Hallo Leute,
ich gestalte gerade die Eckdaten für meinen Trainingsplan der neuen Saison. (Ziele: div. Marathons Mittelstrecke, einmal Langstrecke, ggf. Craft Bike Transalp)
Insbesondere habe ich eine Frage zu der Steigerung der Umfänge innerhalb eines Blocks der Grundlagenphase. Das ich mich 3 Wochen steigere und dann eine Regenerationswoche bei ca. 50 % des Umfangs einlege ist logisch.
Mir fällt jedoch immer wieder in Beispieltrainingsplänen auf, sei es in Büchern oder im Internet, dass die Steigerung meist nicht linear, sondern oft mit einem größeren Sprung von der ersten zur zweiten Woche erfolgt, als von der zweiten zur dritten.
Beispiel: 1. Woche 8 Gesamtstunden, 2. Woche 11 Gesamtstunden, 3. Woche 12 Gesamtstunden (4. Woche Regeneration 5-6 Std.)
Jedoch habe ich bisher noch keine Erklärung dafür gefunden, warum man den Umfang nicht Linear steigert. (z.B. 8/10/12)
Kennt jemand die Hintergründe?
Grüße
Kim
ich gestalte gerade die Eckdaten für meinen Trainingsplan der neuen Saison. (Ziele: div. Marathons Mittelstrecke, einmal Langstrecke, ggf. Craft Bike Transalp)
Insbesondere habe ich eine Frage zu der Steigerung der Umfänge innerhalb eines Blocks der Grundlagenphase. Das ich mich 3 Wochen steigere und dann eine Regenerationswoche bei ca. 50 % des Umfangs einlege ist logisch.
Mir fällt jedoch immer wieder in Beispieltrainingsplänen auf, sei es in Büchern oder im Internet, dass die Steigerung meist nicht linear, sondern oft mit einem größeren Sprung von der ersten zur zweiten Woche erfolgt, als von der zweiten zur dritten.
Beispiel: 1. Woche 8 Gesamtstunden, 2. Woche 11 Gesamtstunden, 3. Woche 12 Gesamtstunden (4. Woche Regeneration 5-6 Std.)
Jedoch habe ich bisher noch keine Erklärung dafür gefunden, warum man den Umfang nicht Linear steigert. (z.B. 8/10/12)
Kennt jemand die Hintergründe?
Grüße
Kim