Steuerohrriss am Manitou FS

Seven-Eleven

El Guancho
Registriert
2. Juni 2011
Reaktionspunkte
1.330
Ort
Düsseldorf
Hallo,
habe hier einen Manitou FS Rahmen mit Riss am Steuerrohr.
19989518_1390542377702134_7043930956073654739_n.jpg

Ist das noch reparabel?
Verwahrt wird er so oder so.
 

Anhänge

  • 19989518_1390542377702134_7043930956073654739_n.jpg
    19989518_1390542377702134_7043930956073654739_n.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 171
Das kann man nicht reparieren, meiner Meinung nach. Weil, wenn man das Steuerrohr tauschen lässt, reisst der Rahmen einfach woanders. Und somit lohnt es sich irgendwie nicht.

Das tut ja schon echt weh. Diese Manitou Rahmen sind so schön gemacht. Präzise gefertigt. CNC hier und da. Aber leider aus dem falschen Material.

Ich habe hier so was ähnliches, ein Marin FS ( die Nachfolgerversion mit Wippe ), bei dem reisst auch der Hauptrahmen an den unglaublichsten Stellen. Steuerrohr, Unterrohr, sogar an der dicksten Stelle des Tretlagers sind Risse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man nicht reparieren, meiner Meinung nach. Weil, wenn man das Steuerrohr tauschen lässt, reisst der Rahmen einfach woanders. Und somit lohnt es sich irgendwie nicht.

Hallo,

als @Milfseeker das Steuerrohr orangen YETI ARC bei VOITL richten lassen hat, war ich begeistert. Die Freude war aber nicht lange, denn wir Du prophezeit hast, ist der Rahmen dann am Sattelrohr gerissen.
 
Steuersatz abfeilen, um die Spannung zu nehmen, Steuersatz einkleben, Bike aufbauen und in die Wohnung stellen

der Aufwand einer professionellen Reperatur wäre viel zu hoch und viel zu teuer
 
Das kann man nicht reparieren, meiner Meinung nach. Weil, wenn man das Steuerrohr tauschen lässt, reisst der Rahmen einfach woanders. Und somit lohnt es sich irgendwie nicht.

Das tut ja schon echt weh. Diese Manitou Rahmen sind so schön gemacht. Präzise gefertigt. CNC hier und da. Aber leider aus dem falschen Material.

Ich habe hier so was ähnliches, ein Marin FS ( die Nachfolgerversion mit Wippe ), bei dem reisst auch der Hauptrahmen an den unglaublichsten Stellen. Steuerrohr, Unterrohr, sogar an der dicksten Stelle des Tretlagers sind Risse.

Ich hätte eher an eine Schweißnaht gedacht um den Riss zu reparieren. Ansonsten hast du Recht!
Der Manitourahmen sieht ansonsten noch richtig gut aus.
19961561_1390542527702119_2290507813639474686_n.jpg


Steuersatz abfeilen, um die Spannung zu nehmen, Steuersatz einkleben, Bike aufbauen und in die Wohnung stellen

der Aufwand einer professionellen Reperatur wäre viel zu hoch und viel zu teuer

Da ich den Rahmen inklusive Manitou 4 geschenkt bekommen habe, relativiert sich das mit dem Preis. Ich werde zumindest mal bei einen Schweißer nachfragen. Ansonsten wird er Deko.

Die Manitou 4 funktioniert zumindest noch perfekt, die dabei war. :daumen:
 

Anhänge

  • 19961561_1390542527702119_2290507813639474686_n.jpg
    19961561_1390542527702119_2290507813639474686_n.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 116
es ist absehbar, daß die Schweißnaht wieder aufgeht. Die Eberfläche ist eloxiert. Das Alu dünn und vergleichsweise hart/spröde. Die Schweißnaht macht den Rahmen nicht wieder fahrbar.
 
Täuscht mich mein Auge oder reißt das Steuerrohr auch auf der Oberrohrseite ( Foto)

Edit: Reparieren würde bedeuten: den riss am Ende ausbohren, komplett ausschleifen und danach neu Schweißen. Danach müssten die Lagersitze neu ausgedreht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nochmal nachgeschaut. Der Riss ist nur an der Passung komplett durch. Unter der Passung ist im Steuerrohr nichts zu sehen. Nur außen geht er bis unter dem Badget.

Ok, fahren würde ich den Rahmen nicht mehr, es sei denn du lässt ihn professionell Schweißen. Solche Risse brechen unangekündigt, auch mit Aussenringen.
 
Hallo,

als @Milfseeker das Steuerrohr orangen YETI ARC bei VOITL richten lassen hat, war ich begeistert. Die Freude war aber nicht lange, denn wir Du prophezeit hast, ist der Rahmen dann am Sattelrohr gerissen.

Moin,

ein grundsätzliches Problem der Räder aus den frühen 90ern dürfte wohl die Verwendung neuer Alulegierungen sein und die fehlende Erfahrung, mit welcher Schweißung und Vor- und Nachbehandlung diese halbwegs dauerhaft haltbar gefertigt werden konnten.
Die Fahrer waren dann quasi Betatester. Ist heute teilweise im Softwarebereich immer noch gelebte Praxis :rolleyes::aufreg::D ...

Was man als Fahrer aktiv tun kann, ist die Spannung (=Übermaß des Steuersatzes) aus dem Steuerrohr zu nehmen und mittels externer Sattelklemme auch das Sattelrohr zu entlasten (Riss ist eigentlich immer in einer der Schweißnähte der serienmäßigen Sattelklemme).

Agent Orange ist hoffentlich bald wieder im Einsatz (@pommerngerrit ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, fahren würde ich den Rahmen nicht mehr, es sei denn du lässt ihn professionell Schweißen. Solche Risse brechen unangekündigt, auch mit Aussenringen.

Wenn man am Ende des Risses eine kleine Bohrung setzt, geht der Riss nicht weiter!
Lässt du den Rahmen von jemandem schweißen, der weiß was er tut wird es auchhalten und eher woandes wieder reißen...

Im Weiteren hat Milfseeker alle gesagt.
 
Das "ein wenig" kannst du direkt streichen. Und gerade bei dem gezeigten Yeti sieht man, dass es trotzdem schief geht. Zitat: "Beim Schweißen selbst wird dann noch ein dritter Riß erkennbar, der vorher nicht zu sehen war."
Ich könnte wetten, dass da ncoh mehr Risse an dem Rahmen auftauchen. An den Stellen, an denen jetzt nicht geschweisst wurde. Fass ohne Boden.
 
Moin Moin,

bei den rißanfälligen frühen 7000er Rahmen kommt oft einiges zusammen: Dünne Wandstärken, konstruktive Fehler, Eigenspannungen bei der Herstellung und schlechte Montage (zB des Steuersatzes). Allerdings vermute ich den Hauptfehler in einer mangelhaften oder überhaupt nicht vorhandenen Wärmebehandlung. Dieses Märchen, daß 7000er Legierungen von selbst nach dem Schweißen wieder aushärten und deshalb keine Wärmebehandlung benötigen, hält sich ja auch heutzutage tapfer. Bzw. ist es teilweise richtig, weil eine passable Festigkeit wieder erreicht wird, aber man erkauft sich das eben durch eine hohe Rißempfindlichkeit.
Ideal ist es meiner Meinung nach, Aluminiumrahmen zu überaltern, das heißt länger warm auszulagern als für eine hohe Festigkeit optimal. Die Festigkeit sinkt dann wieder etwas, aber die Rißempfindlichkeit sinkt sehr deutlich.
Natürlich ist das keine Garantie, daß es auf ewig rißfrei bleibt, aber die Wahrscheinlichkeit steigt doch erheblich.

Viele Grüße,
Georg
 
Wow Schorsch, wo hast Du denn diese Weisheiten her? Die stimmen nämlich ganz genau! :daumen:
Ich habe in den letzten Wochen zwei trockene Materialgutachten über geschweißte Aluminiumteile verdauen müssen, um konstruktiv auf die erhöhte Mikrorissempfindlichkeit im Schweißnahtbereich dieser Teile regieren zu können. Dort kamen zwei Professoren zu den gleichen Erkenntnissen wie Du sie hier darstellst.

VG, Armin.
 
Ideal ist es meiner Meinung nach, Aluminiumrahmen zu überaltern, das heißt länger warm auszulagern als für eine hohe Festigkeit optimal. Die Festigkeit sinkt dann wieder etwas, aber die Rißempfindlichkeit sinkt sehr deutlich.
Natürlich ist das keine Garantie, daß es auf ewig rißfrei bleibt, aber die Wahrscheinlichkeit steigt doch erheblich.
Vermutlich dumme Frage aber... Gilt das nur für den Herstellungsprozess oder besteht auch nach rd. 25 Jahren noch die Möglichkeit, entscheidend positiven Einfluss auf die Haltbarkeit eines solchen Rahmens zu nehmen? Mein Manitou ist noch nicht gerissen und wenn es lebensverlängernd wirkt, würde ich dem Radl schon gern was Gutes tun. o_O
 
Zurück