Starrgabel durch Federgabel ersetzen

Registriert
25. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich überlege mir gerade an meinem schon etwas älteren Bike (Katarga - Trekking in 28") zwecks Komfortsteigerung die Starrgabel gegen eine Federgabel zu tauschen.
So wie es aussieht gibt es aber wohl sehr wenige bis gar keine ordentlichen Federgabeln für 28"-Räder.
Dazu kommt, dass ich noch einen Gewindeschaft in 1" habe.
Die einzigen Gabeln, die ich jetzt gefunden habe sind von RST mit einem entsprechenden Federgabelschaft z.B. http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=15330;page=1;menu=1000,2,92;mid=0;pgc=0

Würde das generell passen, bzw. ist RST ok oder gibt's noch Alternativen.

Vielen Dank jetzt schon mal
Spike

ach ja...Fahrprofil momentan eher Schönwetter/Wochenende/30-40 Km/Radwege, aber auch mal Feld, Wald, Wiese aber nichts Extremes
 
moin,
also ich toure zwar auf 26"...;), aber mache seit nunmehr 11 jahren recht gute Erfahrungen mit RST gabeln. (Strasse, Radweg, Feldweg usw.) Ich habe meine 2 RST genausolang und habe keinerlei Probleme.
Insgesamt kann ich (1x Gamma, luft-feder/öl) (1x Gila, feder/feder) nur loben.
Für CC und Freeride nehme ich diese Gabeln aber nicht!!!

Aber meiner ERfahrung nach, sind das gute Comfortgabeln. Meist kann man den Schaft wechseln(geschraubt):)

Gute Geschichte, ne federung am Trekker:cool:

Gruss, Tom
 
Im Prinzip hast Du recht, dass es nahezu keine guten Federgabeln für 28er gibt. Die Nachfrage ist im Vergleich zu den 26ern deutlich geringer und der typische Käufer ist nicht bereit hunderte Euros für eine gute Gabel zusätzlich auszugeben. Deutlich besser aber auch entsprechend teurer sind definitiv die Gabeln für 29er, die aber sicher nicht zu deiner Trekkinggeo passen und vermutlich nicht in 1 Zoll zu kriegen sind.
Eine Alternative zur Federgabel sind dicke reifen a la Big Apple. Die erhöhen mit 2-2,5 bar den Fahrkomfort ungemein.
 
erstmal danke für die Antworten :daumen:

Zum Thema Ballonreifen - vermutlich benötige ich dann auch neue Felgen/Bremsen/Schutzbleche? (momentan 42x622 / XT V-Brake)

Falls noch jemand was zur Machbarkeit des Umbaus mit der o.g. Federgabel sagen könnte, wäre das super!
 
erstmal danke für die Antworten :daumen:

Zum Thema Ballonreifen - vermutlich benötige ich dann auch neue Felgen/Bremsen/Schutzbleche? (momentan 42x622 / XT V-Brake)

Falls noch jemand was zur Machbarkeit des Umbaus mit der o.g. Federgabel sagen könnte, wäre das super!

Ich denke Du brauchst weder neue Bremsen, noch neue Felgen. Schutzbleche kann schon sein, wenn deine jetzigen schmaler als die Ballonreifen sind. Vorher müsstest Du sowieso klären, ob breitere Reifen in deinen Rahmen passen. An den Kettenstreben hinter dem Tretlager messen.

Zum Gabeltausch: Eigentlich kein Problem, Du must nur vorher ausmessen, welchen Gabelschaft Du bestellen must.
 
Funkioniert das Ganze überhaupt geometrisch?

Die jetztige Starrgabel wird wohl 41cm Einbauhöhe haben, die Federgabel etwa 47cm. Der Komfortgewinn wird sich schon alleine durch durch das Mehrgewicht in Grenzen halten. Sind 42er Reifen nicht schon komfortabel genug?
Ich würde auch erst mal schauen, ob man die 50er Big Apples reinbekommt.
 
ich fahr' die Reifen halt so mit 4 Bar - da spürt man die Stöße schon ordentlich.
Ohne jetzt eine große Testreihe zu starten...bis wohin könnte ich denn so ca. gehen, ohne dass es "schwabbelt"?

Für die Variante mit den breiteren Reifen: kann jemand mit der Bezeichnung meiner Felge etwas anfangen - ist laut Aufkleber eine Alex AL-DA30 (6061-t6)
Falls ja, wäre das ok für 50er oder 60er Reifen?

Viele Grüße
Spike
 
ich fahr' die Reifen halt so mit 4 Bar - da spürt man die Stöße schon ordentlich.
Ohne jetzt eine große Testreihe zu starten...bis wohin könnte ich denn so ca. gehen, ohne dass es "schwabbelt"?

Für die Variante mit den breiteren Reifen: kann jemand mit der Bezeichnung meiner Felge etwas anfangen - ist laut Aufkleber eine Alex AL-DA30 (6061-t6)
Falls ja, wäre das ok für 50er oder 60er Reifen?

Viele Grüße
Spike

Ich hab keine Ahnung wieviel Du und dein Rad zusammen wiegen. Aber ich vermute, dass Du bei einem Gesamtgewicht unter 100kg die 42er Reifen mit 3 bar fahren kannst. Was sind das denn für welche?

Die Felgenbreite ist vermutlich nicht so entscheidend, eher die mögliche Reifenbreite an den unteren Streben hinter dem Tretlager. Das ist meistens die engste Stelle. Wenn deine 42er noch viel Platz zu den Streben haben, kannst Du vermutlich auch breitere Fahren. Mess doch bitte mal nach und/oder versuch das mal zu fotografieren.
 
tja, sind so ca. 80 Kg (Tendenz steigend) - deshalb wird das Bike jetzt auch reaktiviert ;)
Der Platz zu den hinteren Streben ist so etwa 1 cm (beidseitig)

Nachdem ich es aber gestern abend nicht geschafft habe, trotz Hammer und Rohrverlängerung das linke Pedal abzuschrauben :ka: , bin ich kurz davor, mir einen neuen Rahmen inkl. Federgabel zu besorgen und den Rest vom alten Rad umzubauen (was abgeht) - mal sehen.
 
tja, sind so ca. 80 Kg (Tendenz steigend) - deshalb wird das Bike jetzt auch reaktiviert ;)
Der Platz zu den hinteren Streben ist so etwa 1 cm (beidseitig)

Nachdem ich es aber gestern abend nicht geschafft habe, trotz Hammer und Rohrverlängerung das linke Pedal abzuschrauben :ka: , bin ich kurz davor, mir einen neuen Rahmen inkl. Federgabel zu besorgen und den Rest vom alten Rad umzubauen (was abgeht) - mal sehen.

Das Links ein Linksgewinde ist, hast Du berücksichtigt?

Bei 42er Reifen und einem cm Luft sollte eigentlich ein 50er Reifen problemlos passen.
Fotos wären trotzdem hilfreich.
 
ja, die Richtung war ok (rechtsrum halt) - trotzdem keine Chance :mad:
Ich schau mal bei den Verkäufen nach einer gebrauchten LX-Kurbel - müsste es ja noch irgendwo geben.

Hier die gewünschten Bilder, auf denen man so in etwa sieht, wieviel Platz zwischen Reifen und Rahmen noch ist:
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 41
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 36
50er sollten gehen, weil die kantigen Noppen wegfallen. 60er wohl eher nicht.

Zum festsitzenden Pedal: Kurbel abziehen und das ganze dann mit Hilfe eines Schraubstocks probieren. Sollte eigentlich zerstörungsfrei möglich sein.
 
50er sollten gehen, weil die kantigen Noppen wegfallen. 60er wohl eher nicht.

Zum festsitzenden Pedal: Kurbel abziehen und das ganze dann mit Hilfe eines Schraubstocks probieren. Sollte eigentlich zerstörungsfrei möglich sein.

Reifen: Seh' ich auch so.
Pedal: Evtl hilft auch reichlich WD40/Caramba oder ähnl. Kriechöl über nacht.
 
WD40 hatte ich drauf - allerdings nicht über Nacht.

Was ich jetzt noch gelesen habe: Cola soll ganz gut bei Korrosion sein (kein Witz!)
Werde mal mit meinem Pedal zusammen 'ne Cola trinken - mal sehen ob's was bringt :D

Ansonsten kommt die brutalo Schraubstockvariante!!


ach ja:
gibt es noch gute Alternativen zum (finde sauteuren) Schwalbe Marathon Dureme 50-622?
 
WD40 hatte ich drauf - allerdings nicht über Nacht.

Was ich jetzt noch gelesen habe: Cola soll ganz gut bei Korrosion sein (kein Witz!)
Werde mal mit meinem Pedal zusammen 'ne Cola trinken - mal sehen ob's was bringt :D

Ansonsten kommt die brutalo Schraubstockvariante!!


ach ja:
gibt es noch gute Alternativen zum (finde sauteuren) Schwalbe Marathon Dureme 50-622?

Wie wär's denn mit 50er Big Apple? Die fahre ich am Trekker und bin sehr zufrieden damit. Guter Pannenschutz, langlebig, mit 2-2,5 bar sehr komfortabel.

Gutes Gelingen bei der Pedalentfernung.
 
so, habe jetzt doch die Dureme 50-622 genommen und auch schon aufgezogen. (das mit der Laufrichtung habe ich natürlich erst hinterher gesehen)
Die alten Schutzbleche waren aber zu klein und mussten ab - welche Bleche sind denn für diese Größe empfehlenswert? (die Bluemels habe ich mir schon mal angesehen, sind aber vermutlich fest montiert?)
 
Zurück