Steuerrohr schweissen

Registriert
14. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hallo hab mir einen neuen Rahmen gekauft, und jetzt das Problem: jetzt ist das Steuerrohr der Gabel zu kurz, jetzt habe ich mir gedacht da ich ja in einer Firma arbeite die auch Stahlbau macht und wir lauter fähige Leute haben, und das gute ist das wir von Alu bis Edelstahl alles schweissen können, einfach ein Stück dranschweissen zu lassen, weil das zeug das wir in der arbeit bauen viel stärkeren belastungen standhalten muß müsste das bei meiner Gabel keine bedenken geben. was meint ihr? werd morgen unseren Meister auch noch mal fragen.

Mfg Tom
 
Hallo,

frag doch mal beim Service (um was für eine Gabel handelt es sich eigentlich?) ob die nicht ein neues Steuerrohr einpressen können. Bei meiner MZ Shiver ging das und kostete 80 Euro.
Ich hätte in einer Schweißnaht in diesem Bereich kein Vetrauen. Beim Bruch kann man nur froh sein, wenn die Gabel im Rahmen bleibt.

Gruß
Wosch
 
...erstmal einigen wir uns darauf das er den Gabelschaft meint und nicht das
Steuerrohr....

abgesehen davon - Hände weg von solchen "Anstückeloperationen"

Neues einpressen lassen (wenn es sich noch lohnt) ansonsten neue Gabel.
 
hallo

also allen zweiflern hier mal zum trotz. auch wenn ihr irgendwo recht habt, sowas sollte man nicht nebenbei probieren.

aber andererseits. schweißnähte können genauso stabil sein wie durchgehende rohre. wenn man es richtig macht. problem beim "anschweißen" wird halt vorallem sein, dass man den schaft außen total plan machen müsste, und mit abdrehen ist da glaub ich icht viel, wenn du die ganze gabel einspannen müsstest.

aber wenn du schon so einen metallverarbeitungsbetrieb hast . mach doch einfach ein passendes gewinde INNEN in den gabelschaft, und dann ein passendes verlängerungsteil als gegenstück mit außengewinde, das kann dann auch aus alu sein, aus gewichts und fertigungsgründen.

ich gaub du weißt was ich meine. bitte keinen pfusch, das wär net gut, wenn sowas aber GSCHEID gemacht wird, sehe ich da keine probleme. wenn andere rahmen stabil schweißen können, kann das ein metallmeister bei einem simplen rohr bestimmt auch
 
Moin Tom,

die erste Frage muß natürlich sein: Ist das Schaftrohr Stahl oder Aluminium.
Bei Alu kannst Du es vergessen, Stahl ist möglich. Im Classik-Bereich dieses Forums gibt es einige umgebaute Gabeln, ich habe auch schon welche umgebaut.
Wenn Stahl, ist die Frage der Renabilität und des Einsatzbereiches. Ein Umbau liegt bei rund 70€, als Klippenspringer oder Bikeparknutzer würde ich die Finger davon lassen.
Eine Verlängerung mittels Gewindestück würde ich übrigens sein lassen.

Viele Grüße,
Georg


Hallo,

hallo hab mir einen neuen Rahmen gekauft, und jetzt das Problem: jetzt ist das Steuerrohr der Gabel zu kurz, jetzt habe ich mir gedacht da ich ja in einer Firma arbeite die auch Stahlbau macht und wir lauter fähige Leute haben, und das gute ist das wir von Alu bis Edelstahl alles schweissen können, einfach ein Stück dranschweissen zu lassen, weil das zeug das wir in der arbeit bauen viel stärkeren belastungen standhalten muß müsste das bei meiner Gabel keine bedenken geben. was meint ihr? werd morgen unseren Meister auch noch mal fragen.

Mfg Tom
 
ich gaub du weißt was ich meine. bitte keinen pfusch, das wär net gut, wenn sowas aber GSCHEID gemacht wird, sehe ich da keine probleme. wenn andere rahmen stabil schweißen können, kann das ein metallmeister bei einem simplen rohr bestimmt auch

Doch genau dort trennen sich die Welten. An Fahrradrahmen findet man fast nur Kehlnähte. Kehlnähte sind relativ einfach zu schweissen.
In diesem Fall hier würde es sich aber, je nach Wandstärke, um eine V-Naht handeln. Um so etwas vollwertig zu verschweissen bedarf es schon einiger Übung, da auch die Wurzel im Rohrinneren von aussen vollwertig geschweisst werden muss. Erschwerend kommt noch die geringe Nennweite des Gabelschafts hinzu weil sich Schweissfehler viel grösser auswirken.
Das "simple Rohr", wie Du es meinst erfordert, sehr viel Sorgfalt bei der Verarbeitung sonst kann das ganz schön in die Hose gehen.
 
das sicherste dürfte ein stück sein das bündig in den schaft passt und direkt über dem original schaft wieder dessen aussendurchmesser annimmt.
edit: sozusagen wie eine seite einer Welle (die aus der Konstruktionstechnik nicht die wasser welle ;-)


Den Einsatz könnte man dann auf der gesamten fläche mit dem original stück verkleben.
natürlich mit spezialkleber -> ist nur die frage ob man als privatperson an einen ausreichend guten kommt!
Machbar ist es definitiv in der automobil industrie werden ganze karossen verklebt das gleiche im flugzeugbau ...).
oder, wenn möglich, man fräßt von innen in die gabel eine kleine feder und am selbst erstellten einsatz dann die nut dazu... oder man kombiniert beide möglichkeiten

aber ob ich dann in ruhe damit fahren könnte weiß ich nicht... frei nach dem motto, wenn ich mich schon aufs maul lege, dann will auch ich schuld sein... ;-)
 
das einfachste dürfte ein stück sein das bündig in den schaft passt und direkt über dem original schaft wieder dessen aussendurchmesser annimmt.

Den Einsatz könnte man dann auf der gesamten fläche mit dem original stück verkleben.
natürlich mit spezialkleber -> ist nur die frage ob man als privatperson an einen ausreichend guten kommt!
Machbar ist es definitiv in der automobil industrie werden ganze karossen verklebt das gleiche im flugzeugbau ...).
oder, wenn möglich, man fräßt von innen in die gabel eine kleine feder und am selbst erstellten einsatz dann die nut dazu... oder man kombiniert beide möglichkeiten

aber ob ich dann in ruhe damit fahren könnte weiß ich nicht... frei nach dem motto, wenn ich mich schon aufs maul lege, dann will auch ich schuld sein... ;-)

lies dir mal meine Beitrag durch un klick auf den Link :D Is etwas besser als kleben.
 
hast recht :-)

Die idee ist sogar die gleiche, nur das die nicht kleben sondern pressen, wenn ich das richtig sehe... und für den Preis würde ich da keinen gedanken mehr an selber basteln verschwenden *g
 
Works for me:

Ein Stück AlCuMgPb Alurohr (aussen 30mm, runtergedreht auf 1 1/8") abgedreht auf Innendurchmesser des Gabelschafts (der vorher natürlich gründlich nachbearbeitet), Wandstärke mitte ca. 3,5mm auf den letzten 4cm (unten) auf 1mm runtergedreht von innen her (Vermeidung von Lastspitzen).Länge im Gabelschaft ca. 12cm.
Das Ganze mit Epoxy reingeklebt (reicht, muss es nur am rausfallen und klappern hindern, bei der großen Fläche gehts problemlos).

Hielt nen paar Jahre, und hält beim aktuellen Besitzer (=Dieb) vermutlich immer noch.
Ist allerdings sauschwer und sehr optimierungebedürftig, mir wars damals wurscht.AlMgSi wär auch besser, aber der Container gab eben nur das her.

Bei der Stadtschlampe (Stahlschaft) aktuell hab ich einfach ein auf Klemmung gedrehtes Stahlrohr mit Flux eingeschmiert und reingeklopft, nen Stück abgeschnittenen Gabelschaft vonner Schrottgabel oben drauf und alles mit reichlich Zinnlot verlötet.Auf Maß geflext und fertig ist.Hält auch schon nen knappes Jahr nicht nur Stadtbetrieb.
 
@ caipi82: Um wieviel ist der Gabelschaft zu kurz?

Vieleicht kann man ja auch das Steuerrohr (des Rahmens) soweit "planfräsen" dass es zum Gabelschaft passt.

Garantieansprüche bleiben u.U. erhalten...Planfräsen ist erlaubt.

Bei Lösungen wie: Innengewinde schneiden gruselt es mich.
Bist doch Metaller: schon mal was von "Sollbruchstelle" oder "Stresskonzentration" gehört?
Bei Stadträdern ist das ja kein so großes Problem, da gibt es immer einen freundlichen Ersthelfer, der dir die abgebrochene Gabel aus dem Brustkorb zieht und ein Handy dabei hat...
 
@wosch: zum thema "sollbruchstelle" geschweißte rohre brechen idr nicht an der schweißnaht sondern daneben.

wenn ihr das zur verfügung habt könnte ich mir eine passende lösung via laserschweißen vorstellen. neu einpressen ist aber sicher besser.
 
Bei Lösungen wie: Innengewinde schneiden gruselt es mich.
Bist doch Metaller: schon mal was von "Sollbruchstelle" oder "Stresskonzentration" gehört?
Bei Stadträdern ist das ja kein so großes Problem, da gibt es immer einen freundlichen Ersthelfer, der dir die abgebrochene Gabel aus dem Brustkorb zieht und ein Handy dabei hat...




warum gruselt es dich da? ich denke du hast auf meinen post hingezielt.

die größten belastungen treten doch unten beim schaft auf. habe noch nie eine gabel gesehen deren schaft beim vorbau gebrochen bzw gerissen ist.

es handelt sich hier wohl um eine verlängerung von max 2-3 cm. d.h. du hast praktisch kein moment an dieser stelle und auch die scherkräfte sind, weil durch vorbau geklemmt minimal. noch dazu stützt das aluteil von innen den schaft.

aus meiner sicht absolut problemlos. sofern man den schaft nicht gleich auf 0.5mm wandstärke aufbohrt
 
die größten belastungen treten doch unten beim schaft auf. habe noch nie eine gabel gesehen deren schaft beim vorbau gebrochen bzw gerissen ist.

es handelt sich hier wohl um eine verlängerung von max 2-3 cm. d.h. du hast praktisch kein moment an dieser stelle und auch die scherkräfte sind, weil durch vorbau geklemmt minimal. noch dazu stützt das aluteil von innen den schaft.

Eventuell muss auch mal ein grosses Drehmoment übertragen werden.
 
Hi,
zum Thema neu einpressen...
Ich habe das selbe Problem mit meiner RS Lyrik(alu-schaft)...
Kann man da auch einen neuen einpressen lassen???

LG Thilo
 
habe noch nie eine gabel gesehen deren schaft beim vorbau gebrochen bzw gerissen ist.

Ich schon.
War an einem Treckingrad und da wurde das Gewinde nachträglich geschnitten und nicht gewaltzt. Die gute Frau ist den Randstein runter, hatte den Lenker fest in der aber das Vorderrad ging in eine andere Richtung. Sie sah nicht gut aus...

Und von solchen Verlängerungen, wie im Link, würde ich im Gelände auch Abstand nehmen. Das funktioniert in der Standt super, aber das wars.

Die Frage ist, um wieviel der Schaft verlängert werden muss. Ich habe es bei meiner Gabel auch gemacht wie robert-muc. Also ein Verlängerungsstück gedreht und Via Presspassung plus loctite endfest in den Shaft gedonnert. Die Verlängerung betrug aber auch nur 12mm. und mehr als die Hälfte der Vorbauklemmung war auf dem Originalschaft.
 
Zurück