Star- auf Federgabel wechseln - Geometrie?

MikeSunShine

mit Glied
Registriert
10. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Feldkirchen-Westerham
Ich suche schon den ganzen abend nach Faustregeln und ca.-Werten die mir sagen wann es möglich ist eine starre gegen eine gefederte Gabel zu tauschen! Hab aber nix gescheites gefunden! Welche Werte/Maße braucht man um das aus zu rechnen?
 
kuck erstmal wieviel einbauhöhe deine starrgabel hat (von ausfallende bis da wo der konus drauf ist/da wo die gabel im rahmen verschwindet), moderne federgablen ham mind. 440mm einbauhöhe, starrgabeln eher um die 400mm
d.h. der lenkwinkel würde steiler werden und das rad sich somit träger und weniger agil lenken

dann ist die frage nach der gabelschaftgrösse, bzw. ob es schon ein a-head vorbausystem ist (vorbau klemmt von aussen auf dem gabelschaft, oder ob der vorbau noch von oben in die gabel geschoben wird, a-head hat normalerweise 1 1/8 schaftdurchmesser, damit passen morderne gabeln schonmal ;)

die frage ist ob sich ne federgabel dann im endeffekt wirklich lohnt, ich bin z.b. zurückgewechselt von ner marzocchi auf ne pace rc31 und bin super zufrieden damit (fahr 2,25er reifen mit ~2 bar vorne, in kombination mit ner carbongabel dämpft das auch ein bisschen)
 
AngryApe schrieb:
kuck erstmal wieviel einbauhöhe deine starrgabel hat (von ausfallende bis da wo der konus drauf ist/da wo die gabel im rahmen verschwindet), moderne federgablen ham mind. 440mm einbauhöhe, starrgabeln eher um die 400mm
d.h. der lenkwinkel würde steiler werden und das rad sich somit träger und weniger agil lenken

dann ist die frage nach der gabelschaftgrösse, bzw. ob es schon ein a-head vorbausystem ist (vorbau klemmt von aussen auf dem gabelschaft, oder ob der vorbau noch von oben in die gabel geschoben wird, a-head hat normalerweise 1 1/8 schaftdurchmesser, damit passen morderne gabeln schonmal ;)
Aha! Hab eine Cannondale PBone die ist ziemlich genau 400 mm lang und hat ein A-Head-System!
 
lol ja habs dann auch in deinem profil gelesen :D

nja also ne federgabel wird dann mind. 4 cm höher bauen, das spürt man schon deutlich
glaub die fausregel war 2cm höher = 1° steiler
 
Das muss nicht so sein, kann aber. Da hilft eigentlich nur ausprobieren bzw. abschätzen. Wenn sein Rad mit Starrgabel sehr agil und wendig ist und Dich ein wenig mehr Laufruhe nicht stört, machen die 1,5- 2° nicht wirklich viel aus. Bei der Gabelhöhe kommen ja außerdem in der Regel bei einer Federgabel auch noch 1- 2 cm Sag dazu (je nach Federweg), d.h. mit einem Grad mehr musst Du in etwa rechnen, da musst Du schon viel fahren, wenn Du da einen großen Unterschied merken willst.
 
die einbaulänge ist nicht allein entscheidend für die fahreigenschaften. der eigentliche faktor, der die fahreigenschaften eines bikes bestimmt, ist der nachlauf. setzt sich aus steuerrohrwinkel, einbauhöhe der gabel und "vorbiegung" zusammen. der nachlauf ist der gelbe pfeil. je größer der nachlauf, desto laufruhiger ein bike, wenn der nachlauf sehr klein ist oder gar zum vorlauf wird (z.b. eine kurze starrgabel in einen rahmen für 130mm federgabeln o.ä.) hat das rad keine eigene fahrstabilität mehr, d.h. z.b. freihändig fahren ist unmöglich.



in der regel kannst du eine gefederte gabel mit wenig federweg (z.b. 50mm) anstatt einer starrgabel mit standardeinbauhöhe (395mm) verbauen. zwar ändert sich durch die größere einbauhöhe der steuerrohrwinkel (er wird flacher), aber die vorbiegung (wird bei federgabeln missverständlicherweise als vorlauf/nachlauf angegeben) ist bei federgabeln meist geringer als bei starrgabeln.

der flachere steuerrohrwinkel erhöht den nachlauf (fahrverhalten wird träger)
gleichzeitig verringert die weniger starke vorbiebung (eine federgabel ist zwar nicht gebogen, aber die geometrie simuliert eine biegung) vermindert den nachlauf wieder (fahrverhalten wird agiler)

also lange rede, kurzer sinn: federgabel mit wenig federweg geht meist problemlos.

aber auf steuerrohrmaß (1" / 1 1/8") und art des steuersatzes (gewinde / aheadset) achten.
 
lulan schrieb:
...in der regel kannst du eine gefederte gabel mit wenig federweg (z.b. 50mm) anstatt einer starrgabel mit standardeinbauhöhe (395mm) verbauen...also lange rede, kurzer sinn: federgabel mit wenig federweg geht meist problemlos...aber auf steuerrohrmaß (1" / 1 1/8") und art des steuersatzes (gewinde / aheadset) achten...
Hab so eine Gabel gesucht aber keine gefunden! Hab ich was übersehen? 80mm war das kleinste! Hab einen Ahead Steuersatz!
 
Woraufs vorallem an kommt, ist, wofür der Rahmen ausgelegt ist. Meine Freundin fährt z.b. ein Kraftstoff H3 mit Starrgabel. Da das H3 aber normalerweise ja mit Federgabel geliefert wird ist, wäre ein Tausch kein Problem.

Anders schauts natürlich aus wenn das Radl für eine Starrgabel ausgelegt ist. :)
 
Es gibt eine aktuelle Gabel mit 63mm Federweg - die Rock Shox SID kann runtergetravelt werden (wird auch mit 80mm geliefert). Einbauhöhe aber auch schon ca. 44.5cm, d.h. 2.5 Grad flachere Winkel. Das Bike wird sich auf jeden Fall ganz anders nach diesem Umbau fahren.
 
Zurück