Stahlfeder Dämpfer - Vor und Nachteile einer kürzeren Feder

Registriert
13. Juni 2008
Reaktionspunkte
5.761
Ort
Bayreuth
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe demnächst vor, meinem BOS STOY Dämpfer eine Titanfeder zu spendieren...

Ich benötige eine Feder mit 36mm Durchmesser und 160mm freier Länge.

Nun habe ich mich gefragt, einfach eine kürzere Feder zu nehmen - eine mit 125mm freier Länge. Dann bliebe mir noch ca 10mm für die Vorspannung, die ich eh nicht benutze, da die 450er Feder perfekt ohne Vorspannung zu mir und meinem Bike (Trek Session 88 DH 2011) passt.


Welche Vor - aber vorallem welche Nachteile bringt eine kürzere Feder?

Vorteile:

- geringeres Gewicht
- günstiger in der Anschaffung

Nachteile:

-ich pers. sehe keine - lasse mich aber gern eines besseren belehren! Vorallem weiß ich nicht ob und wie es sich auf das Federverhalten auswirkt.


MfG
 
und somit hast du bei durchschlag mindestens einen zerfetzten federteller, im schlechteren fall beide federteller, im üblen fall ist gleich der ganze dämpfer durch, und die wahrscheinlichste und schlimmste lösung die passieren kann und wird: die feder zerreißt dir teile des rahmens gleich mit! :daumen:
 
Edit: Da war jemand schneller...
Du brauchst auf jeden Fall eine Feder, die mindestens den Hub des Dämpfers hat(wenn eine längere reinpasst, schadet das nicht, hat aber auch keine Vorteile). Meine Nukeproof-Ti-Feder ist übrigens auch bei passendem Hub deutlich kürzer als die entsprechende Marzocchi-Stahlfeder.
 
Ich brauche eine mit 160mm freier Länge - ich finde aber nur welche mit 162mm freier Länge - die 2mm Vorspannung machen mir Sorgen, da ich mom. mit garkeiner Vorspannung fahre.
Nicht dass dann der Hinterbau "zu" hart wird...

Oder ich nehme eine mit 400lbs und spanne diese etwas vor - habe aber gelesen, dass vorspannen nicht so gut fürs federverhalten ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Maximalabstand der Federteller 160mm oder was? Falls nicht, kannst du den einen Teller doch einfach auf dem Gewinde weiter rausdrehen. Sonst würde der Einbau auch problematisch werden. Außerdem ist eine Titanfeder leichter, spricht daher auch besser an als Stahl. Ob du das merkst ist hier zweitrangig, jedenfalls wird der Effekt wohl 2mm Vorspannung ausgleichen.
 
Zurück