Steuersatz CaneCreek S6 - wer hat ihn ?

LKG

Registriert
21. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

habe einen CaneCreek S6 Steuersatz, der von Fachgeschäft montiert wurde. Beim erstmaligen Demontieren fiel mir folgendes auf:

Laut Cane Creek Ableitung muß das untere Lager plan auf dem Gabelkonus aufliegen. Tut es aber nicht. Dazu müßte das Lager unten eine andere Form haben als oben ! Beide (Cartridge-)Lager sind aber identisch. Hat man mir evtl. unten ein falsches Lager eingesetzt ?

Kurioserweise konnte man damit fahren, mit der Einstellung des Steuersatzes war ich aber nie ganz zufrieden.

Wer kann mir sagen, ob die Lager identisch sind ? Wenn das so wäre ist der S6 mangelhaft konstruiert. Das untere Lager liegt - wie gesagt - nicht auf. Der Gabelkonus hat die Form, daß der Übergang von der senkrechten in die waagerechte im Bogen verläuft. Das lager klemmt sich etwa 2-3 mm vom Gabelkonus entfernt auf dem Bogen fest. Um plan aufzuliegen müßte das Lager einen größeren Innendurchmesser haben bzw. innen leicht angeschrägt sein, um dem Bogen aus dem Weg zu gehen.

Noch ne`Frage:
Welche Steuersätze verwenden herkömmliche Industrielager, die man im Eisenwarenladen nachkaufen kann ?

Schönen Sonntag,
Gruß LKG
 
Hallo LKG,

dreh´mal das untere Lager um, auf einer Seite müsste es innen angeschrägt sein. Hat wahrscheinlich ein Spezielist eingebaut ;)
Die beiden Kugellager sind die Gleichen, nur werden sie entgegengesetzt eingebaut.
 
das sollte schon so in Ordnung gehen.

ich kenne jetzt den S6 von Cc nicht, aber die Lager sind normal immer identisch.

Das untere Lager wird auch immer mit der Flachen Seite nach unten eingesetzt, es soll im Rahmen aussen richtig sitzen, an der Gabel soll ja nur der innere Teil klemmen - sonst würde es sich nicht bewegen!

alle Stersätze verlangen nach Speziellen Lagern, die man nciht bei Eisen-carl oder OBi bekommen kann. Industriegelagert heißt halt, das es diese geschlossenen Teile sind, und nicht offen liegende Kugelringe wie früher üblich.

Torsten
 
Airborne schrieb:
Das untere Lager wird auch immer mit der Flachen Seite nach unten eingesetzt, es soll im Rahmen aussen richtig sitzen, an der Gabel soll ja nur der innere Teil klemmen - sonst würde es sich nicht bewegen!

alle Stersätze verlangen nach Speziellen Lagern, die man nciht bei Eisen-carl oder OBi bekommen kann. Industriegelagert heißt halt, das es diese geschlossenen Teile sind, und nicht offen liegende Kugelringe wie früher üblich.

Torsten

Also umdrehen geht auch nicht, angeschrägt sind die Lager nämlich am äußeren Durchmesser, und nicht am inneren.

Nun, warum sollte es sich nicht mehr bewegen ? In herkömmlichen Steuersätzen laufen die Kugeln ja auch auf dem Konus ! In Cartridges ist dann halt noch eine zusätzliche Lauffläche, um die Einsätze im Steuerrohr zu schonen.
Und wenn das nur innen klemmen soll, dann müßte man das anders konstruieren, damit eine größere Auflagefläche gegeben ist. Im übrigen verstehe ich dann nicht, warum - ganz augenscheinlich - die Auflagefläche des Gabelkonus absolut plan ist.

Und sag mal nichts gegen Eisen-Carl ! Im übrigen sind die Lager von SKF % Co. garantiert um Lichtjahre besser, als der Schrott, der einem als Radfahrer zugemutet wird ! Suche einen Steuersatz, den man mit Lagern der Marken ausstatten kann. Bei Naben geht das ja auch.

Vielen dank für Eure Antworten.
Gruß LKG
 
Es werden Radial-Lager verwendet. Die Druckrichtung ist axial. Deshalb muß das Lager vom rahmen aussen und vom Schaft innen belastet werden, damit es sich überhaupt frei bewegt.
Konuslager sind Axiallager - da hat man das Problem nicht. Dafür andere.

Viel Glück bei der Suche. Halt uns auf dem laufenden.

Torsten
 
Hallo LKG

Nehme speziell für Dich meine neu montierte Gabel raus, damit ich Dir eine präzise Antwort geben kann.
Bin mir nicht mehr sicher wie es aussieht, werde Dir heute Abend bescheid geben.

Gruss Fc
 
Also die Kugellager haben die Bezeichnung CaneCreek 1-1/8" 45° #.HHS20131 Stainless.

An der innenren Lagerschale ist ein 45° Kantenbruch und an der entgegengesetzten äusseren Lagerschale ist ebenfalls ein 45° Kantenbruch.
Die Kantenbruchgrösse beträgt ca. 1,0 x 45°.

Das untere Lager wird mit dem inneren Kantenbruch nach unten auf die Gabelbrücke montiert wobei dort ein Zentrierkonus mit der passenden Form auf gepresst werden muss (Lieferbestandteil CaneCreek).
Das obere Lager wird mit dem inneren Kantenbruch nach oben montiert, in diesen Kantenbruch presst man die geschlitzte konische Buchse (auch Lieferbestandteil CaneCreek).
Ich hoffe geholfen zu haben.

Gruss FC
 
hamibiker1 schrieb:
Also die Kugellager haben die Bezeichnung CaneCreek 1-1/8" 45° #.HHS20131 Stainless.

An der innenren Lagerschale ist ein 45° Kantenbruch und an der entgegengesetzten äusseren Lagerschale ist ebenfalls ein 45° Kantenbruch.
Die Kantenbruchgrösse beträgt ca. 1,0 x 45°.

Das untere Lager wird mit dem inneren Kantenbruch nach unten auf die Gabelbrücke montiert wobei dort ein Zentrierkonus mit der passenden Form auf gepresst werden muss (Lieferbestandteil CaneCreek).
Das obere Lager wird mit dem inneren Kantenbruch nach oben montiert, in diesen Kantenbruch presst man die geschlitzte konische Buchse (auch Lieferbestandteil CaneCreek).
Ich hoffe geholfen zu haben.

Gruss FC

Verstehe ich Dich richtig: Kantenbruch außen auf der einen Seite des Lagers und innen auf der anderen Seite !? Also pro Lager zwei Kantenbrüche. Genauso müßte das passende Lager aussehen !

Ich habe an beiden Lagern definitiv NUR einen Kantenbruch außen. Der ist nach meinem Verständnis notwendig, um die Lager in die Schale einlegen zu können.
Nix Kantenbruch innen. Jede Wette, daß das die falschen Lager sind.

Da steht auch nicht Cane Creek drauf. Da steht gar nichts drauf !

Ich könnte kotzen. S***** Fachhandel, alles Betrüger. Überall wird nur noch betrogen und gepfuscht was das Zeug hält. Ich kenne keinen einzigen Händler, dem ich noch vertraue. Alles Idioten.

Und CC hatte jetzt schon eine Woche Zeit zu antworten ! Die rühren sich nicht mehr, gestorben sind die ! Ich koche vor Wut !

@ hamibiker 1: Vielen, vielen Dank ! Wenigstens weiß ich jetzt schon mal, daß ich nicht der Depp bin und mein zugegebenermaßen selbst angeeignetes Technikwissen mich nicht in die Irre geleitet hat.

Morgen rufe ich den Händler an...

Gruß LKG
 
Hallo LKG
Nun mal sachte. Nicht so pauschal. Die Händler bekommen manchmal eben auch Teile untergejubelt ohne dass sie es realisieren. Wenn es Dir sehr wichtig ist, kann ich Dir auch einige Pic`s machen von meinen Lagern.

"Ups" bin selbst auch ein bisschen Händler und erlebe des öfteren technische Ungereimtheiten von den Importeuren und Herstellern. Bin sehr oft froh dass dieses Buisness nicht mein Kerngeschäft ist !!

Gruss Fc
 
hamibiker1 schrieb:
Hallo LKG
Nun mal sachte. Nicht so pauschal. Die Händler bekommen manchmal eben auch Teile untergejubelt ohne dass sie es realisieren. Wenn es Dir sehr wichtig ist, kann ich Dir auch einige Pic`s machen von meinen Lagern.

"Ups" bin selbst auch ein bisschen Händler und erlebe des öfteren technische Ungereimtheiten von den Importeuren und Herstellern. Bin sehr oft froh dass dieses Buisness nicht mein Kerngeschäft ist !!

Gruss Fc

Ok, ok die erste Wut hat sich gelegt. Bundeswehr-Regel: Erst eine Nacht drüber schlafen, dann beschweren.
Also wenn es keine zu großen Umstände macht, würde ich mich über ein Foto sehr freuen !! Habe leider selbst keine Cam, bemühe mich aber auch um Foto meiner Lager !
Gruß LKG
 
leude! leudeleudeleudeleudeleude!

Die Dinger werden immer gleich zusammen gebaut. IMMER! absolut immer!

Die Technik ist auch IMMER die gleiche: 2 Lager, die mit ihrem äußeren Ring am Rahmen anliegen, und mit dem inneren Ring den Schaft greifen.

Montage

Auf den Gabelschaft kommt der Lagerkonus, der das untere lager innen klemmt.
Es gibt 2 Möglichkeiten: endeweder ist dieser Lagerkonus geschlossen, und nur oben ein offener vorhanden, oder beide sind offene 'Klemmringe'. Dann is der mit dem größeren Innendurchmesser der untere Lagerkonus.

unteres Lager mit dem Kantenbruch nach Oben! auf besagtem Lagerring setzen, Gabel in den Rahmen stecken.

Dann oberes Lager drauf werfen, mit Kantenbruch NACH UNTEN! Darauf kommt der obere Klemmring, der ebenfalls den Schaft am Lager innen verkeilt.

Kappe drauf, Spacer (mind. einer ist Pflicht!) und Vorbau folgen.
Aheadkappe drauf, Einstellen Vorbau ausrichten festmachen.

Aus die Maus.

Torsten
 
Airborne schrieb:
2 Lager, die mit ihrem äußeren Ring am Rahmen anliegen, und mit dem inneren Ring den Schaft greifen.

OK, ok, nur eine Frage dazu: warum soll der innere Ring den Schaft in luftiger Höhe 3mm über dem Konus greifen ?

Gruß LKG
 
du meinst warum das Lager nicht an der Brücke anliegt?

Weil dann wieder der äußere Ring an der Brücke (die ja mit dem Schaft fest verbunden ist!) anliegen könnte und somit die Funktion beieinträchtigt werden würde.

Außen an den Lagern liegt nur der Rahmen an, innen wird die Gabel geführt.

Ich mach euch mal Fotos Anfang Februar, wenn ich wieder mit Digicam bewaffnet bin!

Torsten
 
geh doch mal zu dem schönen laden hin und frag ob das so stimmen kann
und dann können die dir bestimmt helfen, wenn nicht, dann gehste zum nächsten und sagst das hat die Konkurrenz montiert, du willst wissen ob das passt
wenn die keinen Fehler finden gibts auchg keinen
 
Betrete prinzipiell keinen ortsansässigen Radladen mehr. Leider. Habe begonnen, alles selber zu machen.

Habe durchaus begriffen worum es Dir geht, nur verstehe ich den Vorteil immer noch nicht. Die Gewichtskraft des Fahrers plus Rad muß doch irgendwie auf die Straße übertragen werden. Da werden die Lager doch auch belastet, wenn nur innen geklemmt.
Naja jedenfalls ist das untere Lager offenbar falsch und das muß jetzt korrigiert werden.

Gruß LKG
 
die Lager sind IMMER gleich!

Ich hab hier nochma ein Schema gemalt. Das Lager trennt Rahmen und Gabel. Wenn das Lager nun wie verlangt Plan auf der Gabelbrücke anliegen würde, dann würde die grüne und die rote Fläche die Brücke berühren, und das Lager somit blockiert werden.

Deswegen MUSS das untere Lager etwas erhöht sitzen, damit es sich überhaupt bewegen kann.

Imho stimmt da alles, evtl haste die Teile nur verkehrt zusammengesteckt. Die Klemmringe sind unterschiedlich Dick, evtl die beiden mal vertauschen...

Wenn ich jetzt am Ziel vorbei schieße solltest du Fotos von deinem Steuersatz beifügen, um das Problem deutlicher zu machen. Dummerweise hab ich zwar eine Digicam da - aber kein PC-Link Gabel zum übertragen :heul:

Trsten
 

Anhänge

  • Satzschema.jpg
    Satzschema.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 23
Airborne schrieb:
die Lager sind IMMER gleich!

Ich hab hier nochma ein Schema gemalt. Das Lager trennt Rahmen und Gabel. Wenn das Lager nun wie verlangt Plan auf der Gabelbrücke anliegen würde, dann würde die grüne und die rote Fläche die Brücke berühren, und das Lager somit blockiert werden.

Deswegen MUSS das untere Lager etwas erhöht sitzen, damit es sich überhaupt bewegen kann.

Imho stimmt da alles, evtl haste die Teile nur verkehrt zusammengesteckt. Die Klemmringe sind unterschiedlich Dick, evtl die beiden mal vertauschen...

Wenn ich jetzt am Ziel vorbei schieße solltest du Fotos von deinem Steuersatz beifügen, um das Problem deutlicher zu machen. Dummerweise hab ich zwar eine Digicam da - aber kein PC-Link Gabel zum übertragen :heul:

Trsten


Also ich bemühe mich um Fotos, kann aber etwas dauern, komme aber ganz sicher drauf zurück !
Danke für Deine Mühen,
Gruß LKG
 
Zurück