Stahl... - Rahmenbau von A bis Z

@epic2006 Bestimmt, uns trennen keine Kontinente (oder Bundesländer :D)...
Nur Mal wieder angenommen man baut 1:1 einen Rahmen mit gleichen Rohrdurchmessern und Wandstärken jeweils aus Stahl und Titan wiegt der aus Titan knapp die Hälfte, wäre aber dann im Verhältnis unglaublich weich.

Ist ja im Prinzip wie bei Alu, halt „dazwischen“…die ersten Alurahmen in Stahldimension waren auch kagge…das funktionierte erst mit Anhebung der Rohrdurchmesser…

Wenn ich nicht komplett falsch liege, waren die Sinvollen Limits beim RR in etwa so:
Stahl: ~ 1700 - 1800
Titan: ~ 1200 - 1400 (mein Rewel CSL geslopet hatte 1250 g bei RH 54/real und fuhr wunderbar)
Alu: ~ 1150 - 1250
 
In Mathe war ich immer schlecht, daher glaube ich das jetzt einfach mal…

Stahl war mir zu weich, Alu zu hart, Titan passte bisher ( leider auch geil von der Verarbeitung her…)

Mit den Trends der Hersteller tu ich mich halt schwer, Elektronik ist nicht meins, wobei man ja „jung“ bleiben möchte🙄

@CanyonMaxiMal zwecks Runde weiter per PN
 
In Mathe war ich immer schlecht, daher glaube ich das jetzt einfach mal…

Stahl war mir zu weich, Alu zu hart, Titan passte bisher ( leider auch geil von der Verarbeitung her…)
@CanyonMaxiMal zwecks Runde weiter per PN
Das sind die Gewichte die ich beim RR im Kopf habe aus diversen Testberichten in der TOUR.
Da hat man ja immer versucht, die Grenzen darzustellen…

Ganz spannend fand ich seinerzeit den Blindtest zu Komfort unterschiedlicher Rahmenmaterialien…
 
Prinzipiell sind mit 953 noch dünnere und leichtere Rohre möglich (unter 0,4 mm), da muss man aber dann schon echt aufpassen, dass der Rahmen nicht zu weich wird. Weil Steifigkeit hat nichts zu tun mit Zugfestigkeit.
Ja. Wie auch schon gesagt müsste man den die Durchmesser wieder etwas erhöhen, um bei gleicher Steifigkeit netto noch ein bisschen Gewicht zu sparen. Aber die Diskussion ist wohl eh müssig, da 953 entweder gar nicht mehr oder nicht in grosser Auswahl von Rohrdimensionen verfügbar ist.
 
Es hieß Anfang dieses Jahres von Reynolds UK selbst dass sie mit 953 "pausieren". Ob's jemals wieder kommt weiß glaube ich keiner. Aber Restbestände sind noch in deren Lager.
 
Wow, bin auf diesen thread gestossen, und muss sagen, ich bin schwer beeindruckt. Bin gespannt, ob du professioneller Rahmenbauer wirst, oder doch eher im (Fahrrad)Werkzeugbau landest. Ziemlich steile Lernkurve, vor allem was deine Schweisskunst angeht. Da fehlt kaum noch was zu Bingham :)

Ich bin zwar ein erfahrener Bike Designer, aber beim fabrizieren fehlt doch noch ordentlich was bei mir. Hab zwar Rahmenlehre, Miller Dynasty und Oxi/Acetylen im Haus, aber leider keine schweren Maschinen, da kein Platz.

Deswegen muss mein AllRoad bike von Hand gebaut werden. Da hab ich an dich eine Frage: hab mir jetzt in Fusion360 Ausfallenden entworfen, und möchte diese im 3D Druck herstellen lassen. Kann man sich bei diesen Teilen an die üblich Rohrwandstärken halten (0.8mm), wenns aus 1.2709 gedruckt wird?
Und was ich mich auch frage: braucht's eine innere Struktur oder nicht?

Prinzipiell ist alles sehr schlank ausgelegt, bin aber wie gesagt in erster Linie Designer. FEM usw ist bei mir halt nicht drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute durfte ich mal testen. Stahl interessierte mich, weil mein letztes Erlebnis auf diesem Werkstoff auf einem 90er Jahre Modell eher negativ geprägt war. Campa (inklusive dem hier genannten Umbau) fand ich alleine wegen der „Bastelei“ interessant.

Ja was soll ich jetzt sage? Das Radl fährt sich traumhaft, obwohl es für meine Größe vermutlich etwas zu groß ist. Schön neutral, der Druck auf dem Pedal kommt prompt an, recht agil ohne nervös zu sein. Bergab konnte ich leider nicht testen, unterschiedliche Pedalsysteme und offensichtlich hat der Besitzer zu viel Spaß beim Bergabheizen😉

Die Schaltung fühlt sich an, als ob das so gehört, jeder Gangwechsel erfolgt präzise und unmittelbar, so wie bei einem highend Großserienteil, Respekt dafür!

Paar Bilder noch von diesem schönen (und sch***kalten) Ausflug:

IMG_5491.jpeg
IMG_5501.jpeg
IMG_5509.jpeg


Danke @CanyonMaxiMal für den netten Tag!

Sonst kann man nur sagen, dass der TE ein absolut sympathischer Typ ist, der vermutlich fahrtechnisch und konditionell heute etwas unterfordert war. Für mich hat’s gereicht, ich werde sehr gut schlafen.😉

Gruß Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Uhhh irgendwie vergessen den Thread zu füttern seit Oktober 🙃 Und gerade in sämtlichen Themen hier versunken vom Alu-Downhiller, Stahlfullys, Rudelfullys und 4-rädrige Bikes für unsere Kollegen die immer auf 2 Rädern unterwegs sind. Genial!

@epic2006 Gerrit ja schee wars, absolut Herr Wachmeister! Frühling kommt bald, dann komme ich auch wieder zu dir 😉

Naja seitdem meine komplette Werkstatt auf links gekrempelt, Rad gefahren, Langlaufen, 2. Drehmaschine geholt und überholt, Glasperlenstrahlkabine eingerichtet, Strom verlegt und eigentlich wahrscheinlich nichts was euch hier spezieller interessiert, eventuell schon 🤠:

Zum einen eine Vorrichtung zum Prüfen der Dauerfestigkeit von Schweißnähten unter Biegebelastung. Da gehe ich erst etwas später im Jahr drauf ein, auch auf Themen wie Dauerfestigkeit von SLM-Druckteilen.

Zum anderen das Thema Rahmenlehre, da kommt die Tage mehr.

Und falls es wen interessiert und mir ja nicht alle auf Insta folgen auch was zu meinem Rohrbieger.

Ich liebe Bildchen, die gibt's heute nicht, aber bald ♥️
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Rahmenlehre kam wie mit meinem Bieger, die guten Tools die es auf dem Markt gibt sind aus Übersee und kosten mit vernünftiger Ausstattung 6-8k Dollar plus Zoll im Bereich von 25-30 %. Also teuer, zu teuer. Meine "alte" Lehre war gut und stabil, für den Anfang ideal, aber irgendwann musste was komplettes her.

Nachdem ich beruflich ja an der konstruktiven und fertigungstechnischen Quelle sitze und einige super Firmen kenne die meine Teile herstellen können (und wollen), war es nur ein bisschen Zeitaufwand und Hirnschmalz die Lehre aufs Blatt Papier zu bringen. Technische Umsetzung dank dieser Menschen und toller Zusammenarbeit absolut keine Hürde.

Konzept stand schon früh das System mit Nullpunkt um stehendende Tretlagerachse und Winkeldifferenzausgleich über das Sattelrohr. Front und Heck verschiebbar, aber nicht im Winkel verstellbar. Der beste Kompromiss aus Steifigkeit und einfacher Herstellung. Bekanntester Vertreter sollte hier natürlich die Cobra Creator Frame Fixture sein.

Was war mir sonst noch wichtig?
  • ultrastabil, das stabilste was es am Markt gibt, soll sich kein μ bewegen durch Schweißverzug
  • absolut langlebig und haltbar
  • komplette Herstellung hier im Umkreis 20 km, Montage bei mir
  • auf alle möglichen Standards und Bikegeometrien adaptierbar
  • Skala zum Einstellen der Geo ausm CAD
  • Vorbereitung fürs Formieren bei Rostfrei und Titan, Adapter abgedichtet mit O-Ringen
  • großer Abstand von Profilen zur Rahmenebene für viel Bewegungsfreiheit beim Schweißen
  • Adapterstücke einfach und schnell konventionell auch ohne CNC herstellbar
  • viele Normteile, wenige Sonderteile
  • grundsätzlich Teile durchdacht und fertigungstechnisch sinnvoll ohne Schnickschnack wie viele Radien oder Freiformen
  • falls es Leute gibt außer mir die das Ding haben wollen preislich im Bereich 4000 € umsetzbar
Paar Renderings gibts heute ;)

rahmenlehre_1_2023-Aug-25_07-36-43PM-000_CustomizedView19644501938.jpg
rahmenlehre_1_2023-Aug-25_07-49-20PM-000_CustomizedView6665250739.jpg
rahmenlehre_1_2023-Aug-25_07-47-26PM-000_CustomizedView15848409198.jpg
rahmenlehre_1_2023-Aug-25_07-39-47PM-000_CustomizedView71076452022.jpg
rahmenlehre_1_2023-Aug-25_07-38-24PM-000_CustomizedView2808864809.jpg


Die Grundträger sind natürlich Aluprofile, Hauptprofil 90x180, die anderen 60x60, bzw. hinten 60x90. Anschraubplatten aus Stahl lasergeschnitten 10-15 mm. Aufbauten jeweils aus Alu. Und die ganzen rahmenberührenden Adapterteile aus Stahl. Kleinteile wie der Reifendummy kommen aus dem 3D-Drucker. Stahl wird verzinkt, Alu eloxiert oder Cerakote beschichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@epic2006 Bist jederzeit Willkommen!

Start vom Projekt Rahmenlehre war Mitte August im Sommerurlaub. Die ersten CNC-Teile sind Mitte Ende September eingetrudelt.

IMG_20231003_025842006_HDR.jpg


Drehteile habe ich selbst gemacht, alles Stahlteile. Im Nachhinein hätte ich die vielleicht auch einfach abgeben sollen zum CNCler. Zwar in der Umsetzung absolut kein Problem für mich als gelernter Feinwerkmechaniker, aber dann doch sehr zeitaufwendig und tendenziell anspruchsvoll für konventionelle Bearbeitung.

IMG_20230923_125826541_HDR.jpg


Als Randnotiz da es ja doch Leute gibt hier die an mehr Interesse haben wie schöne Teile und fertige Bikes. Drehmeißel selbst schleifen aus nem alten Hartmetallfräser funktioniert einwandfrei 😉 Es muss nicht immer ein teurer HSS-Co Rohling sein... Gut dass ich in der Lehre einen älteren, erfahrenen Ausbilder hatte der mir genau solche Sachen mit auf den Weg gegeben hat.

IMG_20230924_095453616_HDR.jpg
IMG_20230924_091740874_HDR.jpg
IMG_20230924_095522350_HDR.jpg
IMG_20230924_100714611_HDR.jpg
IMG_20230924_101509711_HDR.jpg


Und so entstand dann auch die im letzten Post angesprochene Abdichtung fürs Formiergas an den Adaptern, damit das Gas zu 100 % dort hinkommt und bleibt wo es hin soll – nämlich in den Rahmen und nicht in die Werkstatt durch Undichtigkeiten.

IMG_20230924_102307916_HDR.jpg


Irgendwie war mir nach rot, also wurden die Frästeile auch rot ♥️. Eloxal München Heinitz ist da ein guter Ansprechpartner. Das waren so um die 20 kg Frästeile, kam kostentechnisch auf ungefähr 150 € falls es jemanden interessiert. Dauer etwa 2 Wochen. Lasergravierung konnte ich Dank meines lieben Chefs auf Arbeit erledigen. Die Stahldrehteile brauchen natürlich auch einen Überzug gegen Rostbildung, also ab zum galvanisch Verzinken und blau passivieren. Hier macht die GTO GmbH einen guten Job. Ich glaube bis 50 kg Mindestbestellwert um die 70 €, nur für Gewerbetreibende.

IMG_20231021_065231404_HDR.jpg


Die ganzen Normteile und Pneumatikkupplungen habe ich immer von HUG Technik, eBay, Ganter oder Norelem. Letztere zwei leider auch nur für Gewerbe. Der Teilehaufen für so eine Lehre ist dann doch ganz nett und kann einen ½ Umzugskarton durchaus füllen.

IMG_20231021_065325708_HDR.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dass ich in der Lehre einen älteren, erfahrenen Ausbilder hatte der mir genau solche Sachen mit auf den Weg gegeben hat.

...sei froh, dass Du einen "Alten" hattest! Leider gibt es davon immer weniger und mit denen geht dem Handwerk* sehr viel Wissen/Erfahrung verloren. Manchmal hat man den Eindruck, dass das keinen interessiert - ich meine, dass uns das irgendwann auf die Füsse fällt.

*ich meine damit alle Handwerksbereiche und sehe, was das bei uns für Auswirkungen hat.

Zurück zum Thema: saugeil, was Du da zauberst :daumen: und schick sieht es auch noch aus ;)
 
Einerseits bin ich von Deinem „mach ich selber…“ von Anfang an absolut angefixt, aber die Zeit die da drinsteckt ist halt schon immens, hab ich leider nicht. Wär aber auch irgendwie, naja, ….also wenn der Schreiner anfängt zu schweißen… 🤔😉

Ein Besuch bei Dir ist heuer fest geplant, ich hoffe dann nur, dass ich pleite und müde genug bin, um Dich nicht zu irgendwas zu überreden…😉👍

Was Du da machst, ist echt großes Kino! Und von den „Alten“ zu lernen ist immer top, durfte ich in meinen zwei Berufen Gott sei Dank auch noch (ich bin wohl mittlerweile auch einer von denen..).

Gruß Gerrit
 
Seruvus Leute

danke für Eure tollen Beiträge - und diesen super-thread. Das ist wirklich eine Mega-Inspiration - und wie ein Hammerimpuls ...

Danke Gerrit
für deine Beiträge (auch für die geteilten Fotos oben )

und hierfür...:
Einerseits bin ich von Deinem „mach ich selber…“ von Anfang an absolut angefixt, aber die Zeit die da drinsteckt ist halt schon immens, hab ich leider nicht. Wär aber auch irgendwie, naja, ….also wenn der Schreiner anfängt zu schweißen… 🤔😉

Go go go for it - Gerrit. Und wenn du im Rotttal zu Besuch bist :) - dann kannst sicher viele gute Ideen noch sehen - und ich bin hier gespannt wie es in diesem Thread dann weitergeht.


Liebe Grüße an Euch alle - besonders ins
Rotttal (von einem Ex-Pockinger) und ins Isartal nach Mad Tölz :)8-)

Steel_Wheel der Ex-Bayer 8-):):)
 
Vielen lieben Dank, dass du uns so teilhaben lässt und nicht gerade geizig im Teilen deiner Erfahrungen und deines Wissens bist. 🫠 Die Ergebnisse.. Wow 😍
Eine Frage hab ich, da ich aktuell noch ganz am Anfang stehe, vielleicht bald meinen ersten Rahmen zu bauen.
Welchen Durchmesser haben deine Schweißzusätze? ich vermute 1mm oder 1,2mm.
Grüße aus Ravensburg
Jonny

Edit: hab eben gesehen, dass ich es schlichtweg übsehen hab. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon dass ich aktuell an einem Trailhardtail mit SLM-Teilen bastle habe ich mir für – ich nenne es jetzt Mal 😉Nebeneinkünfte😁 – zusätzlich zu meiner EWM Tetrix ein kleines Stahlwerk Schweißgerät für gröberes Zeug und Mobileinsatz zugelegt, von dem ich so angetan bin, dass ich kurz drüber schreiben muss 🙌🏻...

Da ich aus zahlreichen dankbaren PNs weiß, dass viele Leute die gerne einen eigenen Rahmen bauen wollen, bzw. gerade dabei sind den Thread sehr hilfreich finden ist es vielleicht für den ein oder anderen sehr interessant.

Vorweg: Ich werde weder von Stahlwerk, noch von EWM bezahlt oder erpresst meine Meinung abzugeben.

Erstmal wie immer bei mir – Bilder sagen mehr als Worte:

Anhang anzeigen 1609936Anhang anzeigen 1609937Anhang anzeigen 1609935Anhang anzeigen 1609931Anhang anzeigen 1609932Anhang anzeigen 1609941Anhang anzeigen 1609939Anhang anzeigen 1609940

Konkret geht's um dieses Teil: "STAHLWERK DC WIG 200 Puls Pro"

Ideal für jemanden, der nicht viel für einen Schweißapparat ausgeben und dünnes Rahmenbauzeug schweißen will. Das Teil kostet mit 300 € sage und schreibe rund ⅐ der EWM Tetrix und kommt zu 80-90 % aufs selbe Ergebnis. Auspacken, an Gasflasche und Strom hängen, glücklich sein. Verarbeitung tip-top, HF-Zündung nicht ganz so weich wie beim Luxusmodell, Lichtbogen stabil, Einstellmöglichkeiten nahezu auf Profiniveau.

Geschweißt hab ich gerade paar Rohre 0,75-1 mm an 1,5 mm Steuerrohr. Absolut geil. Bilder siehe oben 0,9 an 1,5 mm CrMo unter schlechten, dreckigen Bedingungen mit 2,4er Nadel (eigentlich nehm ich ja 1,6), 8er Jumbo-Gasdüse und ER312, nichts gereinigt, nichts feingeschliffen, nicht formiert, ohne Heatsinks. In einem Zug von der Fräse in meinen 20 € Schraubstock auf den 30 € Tisch. Wäre ich nicht so ungeduldig gewesen, wärs bis zum Schluss komplett ohne Anlauffarben und ohne Dreck in der Naht.

Natürlich macht das EWM-Flaggschiff alles nochmal besser, leiser, feiner, ist stärker und robuster. Aber wenn man sich am Stahlwerk nen stinkeinfachen 2-adrigen Lichtschalter, Nähmaschinengaspedal, etc. als Fußpedal (was ich bei Dünnblech für einen absoluten Gamechanger halte) umbaut kann man richtig richtig viel Spaß haben!

Schweißparameter (CrMo 0,9 an 1,5; idealerweise mit 1,6 oder 2 mm Wolframelektrode und 10er Jumbogasdüse): Gasvorlauf 1,5 Startstrom 10 Stromanstieg 2 Stromabsenkung 2 Schlussstrom 10 Gasnachlauf 4,5 Impulsstrom 130 Impulsbasisstrom 10 Impulsffrequenz 0,9 Impulsweite 19
Erstmal, ich flip gleich aus wie toll das ist was du da baust! <3

Bin gerade erst auf denn Blog gestoßen und noch ganz frisch im Rahmenbau Game! Hab zu meiner großen freudigen Erkenntnis gerade festegstellt das ich nach tehnischem Abwegen genau das Stahlwerk WIG bestellt habe das du so lobst. Hoffe das ich bald die ersten Gehversuche damit starten kann ( mein Schweißkurs in der Lehre ist 29 Jahre her) - ergo ich freu mich so! :))
 
Hier meine aller ersten Gehversuche als Framebuilder, erstmal ein Bahnrad mit einfachen Dimensionen zum Verbindungen üben und Erfahrung Sammeln. Habe alles in reiner Handarbeit so lang gefeilt bis es so passt da ich noch keinen Maschinenpark habe. Allerdings steht eine gebrauchte günstige Steinel SH Fräse schon auf meinem TraumWunschzettel und das ist bekanntlich ja der wichtigste :))

Grüssle vom Bodensee
IMG_2588.JPG
IMG_2424.JPG
IMG_2566.JPG
 
Hier meine aller ersten Gehversuche als Framebuilder, erstmal ein Bahnrad mit einfachen Dimensionen zum Verbindungen üben und Erfahrung Sammeln. Habe alles in reiner Handarbeit so lang gefeilt bis es so passt da ich noch keinen Maschinenpark habe. Allerdings steht eine gebrauchte günstige Steinel SH Fräse schon auf meinem TraumWunschzettel und das ist bekanntlich ja der wichtigste :))

Grüssle vom Bodensee
Anhang anzeigen 2255869Anhang anzeigen 2255868Anhang anzeigen 2255870
Oh, die lösung mit den ausfallern ist aber durchaus hübsch! Sehr cool! Hast du Bilder vom ganzen Rahmen? Oder vielleicht sogar in aufgebaut?
 
Zurück