"Starthilfe" für BP 941 Akkus mit IRCs dran

gruenbaer schrieb:
... das ist sicher bequemer als jedesmal nach dem lampe einschalten zu überbrücken, wenn man auf einen elektronischen softstart verzichtet ...


hä??? Ich wollte doch nur wissen, wie groß Eure Elkos sind!
 
... ach so, schon klar, das beschreibt nur eine weitere, hier noch nicht besprochene Variante: Lampe erst mit Widerstand in Reihe "vorglühen" und dann Widerstand überbrücken.
Ich guck' mal, wieviele Elkos ich brauche und werde dann berichten.
(Vielleicht kann mir der allwissende Mensch im Elektronik-Laden auch noch eine sechste Variante von "Starthilfe" nennen.
 
das wird dir nicht viel helfen, wenn du das wirkprinzip nicht verstanden hast.
"unsre elkos" gibts nicht, es ist eine idee von nikolauzi, die mal ausgetestet gehört, ob sie an ner IRC praxisgerechtes leistet.
wir treiben hier ein denkspiel, um dich weiterzubringen

lies dir das mal durch

das selbe problem hast du, wenn du den elko (statt der kalten IRC) anschließt.
also löst du es auch so: mit überbrückbarem vorwiderstand.

also:
1. packs aufladen
2. packs in reihe schalten
3. elko mit vorwiderstand in reihe parallel über die packs schalten.
4. ist der elko aufgeladen, überbrückst du den widerstand (sonst ist der elko für 5. nicht flink genug)
5. lampe einschalten.

nimm die 10.000 mü. wenn es nicht geht, noch einen parallel dazu. und noch einen und noch einen. und am ende machst du das forum um eine erfahrung reicher ...

alles klar?
 
jetzt geht's hier aber heiß her:)
Habe doch bloß ein paar Stunden geschlafen;)
@user_1024:
Das mit den Elkos direkt an die 7.2V Einzelpacks ist auch möglich, allerdings, um die selbe Kapazität zu erreichen müssen die doppelt so groß sein, wie zu erwarten wäre. Brauchen aber auch nur die halbe Spannung auszuhalten.

@gruenbaer:
Das langsame PWM in der Ladeschlußphase sollte kein Problem machen, das ist ja wirklich langsam:)

Der Nikolauzi
 
gruenbaer schrieb:
das wird dir nicht viel helfen, wenn du das wirkprinzip nicht verstanden hast.
"unsre elkos" gibts nicht, es ist eine idee von nikolauzi, die mal ausgetestet gehört, ob sie an ner IRC praxisgerechtes leistet.
wir treiben hier ein denkspiel, um dich weiterzubringen

lies dir das mal durch

das selbe problem hast du, wenn du den elko (statt der kalten IRC) anschließt.
also löst du es auch so: mit überbrückbarem vorwiderstand.

also:
1. packs aufladen
2. packs in reihe schalten
3. elko mit vorwiderstand in reihe parallel über die packs schalten.
4. ist der elko aufgeladen, überbrückst du den widerstand (sonst ist der elko für 5. nicht flink genug)
5. lampe einschalten.

nimm die 10.000 mü. wenn es nicht geht, noch einen parallel dazu. und noch einen und noch einen. und am ende machst du das forum um eine erfahrung reicher ...

alles klar?


Hallo Gruenbaer,
klassischer Fall von Aneinandervorbeiposten: :blah: :blah: :blah:

Problem bekannt und verstanden. Weil ich keine Böke hab' mit Vorwiderstand und Umschalten, ist meine Absicht genau 1. bis 5.

Aber wie Du bei 4. schreibst, muss der Elko-Vorwiderstand beim Entladen überbrückt werden. Und zwar in meinem Fall (Versuch) mit einer dicken 6A Diode.
Das heißt, die Diode sperrt beim Aufladen => Strom fließt über den zur Diode parallel geschalteten Widerstand in die Elkos. Der Strom wird also begrenzt.
Beim Einschalten der Lampe, also beim Entladen der Elkos fließt der Strom direkt über die Diode, am Widerstand vorbei. Der Widerstand ist also überbrückt, ohne daß ich einen Schalter oder sonstwas betätigen muss.

Mein ursprüngliches Problem war, daß die Kapazität der Elkos nicht ausreicht und dann gab mir noch Nikolauzi den Tipp, daß an der Diode ein Spannungsabfall von 0,6V auftitt, was natürlich die Wirkung der Elkos beeinträchtigt. Hab mir heute noch ein paar Elkos geholt und werde gleich (hoffentlich) berichten, wieviele es denn sein müssen. :daumen:
 
jetz versteh sogar ich es :lol:

mit meinen bescheidenen mitteln:
wir sprechen über etwas, was so zusammenzustöpseln ist, bevor es auf den trail geht ?

dirk
*denktvisualisiert*
 

Anhänge

  • kaltstromkompensation.JPG
    kaltstromkompensation.JPG
    16 KB · Aufrufe: 51
Genau!
Ich konnte leider keinen Schaltplan posten, weil der Scanner nicht will. (Ich weiß, schwache Ausrede).
Jetzt das Versuchs-Ergebnis: (mit 7*4700 µF= 32900 µF !!!)

- 20 W Master Line Plus (Fernlicht) geht an :D

- 20 W IRC 24 ° (momentan als "Weitwinkel")blinkt nur kurz :mad: :confused: :mad: :confused: :crash:

Ich werd' dann mal Richtung Smart Fet versuchen. Wenn jemand Elkos braucht PM ... :confused:
 
user_1024 schrieb:
- 20 W IRC 24 ° (momentan als "Weitwinkel")blinkt nur kurz :mad: :confused: :mad: :confused: :crash:

ähhmmm.
und du bist dir sicher, daß du ein problem der kaltstromaufnahme hast???
wenn sie schon blinkt, bist du (was dieses phänomen angeht) doch schon "ganz nah dran", dann müßte die kapazitätserhöhung doch was bringen ...
 
gruenbaer schrieb:
dann lass dich nicht auf halbem wege von der erkenntnis abbringen :D

Woher weiß ich, daß das schon der halbe Weg war?

Nee ernsthaft, eine dieser denkvisualisierten Schaltungen ist fest in der Akkuflasche drin (am Dimmer). Die reicht mit 1 * 4700 µF schon aus, um jede beliebige (getestete) 20 W Birne im gedimmten Modus anzuschalten, was ohne die Schaltung auch nicht geht.
(2xKippschalter an-aus-an, also gedimmt-aus-ungedimmt, guckst Du hier #1152 http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=1735243#post1735243)

Jetzt kann es aber passieren, daß man aus Versehen direkt auf Vollgas schaltet und schon steht man im Dunklen. :eek:

Deshalb meine ich, kann das nur der hohe, nicht genug gepufferte oder über NTC / Smart Fet "gebremste" Einschaltstrom des kalten Glühdrahts sein.
 
user_1024 schrieb:
Woher weiß ich, daß das schon der halbe Weg war?
natürlich nirgendwoher, das ist ja der reiz :hüpf:
was man nicht rechnen kann kann man halt nur probieren ...

aber apropos deiner (sehr ansprechenden :daumen: ) doppellampe: du versuchst nicht wirklich, zwei 20W IRC daran gleichzeitig zu betreiben oder?
 
2 * 20 W läuft schon. Aber eben auf 2*20 W gedimmt. Ich weiß nur nicht, wie genau mein Einsteiger-Multimeter die gepulste Spannung anzeigt. Auf jeden Fall kann ich den Dimmer mit beiden Lampen an fast bis zum Anschlag aufdrehen.
Ich hab' jetzt aber festgestellt, daß noch 2 BP 941-Akkus in meine Satteltasche "Topeak small aero wedge oder so" passen.
Das würde 2 * Vollgas ermöglichen. Oder 20 + 35 Watt mit Überspannung? und 'ne Helmlampe hab' ich auch noch nicht dran! :spinner:
Eins ist jedenfalls sicher: Das Gehäuse hält durch! :daumen:
Vielleicht würde sich mit einem 3. und 4. Akku auch das Einschalt-Problem von selbs erledigen. :p
 
Der eigentliche Sinn der Doppellampe war allerdings, daß ich einen Spot und ein Flutlicht dran habe, und je nach Bedarf hin- und herschalten kann. Und weil Espressotassen immer 2 sind. Mit nur einer hätte auch die Lenkerhalterung nicht richtig funktioniert.
 
user_1024 schrieb:
Vielleicht würde sich mit einem 3. und 4. Akku auch das Einschalt-Problem von selbs erledigen. :p

na jetzt haben wirs doch.

sorry, aber es ist schlicht unmöglich, dass du zwei 20W halogen parallel an nur einem akku(pack)-strang betreibst. das sind 3.9A stromentnahme. der bp-941 schafft das definitiv nicht. ist nicht nur meine erfahrung und der einwurf kam von bazzmonsta schon weiter oben!

du hast kein einschaltstrom-problem, sondern ein problem mangelnder (dauer-)stromlieferfähigkeit
lies (die letzten drei zeilen)

grüße!
dirk
 
1. ... nein, das Einschalt-Problem besteht bereits, wenn die erste (IRC) Lampe eingeschaltet wird.

2. 20W + 20W / 12 V = 3,33333333333333333333333333 A
dieser Wert ist trotz der vielen Nachkomma-Stellen nur ungefähr, weil ich nicht weiß, wie genau das Voltmeter die gepulste Spannung anzeigt. Ich probier' jetzt mal die laut Voltmeter höchste Spannung aus, die die Akkus mit beiden Lampen dran schaffen (20 W IRC + 20 W Master Line Plus). :cool: Bis =
 
OK Voltmeter sagt 14,02 V und beide Lampen sind an. Kann da auf die Dauer was kaputtgehen (außer Netzhaut)?
 
user_1024 schrieb:
2. 20W + 20W / 12 V = 3,33333333333333333333333333 A

no sir.
bei 12V vielleicht. der liion agiert aber mit wesentlich höherer spannung - oder geht in die knie.
aber trotzdem sorry, es sind bei 16V ca. 3.6A (2*1.8A) entsprechend meinem test. (strom steigt wegen steigendem innenwiderstand der lampe nicht linear mit der spannung)

dirk
*hatleidergleichnentermin*
 
user_1024 schrieb:
OK Voltmeter sagt 14,02 V und beide Lampen sind an. Kann da auf die Dauer was kaputtgehen (außer Netzhaut)?

nö. aber das ist arg an der belastungsgrenze. die spannung wird zügig sinken und dann der unterspannungsschutz abschalten.

ne saubere entladekurve sieht so aus:
 

Anhänge

  • Akku-Lastspannungkurve.jpg
    Akku-Lastspannungkurve.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 45
@ Nikolauzi und alle anderen, die 'was von Smart Fets verstehen:
Die Schaltung, die gruenbaer im Beitrag # 32 gepostet hat, habe ich jetzt mit max. 8*4700 µF = 37600µF ausprobiert und es funzt (auch mit geringerer Kapazität), wenn man eine 20 W Master Line plus Birne damit starten will. Eine 20 W IRC kriegt man damit aber nicht an. :ka: Zumindest nicht mit meinen Akkus :confused:
Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach den passenden Smart Fets, die den Einschaltstrom kurzzeitig begrenzen sollen, mit dem Ziel, daß die original-Schutzschaltung drin' bleiben kann und ich trotzdem nicht erst gedimmt oder über einen Vorwiderstand einschalten muss. Bisher habe ich bei Conrad einige Smart Fets verglichen, aber mir scheint es so, als wären da nicht die richtigen dabei (viel zu hohe A-Zahl oder recht hoher Widerstand) :confused: .

Weiß jemand, welchen Typ man hier idealerweise verwenden sollte? :anbet:
Ein Elektronik-Laden in der Nähe würde mir das Ding bestellen, wenn ich Ihm eine Typenbezeichnung nennen kann.
 
@user_1024
Das ist natürlich schade, daß es bei Deinem Akku nicht läuft:(
Der Smartfet, den ich verwendet habe, als ich noch IRC hatte, ist leider nicht frei käuflich (Sonderanfertigung für meinen Arbeitsgeber), d.h. den kann ich auch nicht rausgeben:(
Aber wie wär's z.B. mit dem BUK127, hat zwar 'nur' 1,3A, aber 2 parallel je Lampe würden das Problem lösen... die hätten dann parallel 100mOhm und 3.4max. Das ist ein 'Allerweltstyp'.
Alternativ könntest Du mal ein Photo Deiner Schutzschaltung schicken, dann könnte ich mal angeben, welchen Widerstand Du überbrücken mußt, damit die Stromabschaltung inaktiv ist.

Gruß,
Der Nikolauzi
 
@Nikolauzi:
Danke für die Tipps. :daumen:
Wenn man die Smartfets parallel schalten kann, dann könnte ich mir doch auch zum Beispiel 2 bis 3 von den BUK127 parallel direkt hinter die Reihenschaltung der beiden Akkupacks hängen, oder? Die Platzverhältnisse in der Nähe der Lampe, d.h. zwischen Schalter und Lampe streben nämlich gegen null, weil ich mit sowas natürlich nicht gerechnet habe.
Könnte man auch zwei derart "strombegrenzte" Akkupacks, also insgesamt 2 strombegrenzte Reihenschaltungen parallel schalten, um ggf eine 35 W Lampe oder beide 20W Birnen mit Überspannung betreiben zu können?
Zur Alternative: Gut zu wissen, daß es noch eine letzte Möglichkeit gibt. Aber wirklich gerne würde ich die Schutzschaltung nicht überbrücken, nur wenn's nicht anders geht.
 
@user_1024
Das Überbrücken gilt ja auch nur für die Überstromabschaltung, da muß dann natürlich eine Sicherung rein;) Der Rest (Spannungsüberwachung) bleibt erhalten. (muß:))

Achtung! Zurück!
Die Buk127'er sind nicht dafür geeignet, mußte ich gerade feststellen, die latchen den Fehler, d.h. bei 1.3A schalten die ab und begrenzen nicht... :rolleyes:

Da muß ich morgen auf der Arbeit nochmal nach dem richtigen Typ gucken, sorry:(

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Zurück