ständig Kettenklemmer

Registriert
27. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
da, wo andere Urlaub machen
Hallo,

ich hab, wenn ich vorne auf dem kleinsten Kettenblatt fahre, immer wieder das Problem, dass die Kette nicht richtig vom Kettenblatt abläuft, sondern von unten mit hochgezogen wird und sich dann zwischen Kettenstrebe und Kurbel verklemmt.
Wer hat da Tipps - die Spannung habe ich mit der Schraube am Schaltwerk schon erhöht und das hats auch etwas verbessert.
Was kanns jetzt noch sein - Kettenlinie / Kettenlänge ?
Wie kann ich kontrolieren ob die Kettenlänge stimmt ?
 

Anzeige

Re: ständig Kettenklemmer
Entweder liegt es daran das deine Ketten linie Falsch ist sprich zu langen innenlager. Sollte aber and den komponenten liegen normal greift die kette unten nicht mehr nur an den oberen ritzeln. Hast du irgendetwas ausgewechselt. Was fährst du für eine Kurbel und Kette?
 
Kette ist eine Sachs (SRAM) - ich glaub 'ne PC59, Kurbel ist eine ZZYXX (Corratec). Was mir aufgefallen ist: das Innenlager ist ein 110er BSA mit 'nem 2mm Distanzring auf der Kurbelseite eingebaut - da hab ich noch nichts geändert. Das mittlere Kettenblatt steht so, das die Kette etwa gerade läuft, wenn die Kette hinten auf dem 4. Ritzel von außen läuft (9fach)
 
Servus,

seit ich meine HG93 gegen eine PC59 ausgetauscht habe, habe ich das gleiche Problem. Die Kette verklemmt sich beim Schalten vom kleinen Ritzel auf das mittlere unterhalb und zieht sich hoch.
Das Problem tritt aber nicht permanent auf. Ein kurzes zurücktreten hilft, das verklemmen zu verhindern.

Werde beim nächsten Kettenwechsel wohl wieder auf HG umsteigen.
Schade eigentlich, da ich sonst mit der Sram sehr zufrieden war.

Gruss
 
Moin,
in der Regel kommt diese Art von Chainsuck durch abgenutzte Kettenblätter zustande. Und zwar bei neuer Kette, die noch keine Abnutzungstoleranzen aufweist. Entweder das Kettenblatt wechseln oder wieder eine bereits gefahrene Kette aufziehen. Möglich sind auch Grate am Kettenblatt, deshalb die Zähen absuchen und Grate mit einer Feile glätten bzw. verbogene Zähne geradebiegen.
UKW
 
UKW schrieb:
Moin,
in der Regel kommt diese Art von Chainsuck durch abgenutzte Kettenblätter zustande. Und zwar bei neuer Kette, die noch keine Abnutzungstoleranzen aufweist. Entweder das Kettenblatt wechseln oder wieder eine bereits gefahrene Kette aufziehen. Möglich sind auch Grate am Kettenblatt, deshalb die Zähen absuchen und Grate mit einer Feile glätten bzw. verbogene Zähne geradebiegen.
UKW
treffer :daumen:
die zähne bekommen mit der zeit die form einer haifischflosse und ziehen deswegen die kette dann mit hoch
 
Die Kurbel mit den Kettenblättern ist gerade mal 6-700 Km alt, die Kette genauso. Und das Problem ist nach ca. 200 Km das erste mal aufgetreten, müsste also eher an den Komponenten oder der Einstellung liegen. Könnte das passieren wenn die Kurbel für 8fach Schaltung ist und die Kette 9fach - ich habe das Rad zwar so gekauft (neu), aber die Teilezusammenstellung sieht so aus, dass ich mir sowas vorstellen könnte (Resteverwertung?).
 
@rr-rigel

Also ich habe das selbe Problem. Tritt zwar selten auf, hinterläßt aber häßliche Spuren an der Kettenstrebe.

Meine Komponenten:

Kurbel: Shimano XT 2003 (nagelneu)
Schaltwerk: Shimano XTR 2000 (viel gebraucht)
Kette: HG93

Für mich kommen eigentlich nur 2 Ursachen in Frage:

1. Das Schaltwerk ist ausgelutscht und spannt die Kette nicht ausreichend.
2. Das Innenlager ist zu breit.

Miccy.
 
Erstmal danke für die Antworten

Miccy schrieb:
Für mich kommen eigentlich nur 2 Ursachen in Frage:

1. Das Schaltwerk ist ausgelutscht und spannt die Kette nicht ausreichend.
Miccy.
Dürfte kein Problem sein. Das Schaltwerk ist wie der Rest auch ca. 6-700 Km alt. Die Spannung scheint ok zu sein, nachdem ich die Schraube, die gegen das Ausfallende abstützt weiter 'reingeschraubt hab (schon vor der letzten Ausfahrt.


Miccy schrieb:
2. Das Innenlager ist zu breit.
Ich hab gestern abend mal den Distanzring zwischen Innenlager und Rahmen ausgebaut - wirkt ja wie ein schmaleres Innenlager.
Das Problem ist aber trotzdem noch da. Die Kette läuft unten nicht immer sauber vom Kettenblatt, sondern bleibt immer wieder 'dran hängen und wird hochgezogen. Hab's dann auch noch mit 'ner neuen Kette probiert - damit war's aber noch viel schlimmer.

Nochmal: Kann es an der Kurbel bzw. den Kettenblättern liegen, meint ihr es hat Sinn eine andere Kurbel zu montieren ?

Danke und Gruß
Igel
 
Moin,
wie jung die Kette und die Kurbeln sind bzw. wie "wenige" Kilometer sie gelaufen sind ist gleichgültig.
Begutachte jeden einzelnen Zahn Deines kleinsten Kettenblattes. Drehe so lange, bis die Kette mal wieder hängen bleibt und untersuche die Stelle: Erstens das Blatt mit dem Zahn, und zweitens die Kette, ob dort ein Kettenglied schwergängig ist.
Wenn Du das akribisch gemacht hast, kannst Du dich wieder melden.
UKW
 
rr-igel schrieb:
Erstmal danke für die Antworten


Dürfte kein Problem sein. Das Schaltwerk ist wie der Rest auch ca. 6-700 Km alt. Die Spannung scheint ok zu sein, nachdem ich die Schraube, die gegen das Ausfallende abstützt weiter 'reingeschraubt hab (schon vor der letzten Ausfahrt.



Ich hab gestern abend mal den Distanzring zwischen Innenlager und Rahmen ausgebaut - wirkt ja wie ein schmaleres Innenlager.
Das Problem ist aber trotzdem noch da. Die Kette läuft unten nicht immer sauber vom Kettenblatt, sondern bleibt immer wieder 'dran hängen und wird hochgezogen. Hab's dann auch noch mit 'ner neuen Kette probiert - damit war's aber noch viel schlimmer.

Nochmal: Kann es an der Kurbel bzw. den Kettenblättern liegen, meint ihr es hat Sinn eine andere Kurbel zu montieren ?

Danke und Gruß
Igel

Hallo,

ich habe von diesem Problem insbesondere an Corratec Kurbeln gehört! Reklamiere sie mal beim Händler. Wirst dann vermulich 'ne neue bekommen. Vielleicht läßt er sich ja darauf ein eine normale Shimano zu verbauen. Dürfte allemal besser sein.


Ich habe an meinem Cube AMS XT seit 300 km eine neue Kette (Connex Edelstahl) drauf und das gleiche Problem. Wenn ich das bisher richtig beobachtet habe ist's nur an einem ganz bestimmten Zahn. Ich habe heute des Kettenblatt schon mal etwas nachgeschliffen, aber es ist noch immer net wech. Vielleicht versuch ich's am Wochenende noch einmal.
Oder beim nächsten mal doch wieder eine Shimano Kette.

Grüße
kleinbiker
 
Danke nochmals für die Antworten, ich hab gestern nochmal weitergesucht.
@UKW: Der Tip mit den Graten am Kettenblatt war's.
@Kleinbiker: Das kleinste Kettenblatt ist aus Alu und wohl 'ne zu weiche Legierung. Das dürfte also wirklich öfter vorkommen.

Ich hab jetzt erstmal die Grate abgefeilt, werd aber versuchen, dass ich die Kurbel gegen eine Shimano getauscht bekomm.

Gruß
Igel
 
Hallo

Kenne das Problem von meinem erst 300 Km alten Corratec Glacier 2003 !!

Mein Händler hat mir schon einmal die Kurbel gewechselt und eine bessere Kette eingebaut, ein bisschen besser ist es aber nicht behoben.

hab wieder reklamiert, mein Händler hat mich gestern angerufen und erklärt das die ganze Kurbel getauscht wird, gegen was anderes.

Ich lasse mich überraschen ... werde berichten was dann NEU ist.

Übrigens glaube ich die Ursache gefunden zu haben nämlich die Verbindungsschrauben der einzelnen Kettenblätter.

Hier sind 2 Bilder, werft mal einen Blick drauf:

Gruss aus Westaustria (OE9)

Tom :cool:
 
Hallo allerseits,

ich kenne ebenfalls das Problem. Bin ebenfalls (mittlerweile nicht mehr ganz so stolzer) Besitzer eines Glacier 2003. Wie bei rr-igel trat das Problem mit dem Kettenklemmer das erste Mal bei ca. Km 200 auf. Ich hatte das Problem hauptsächlich beim Wechsel vom mittleren auf das große Kettenblatt, ganz selten auch mal beim Wechsel vom Kleinen auf das Mittlere. Habe darauf hin Die SRam Kette gegen eine HG73 austauschen lassen (bei ca. Km 600). Hat aber nicht viel gebracht. Es schaltete zwar dann vom mittleren auf das Große gut aber dafür klemmte die Kette fast jedesmal beim Wechsel vom Kleinen auf das Mittlere. Gestern habe ich nun vom Händler ein neues mittleres Kettenblatt montiert bekommen - Erster Schaltversuch zu Hause: SCHEI..... - Genau der gleiche Mist wie vorher. Habe das Radl erstmal verärgert in die Ecke gestellt.
Werde mir am Wochenende die Sache mal genauer anschauen (Jedes einzelne kleine Zähnchen und auch die Verbindungsschrauben, notfalls bis ich zu schielen anfange :rolleyes: , und dann kommt die Feile). Wenn ich was finde melde ich mich.

Gruß
Alterschwede
 
Bei mir ist es immer auf dem kleinen Kettenblatt und auch nicht beim Schalten, sondern beim normalen Treten, aufgetreten. Ist mir nach dem Feilen nicht mehr passiert. Hab dann ein kleines Kettenblatt aus Stahl bekommen. Jetzt läuft's ohne Probleme.

Gruß
Igel
 
Hab leider auch das gleiche Problem, ebenfalls nur beim Treten auf dem kleinsten, beim Schalten gibts keine Probleme. Das problem trat schon nach wenigen Km (ca. 20) das erste Mal auf bei
-neuer Saint-Kurbel
-neuer PC69-Kette
-damals noch altem Schaltwerk, mit dem neuen (9.0SL) aber leider auch
Beheben konnt' ichs nicht, ich habe, um die unschönen Kratzer zu kaschieren und neue zu verhindern eine dicke Lage Schlauch um die Strebe gewickelt und mit Kabelbinder fixiert. Da die Schwinge schwarz-dreckig ist fällt das auch nicht so auf :D
Komischerweise trat das mit einem größeren Kettenblatt (26 Zähne) am Hardtail mit gleicher Kette und neuer 04er XT-Kurbel nicht auf. Kanns vielleicht am zu kleinem Durchmesser des Blattes liegen :confused:
 
Demontiere mal die Kurbel und schau Dir das kleine Kettenblatt genau an. Bei mir hatten sich dort an fast jedem Zahne Grate gebildet und daran ist die Kette hängengeblieben. Danke nochmal für den Tip UKW :daumen:
Das sich Grate bilden passiert natürlich bei einem kleinen Durchmesser schneller, da dort größere Kräfte wirken.
Außerdem die Kettenspannung geringer, wenn Du auf dem kleinen Kettenblatt fährst. Die kannst Du evtl. auch noch nachstellen.

Gruß
Igel
 
Ich hab das gleiche Problem mit der XT 04 Kurbel! Heute auf der Hausrunde hat's mir dabei sogar den Umwerfer verschoben. Muss eine extreme Kraft darauf gewirkt haben, mit den Händen war da nichts mehr zu machen. Natürlich war ich wieder mal ohne Werkzeug unterwegs...war ne tolle Heimfahrt, ohne schalten! :mad: Bei mir tritt das Problem auf, wenn ich vorne vom grössten auf's mittlere Kettenblatt schalte und hinten gleichzeitig auf die grösseren Ritzel wechsle. Jedoch auch nur unter Belastung.

Ich würde mich der Meinung von vtom anschliessen mit den Verbindungsschrauben. Werde vielleicht mal probieren, sie abschleifen zu lassen. Vielleicht fällt aber dann das ganze Zeug auseinander?!
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit einer 03er XT Kurbel und HG93 (Umwerfer XT 03). Wenn ich vom mittleren Kettenblatt aufs kleinste schalten will, klemmt die Kette mit der Flanke am unteren Ende der Steigrampe des größten Kettenblattes (44er). Da half bisweilen kein Einstellen und nix, irgendwie scheint sich bei den gefrästen XT-Kettenblättern nach einer Weile ein feiner Grat an besagter Rampe zu bilden, der dann die Kette klemmen läßt. Es ist übrigens unerheblich, ob ich auf dem größten oder drittgrößten Ritzel bin, ich habe da einiges probiert.

Im Gelände hat es mich am Berg bei diesem Chainsuck fast vom Rad geholt und den Rahmen/Lack beschädigt! Wenn ich es in der Werkstatt auf dem Ständer teste, klappt es auch, aber nicht immer.

Mit LX-Kurbelgarnituren hatte ich solche Probleme noch nie ... :-(
 
Hallo miteinander,
ein echtes Ärgernis. Bei einigen Experimenten mit Komponentenmixes (Shimano, SRAM, Dart) hatte ich das gleiche Theater. Heute fahre ich geläutert auf zwei Rädern wieder saubere Komponenten. Der Schaltkomfort und die Funktion ist mit reiner XT oder LX am besten, leider!
Matsch fun,
Axel
 
Hallo zusammen,

sorry, dass ich diesen Thread nochmal aus der Versenkung hole, aber ich habe ein ähnlich gelagertes Problem, auf das bisher nocht nicht eingegangen worden ist.

Ich fahre XT04 Kurbel, Kette und Kassette. Ich habe bei meinen diesjährigen MA's (die alle in tiefem Matsch stattgefunden haben) immer Kettenklemmer gehabt. Diese sind immer dann aufgetreten, wenn ich bergauf an steilen Stücken stark in die Pedalen auf dem kleinen Kettenblatt und auf den großen Ritzeln trete. (hm, war das jetzt verständlich?)

Wenn ich an einem solchen Berg auf das mittlere Kettenblatt wechsle funktioniert das meistens - liegt also nur am kleinen KB und auch nur in matschigen Verhältnissen.

Wer kann mir sagen, woran das liegen könnt und wie ich es ggf. abstellen kann?

Danke schonmal
 
Zurück