Steppenwolf Tundra FS geeignet für Transalp?

Registriert
12. August 2005
Reaktionspunkte
0
Habe heute bei einem Händler ein Steppenwolf Tundra Fs mit XT Ausstattung für 2239 Euro gesehen.
Ich fahre einmal im Jahr eine Alpenüberquerung und habe dies bislang völlig ungefedert hinter mich gebracht. Meine Frage: Haltet Ihr das Bike für Transalp geeignet, zumal es als Marathon/Race Bike gelistet ist udn es nur einen Federweg von 80 mm vorne und hinten hat?
Freue mich auf die Anworten!
 
why not? Es soll schon Leute gegeben haben die völlig ohne Federung über die Alpen sind.
Ich sehe da kein Problem, wenn es nicht die erste Ausfahrt damit ist!
 
machen wir's kurz: geht.

und für die restlichen 99,9% deiner jahreskilometer sicher sinnvoll, sich kein extra-beik für 1 alpencross zu kaufen.


*edt* grammatikalischgrauenhaft.
 
nein, wäre nicht der erste Ausritt. Ist für mich halt gerade eine "Wenn schon, denn schon Frage". In den gängigen Zeitschriften wird das "optimale Tourenbike" immer mit einem Federweg von mindestens 100mm dargestellt. Da ich eben bei Federungen unerfahren bin, wollte ich wissen, ob die 80mm ausreichen.
 
nein natürlich nicht unmöglich, habe ich ja selbst oft genug gemacht. Wie gesagt, ich habe einfach keine Erfahrungen mit Federgabeln. Das ist der Hintergrund meiner Frage.
 
ja, werde mich meines eigenen Verstandes bedienen aber bei diesen Beträgen hole ich mir halt gerne Anregungen ein. Daher: was hältst Du denn in dieser Preisklasse für eine gute Alternative?
 
Da ich schonmal öfters mit dem Tundra FS (ich glaube 2003er Modell)vom "Böser Wolf" gefahren bin, und es mich nicht restlos begeistert hat, funk' ich nochmal dazwischen:

Also, nicht, daß es schlecht wäre, aber ich finde, es hat einige Eigenschaften, die ich in dieser Preiskategorie nicht haben wollte. Z.B. Gewichtsbeschränkung des Rahmens (unabhängig von Preisklasse), relativ wenig Federungskomfort, unsensibler Hinterbau, relativ weicher Rahmen, wenig innovativ :eek: .
Letzteres ist natürlich Ansichtssache. Aber meiner Meinung nach wirkt z.B. ein Stumpi mit 100 mm Federweg überzeugender, hab' ich allerdings noch nicht gefahren. Das dürfte allerdings weniger "Rennsemmel", dafür aber tourentauglicher sein. Etwa die Hälfte der Wege geht nämlich auch in den Alpen bergab. :p
 

Anhänge

  • Stumpi 100.jpg
    Stumpi 100.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 60
Weißt Du wo die Gewichtsbeschränkung für den Rahmen liegt? Für mich spielt Stabilität schon eine große Rolle, da ich mit 88 kg doch auch etwas Gewicht auf die Waage bringe. Denkst Du, es gibt Unterschiede in der Stabilität und Qualität zwischen Steppenwolf und Specialized und wenn ja, welche?
 
Einen AX mit den 80mm FW ist sicher kein Problem, aber 100 oder 120 sind halt komfortabler, das merkt man schon ganz deutlich, und wenn man´s gewohnt ist mit 120mm zu fahren dann rumpelt´s einen auf einem 80mm Rennsemmel nur so durch. da fragt man sich schon wie man´s früher so gemacht hat ohne Federung... :confused: .
Mein Favorit wäre ein Allroundfully mit 100-120mm Federwg hinten und eine 120er Gabel mit Absenkmöglichkeit für´s lange bergauffahren.
Wenn Du allerdings auch Rennen fährst, und ansonsten nur einheimische Wege benutzt sind die 80mm voll OK.
 
lotti_01 schrieb:
Weißt Du wo die Gewichtsbeschränkung für den Rahmen liegt? Für mich spielt Stabilität schon eine große Rolle, da ich mit 88 kg doch auch etwas Gewicht auf die Waage bringe. Denkst Du, es gibt Unterschiede in der Stabilität und Qualität zwischen Steppenwolf und Specialized und wenn ja, welche?

@ Lotti_01

Ich glaube, die Gewichtsbeschränkung liegt bei 80 kg. Da ich mir aber nicht sicher bin, schreib' ich mal dem "Bösen Wolf", daß er sich mal in diesen Fred einklinken soll.
Laut Steppenwolf ist die Gewichtsbeschränkung sicher nur eine reine Vorsichtsmaßnahme, aber ich finde es wesentlich beruhigender, wenn diese nicht erforderlich ist, weil die Klamotten einfach halten. Ich denke, der Stumpi dürfte aufgrund seiner anderen Auslegung (tourenlastiger, weniger Rennsemmel) ohnehin belastbarer sein.
Ob es generell Unterschiede in Stabilität und Qualität zwischen Specialized und Steppenwolf gibt, kann ich Dir ehrlich gesagt, nich sagen. Bei mir haben aber die "alten" Hersteller (z.B. Specialized, Cannondale, ...) einen Vertrauens-Bonus, was die Haltbarkeit der Produkte betrifft. Ich fahre z.B. seit 7 oder 8 Jahren ein Cannondale Super V, das trotz meiner ca. 95 kg und z.T. Ruppiger, fast immer aber schnellen Fahrweise, einfach und problemlos durchhält. Das nächste wird vermutlich wieder ein CD, und zwar nicht, um zur Eisdiele zu fahren, sondern damit ich wieder jahrelang mit Spaß und ohne technische Defekte (außer Verschleiß) fahren kann.
Wenn jetzt einige schreiben, daß die Marketing-Leute bei mir ganze Arbeit geleistet haben (Markenbindung), dann haben diese einiges nicht verstanden. Ich sehe einfach keinen Grund, auf z.B. Steppenwolf umzusteigen, zumal diese nicht einmal preiswerter sind. Naja, off-topic :ka:
 
@Matze: vielen Dank für die Infos, nun kriege ich hier als Fully-Laie etwas Orientierung. Welchen Allround-Fully-Favoriten hättest Du denn in dieser Preisklasse?

@user_1024: Supernett, dass Du deswegen Steppenwolf kontaktierst! Danke!!!! Ich werde mir auf alle Fälle in den nächsten Tagen auch mal ein Specialized Stumpjumper beim Händler ansehen. Die ernten bis auf wenige kritische Stimmen bzgl. der Komponenten ja nur positives Feedback. Rein optisch finde ich die geraden Oberrohre wie beim Tundra Fs halt schöner und tue mich mit der Specialized Optik etwas schwer. Aber es gibt wohl vieles was für diese Rahmen spricht.
 
Tach Lotti,

so hier nun also die Infos aus erster Hand. ;) Der Tundra Rahmen (2003 müsste hinkommen) hat laut Usermanual eine Gewichtsbeschränkung auf 90kg (plus 10kg oder 20kg Gepäck) und nicht 80kg. Ich persöhnlich fand das Rad nicht schlecht, es war aber auch kein Highlight. Da gibt's zu den originalen Steppenwolf Preisen netteres. Die Kritik vom User würde ich aber auch nicht auf die Goldwaage legen. Den Hinterbau fand ich gar nicht weich und der Federungskomfort ist bei 8cm nun mal schlechter als bei 10cm, zumahl der verbaute RS Sid Dämpfer nicht die vollen 8cm freigeben wollte. Der Dämpfer ist aber Vergangenheit und somit auch für Dich nicht interessant. Was ich ehr negativ erwähnen würde ist, daß der Hinterbau nicht 100% gerade war, der Dämpfer somit mit Spannung eingebaut war. Auch war das Steuerrohr scheinbar nicht 100% sauber gearbeitet, da ich es nicht geschafft habe zwei unterschiedliche Steuersätze spielfrei und an jeder Position leichtgängig einzustellen. Das sind auf jeden Fall Punkte, die bei einem Rad in dieser Preisklasse nicht auftreten sollten. Allerdings finde ich die Sitzposition sehr nett. Ist halt sportlich und ein Alpencross geht wohl als Sport durch. Mehr Federweg für den Spaß 8cm für den Sport :D

Grüße

Der böse Wolf
 
Hallo böser Wolf,

wow, da spricht der Experte. Vielen Dank für da Nachschauen! Auf solche Details würde ich gar nicht kommen, da ich kein "Schrauber" bin und ich da ganz auf meine (zukünftige) Werkstätte des Vertrauens setzen muss. So richtig "hitig" findest Du das Rad ja auch nicht. Das Angebot bezieht sich auf ein Tundra FS mit XT Ausstattung und der HS33. Laut der Preisliste des Händlers würde dies sonst 2810 Euro und jetzt 2239 kosten.
Was für eine bessere Alternative siehst Du in dieser Preisklasse. Nochmal kurz zum Einsatzfall.
Wiege 87 kg bin 1,87 groß, fahre meist hier in der Gegend (Schotter, Waldweg, Teer) und einmal pro Jahr Transalp. Stabilität und Zuverlässigkeit sind mir sehr wichtig, da ich radtechnisch/mechanisch keine Ahnung habe aber eben ganz gerne fahre. Hast Du da einen Tipp für mich?

Muss jetzt mit meinen Kindern raus sonst drehe die hier neben der Tastatur hohl. Würde mich dann am Nachmittag wieder einklinken. Vielen Dank vorab!
 
Hallo Lotti,

Der Preis ist verglichen mit anderen Rädern nicht allzu günstig, da die Bremse im Verhältnis zu Scheibenbremsen recht günstig ist.
Das wichtigste bei dem Preis ist, was für Federelemente verbaut wurden. Beim Tundra werden aktuell meines Wissens Skareb Gabeln und Manitou Dämpfer verbaut. Da müsstest Du mir aber mal was genaueres angeben. Die Skareb würde ich wahrscheinlich in Deiner Gewichtsklasse nicht unbedingt nehmen, allerdings wärst Du ja ohne Scheibenbremse unterwegs, was die Sache nicht so schlimm machen würde. Allerdings möchte ich meine Scheibenbremse nie mehr missen, würde dementsprechend jedem empfehlen auch eine Scheibenbremse zu nehmen. Was ich genau empfehlen würde ist ein wenig schwierig. Das liegt halt wirklich an Deinen Vorlieben. Der User mag meine Sitzposition nicht so richtig und ich find seine nicht so toll. Dann ist es wichtig, ob Du einen Namen auf Deinem Rad stehen haben möchtest. Wenn nicht findest Du besser ausgestattete Räder bei Cube, Bergamont o.ä. Canyon würde ich Dir nicht empfehlen, da Du nicht gerne schraubst. Ansonsten haben auch andere Väter hübsche Töchter. Cannondale mag ich auch recht gerne und bei Radsport-Biking.de findest Du auch was für Dein Budget (Scalpel für mehr Race, Prophet / SL für mehr Tour, Rush für mehr Mittel ;) ) Specialized bin ich auch nicht so der Fan von, da bekommst Du in dem Budget aber auf jeden Fall auch was. Ansonsten gibt es in dem Budget recht viele nette Räder. Ich bin auf jeden Fall von Steppenwolf ab.

Grüße

Der böse Wolf
 
Hallo böser Wolf,
habe mir gerade mal die Bergamont Seiten angesehen. Da gibt es ja richtig günstige Räder, werde mal bei mir in der Gegend bei einem Händler eins anschauen.
Möchte mir diese Woche auf alle Fälle nochmals ein Cube AMS Pro testen. Dein Hinweis und die Einträge hier im Forum machen mich schon neugierig.
Saß letzthin schon drauf aber der 20 Rahmen passte zwar von der Schritthöhe aber vom Öberkörper nicht so gut und der 22 Rahmen war viel zu groß. Wenn ich tatsächlich ein AMS Pro kaufen sollte, müsste ich auf alle Fälle etwas am Vorbau/Lenker ändern.
Halte Dich auf dem Laufenden, was bei meiner Suche so rauskam.
Beste Grüße!
 
Zurück