolfgang
 
@wolfi

kann schon sein. mir ist die speiche gerade bei der verlöteten stelle gebrochen. der typ, ders gemacht hat ist eigentlich nicht schlecht im rad einspeichen, aber eben...

ich weiss nur dass 4-fach stabiler als 3-fach ist, obs nun eine nabe mit höherem flansch braucht habe ich mir nie überlegt, wieso auch, bin nur 59 kg schwer :D .

dave

ps. was ich gemeint habe mit kraftverteilung: bei drops oder sprüngen werden die speichen belastet. von den speichen die zusammenglötete sind immer nur eine, und die ist in ihrer bewegungsfreiheit eingeschränkt (oberer teil), so meine überlegung. vieleicht auch nicht.:confused:
aber egal, denn in 2 wochen ferien :D :bier: :D
 
Wie wolfi schon sagte, 4-fach ist bei den üblichen Naben eh nicht drin. Ein gravierendes Problem ist auch die nicht mehr tangentiale Stellung der Speichen zum Nabenflansch. Schau am besten mal bei einer 3-fach gekreuzten Einspeichung, wie die Speichen zum Flansch stehen, dann siehst du das. Weiterer Nachteil dadurch: die Speiche und der Nippel stehen schräg in der Felge, da kann es Haltbarkeitsprobleme geben. Unter Umständen. Dreifach ist schon das Beste, was man einem 26" mit einer aktuellen Nabe antun kann. Denke ich. Bei Disc-Betrieb ist dreifache Kreuzung eh Pflicht.

Grüße, rikman

now listening to: Less Than Jake - Malt Liquor Tastes Better When You've Got Problems
 
Original geschrieben von DaveL
@wolfi

kann schon sein. mir ist die speiche gerade bei der verlöteten stelle gebrochen. der typ, ders gemacht hat ist eigentlich nicht schlecht im rad einspeichen, aber eben...

ich weiss nur dass 4-fach stabiler als 3-fach ist, obs nun eine nabe mit höherem flansch braucht habe ich mir nie überlegt, wieso auch, bin nur 59 kg schwer :D .

dave

ps. was ich gemeint habe mit kraftverteilung: bei drops oder sprüngen werden die speichen belastet. von den speichen die zusammenglötete sind immer nur eine, und die ist in ihrer bewegungsfreiheit eingeschränkt (oberer teil), so meine überlegung. vieleicht auch nicht.:confused:
aber egal, denn in 2 wochen ferien :D :bier: :D

Wenn Die Speiche bei 59 kg Körpergewicht genau dort bricht, dann hat dein Einspeicher die Speiche mit dem Brenner wahrscheinlich überhitzt.
Hab noch keine Speiche gesehen die in der Mitte gebrochen ist ...
Normal wäre am Bogen oder noch seltener am Gewinde.
Daher ist hier evtl. gepfuscht worden.

Ich nehme zum verlöten der Bindung ne handelsübliche Lötpistole (elektrisch) weil da nix mit Draht durchglühen ist.
Wenn das Flußmittel passt dann ist der ganze Vorgang in 1-2 Sekunden abgeschlossen und der Speiche passiert nichts.

Wenn das Laufrad richtig vorgespannt ist (ab 1200 N) dann werden alle Speichen gleichmäßig belastet. Das Binden stört die Belastbarkeit überhaupt nicht, sofern die sache fachmännisch gemacht wurde. Das Löten dient ja nur dazu, daß sich der Bindedraht nicht mehr löst.

Sonst müssten ja bei bei meinen 90 kg Kampfgewicht dauernd die Speichen wegplatzen.
Die Speichenspannung bei meinen Laufrädern liegt vorne bei 1100 / 1600 N und hinten bei 1400 / 1400 N.
Da rührt sich nix mehr, selbst wenn ich mit platten Reifen über Wurzeln donnere. (den Fall hatte ich schon)
Gerade bei Hardtails nehmen die hinteren Felgen solche Aktionen sehr mit. Bei einem Fully (hab ich nicht) siehts hier schon günstiger aus.


Grüße

Wolfgang
 

Anhänge

  • bindung.jpg
    bindung.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 257
Also, ich wiege sowas über 100 KG
fahre eine Rhino Lite Felge und DT Alpine Speichen.
Diese Dinger halten alles aus und wiegen auch net viel mehr als die üblichen Comps.

Naben hinten Shimano XT und vorne Yasec.
Die Speichen bekommst bei Whizz Wheels, die scheinen mir überhaupt sehr kompetent zu sein :-)
LG
 
empfehlen. Habe vo/hi "nur" 28 Speichen (88KG) aber keine Problem weil die das bei WW glaube ich gut im Griff haben mit dem Einspeichen etc. Die müßten auch im WWW sein
;-).
 
Einspruch !

[1.) 4-fach kreuzen ist bei Niederflanschnaben nicht drin !
Dafür braucht man Hochflanschnaben. Selbst die aktuellen Disc-Naben zählen zu den Niederflanschen /QUOTE]

habe ich irgendwo niederflansch geschrieben?


Wenn Die Speiche bei 59 kg Körpergewicht genau dort bricht, dann hat dein Einspeicher die Speiche mit dem Brenner wahrscheinlich überhitzt.

klaro, wir waren mit den schweissbrenner unterwegs!!


Daher ist hier evtl. gepfuscht worden.

ist das jetzt geraten??


Ich nehme zum verlöten der Bindung ne handelsübliche Lötpistole (elektrisch)

nee, wirklich? keinen brenner??
 
Zurück