Wenn die Speichenspannung ungleich ist, verzeiht es die Felge zu einem Achter. Das willst du nicht und das merkst du beim Fahren. Wenn du mit "Vernünftig" meinst, dass die Speichen gleichmäßig so fest gezogen, sind, dass sich das Laufrad nicht mehr seitlich bewegen kann, hast du recht. Es gibt aber auch "gleichmäßig und zu locker". Das hatte ich auch mal, war nen komisches Gefühl, das Rad hat selbst bei einigermaßen Geradeausfahrt seltsamme seitliche Bewegungen gemacht und die Speichen haben Geräusche gemacht, so ein richtiges Singen. Nicht gut... Ich bin mal mit einem gefahren, etwas fülliger, der meinte das müsste so sein, nach ca. 50 Kilometer, du musst bedenken, damit hast du ständig Dehnung und Stauchung in den Speichen, weil mal das Gewicht des halben Rades mit Fahrer dran hängt und dann drauf steht, und sich dabei das gesamte System bewegt, sind dem pling pling pling pling nacheinander vier Speichen gerissen, hat dann zum nächsten Bahnhof geschoben... Da reicht aber üblicherweise eine viertel bis halbe Umdrehung, im Extremfall auch mal mehr, an allen Speichennippeln (am besten am Ventil anfangen) zu drehen um das Problem zu beheben. Dann bewegt sich in dem Rad nicht mehr und die Zugspannung überwiegt das Gewicht des Systems.