Steuersatz wie festgefroren

Registriert
5. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Taunus
Hi,

für den Winter habe ich mir ein Winterbike zusammengeschraubt. Mein Fully steht daher die ganze Zeit brav im Schlafzimmer :D

Beim Umstellen habe ich bemerkt, dass der Steuersatz total fest war. Er war wie eingefroren. Ich habe dann den Lenker ein wenig links und rechts eingelenkt, und danach lief er eigentlich wieder relativ sauber.

Ich habe bisher noch keine Zeit gehabt den Steuersatz aufzumachen. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Normal ist das ja wohl nicht, oder?


Grüße
Micha
 
Vermutlich ist mal Wasser eingedrungen und durch das lange Stillstehen sind Kugeln und Lagerfläche leicht festgerostet.

Hatte ich auch mal. Läuft er auch schon im Allgemeinen rau? Dann sind wohl demnächst mal neue Lager fällig.
 
Ja, an Wasser habe ich auch schon gedacht. Gut möglich, bin schon einige Male bei schlechtem Wetter gefahren. Ganz leicht rau läuft er auch.

Na, dann werde ich den Steuersatz mal am Wochenende auseinanderbauen. Mal sehen, wie das Innenleben so aussieht. Werde das ganze versuchen zu reinigen, und dann mit einer ordentlichen Packung Lagerfett versehen. Wenn es nicht hilft dann gibt es neue Lager.

Danke, für Eure Antworten :daumen:


Grüße, Micha
 
Wenn der schon solche Symptome zeigt, kannste Dir die Schmiererei mit dem Fett gleich sparen. Ich gehe mal davon aus, dass nen neuer Steuersatz fällig ist! Neuen einbauen, erspart unnötige Frustation und Ruhe ist!
 
von bisschen flugrost ist der steuersatz nicht hinfällig, so lang keine riesen riefen drinnen sind, kann er noch ewig halten, bei richtiger wartung und einstellung.
 
Ich werde prüfen wie schlimm der Rost ist. Und wenn nichts mehr zu retten ist, dann muss ich sowieso einen neuen einbauen. Aber so schlimm wird es schon nicht sein. Ich werde einfach mal nachschauen.
 
Das habe ich vor einiger Zeit bereits getan. Wollte sichergehen, dass ich den Steuersatz nicht zu stark geklemmt habe.

Das Teil ist dennoch wieder fest geworden.

Komme nicht drumherum mal reinzuschauen ;)
 
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht :D

So sieht das untere Walzenlager aus:

fsa-walzenlager.jpg


Ich habe es jetzt mal sauber gemacht. Jetzt sieht es zwar sauber aus, läuft aber dennoch unrund. Da scheint wohl ordentlich Wasser eingedrungen zu sein :mad:

So, jetzt muss ich wohl mal Ausschau nach einem neuen passenden Walzenlager halten. Und das tolle ist, ich weiss noch nicht mal welchen Steuersatz Rocky in meinem 2008er Element genau verbaut hat ;-) Das muss ich erst noch rausfinden. :heul:
 
Danke schön :daumen:

Leider ist auch die Seite des Wälzlagers total verranzt :p Ich kann da auch nach einigem Schrubben nichts mehr erkennen.

Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass das von Dir vorgeschlagene Lager das richtige ist. Da werde ich morgen mal gleich zwei bestellen.

Dumm nur, dass ich mir in der Hektik die Orientierung der Gummidichtungen nicht richtig gemerkt habe, bzw. etwas am Zweifeln bin, dass alles so stimmt. Mal sehen, ob ich Detailzeichnungen auf der FSA-Seite finde :D
 
Ich habe jetzt auf das obere Lager geschaut. Und dort steht klar und deutlich 36x36 #872.

In der Zwischenzeit habe ich auch die Explosionszeichnung meines FSA Steuersatzes gefunden. War ja klar, dass ich mir die Reihenfolge nicht merken konnte :D

Kein Wunder, dass nichts mehr zusammengepasst hat :rolleyes:

Vielen Dank für Eure Hilfe :daumen:
 
Echt übel, dass das so schnell geht bzw. so undicht alles ist.

Ist der Steuersatz so bescheiden oder ist das normal, wenn man ab und zu im Nassen fährt?

Wenn ich den Steuersatz wieder zusammenbaue, wo sollte ich dann ordentlich Lagerfett draufmachen, damit ich ihn optimal schütze?

Hier noch die Explosionszeichnung. Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet.

steuersatz-fsa-orbit-mx.jpg
 
mein cd läuft ohne probleme ...

Schön schön, aber beim Jekyll (mit Lefty) fehlt aber serienmässig die Nr. 4 (zusätzlicher Dichtring) aus der Explosionszeichnung oben, zusätzlich handelt es sich bei CD nicht um die in Nr. 5 abgebildeten Schrägschulterlager, sondern um stinknormale Radialkugellager, die genau quer zur eigentlich gedachten Krafteinleitung belastet werden.
Das hatte zumindest bei mir Folge, daß nach gut 1 Jahr das untere Lager nur noch aus Rost bestand und man das Gefühl hatte, daß statt Kugeln Quader im Lager rotieren.
Bei Fattys schützt übrigens der Faltenbalg die Lagerstelle zuverlässig vor Dreck, während die Leftys an der Stelle "nackt" sind. Auch die fimschige Dichtung der Radiallager kann auf Dauer kein Wasser zurückhalten.
Sso, genug OT....:rolleyes:
 
Vor einiger Zeit wurde ich mal angerüffelt, dass man head seals bei den semi- und integrierten Steuersätzen nicht mehr braucht, da die ja so toll gedichtet seien!;)
 
Immer ordentlich um die Nr. 5 ,insbesondere in Richtung Nr. 4, herum! Die Lager sind (eher "sollen") zwar gedichtet sein, aber Fett bietet ne weitere Barriere!
 
Nimm Salzwasserbeständiges Allzwecklagerfett.

gibts z.B. in jedem Baumarkt/Herkules mit Auto Abteilung von Nigrin, 8-12 Euro die 500g Standtube.

Steuersatz in den Lagerschalen schön damit vollkleistern (ruhig richtig rein das Zeugs das du mehr Fett als Lager siehst) und er dankt es dir mit fast ignoranz von Feuchtigkeit und somit nahezu Everlast Status.
Das Fett bringt da mehr als die Dichtungen wenn es Salzwasserbeständig und so pastenmäßig wie das Nigrin ist.

Zumindest Wasser kommt erstmal nicht rein solange du dein Bike nicht mit dem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch samt Düse am Steuerrohr bearbeitest.
 
Danke Dir, Vogelsberger :daumen:

Ich muss nachher sowieso noch in den Baumarkt wegen ein paar anderen Sachen. Dann werde ich mir so ein Fett gleichmal holen. Das neue Wälzlager ist noch nicht da. Das wird Anfang der Woche kommen. Dann werde ich alles wieder zusammenbauen, und Eure Tipps beachten :)
 
Zurück