Steuersatz

ACB

Registriert
21. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hab mir heute die Rock Shock Duke SL mit U-Turn bestellt! Wenn ich die neue Gabel an mein Bike baue brauche ich doch auch einen neuen Steuersatz, oder? Falls ja, muß ich auf irgendwas achten wenn ich mir einen kaufe? Hab schon mal vorab geschaut und festgestellt das bei manchen Steuersätzen eine Höhe angegeben ist?
 

Anzeige

Re: Steuersatz
hi,

einen steuersatz brauchst du auf alle fälle, sofern in deinem rahmen noch keiner eingepresst ist. womit wir auch beim problem wären: das einpressen. das geht richtig ordentlich nur mit spezialwerkzeug und dem nötigen fingerspitzengefühl. wie ich deinem posting entnehme bist du aber eher anfänger der nicht die ahnung hat. laß das besser beim händler machen, der hat das know how und die werkzeuge dafür.
allgemein kann man sagen daß steuersätze mit gedichteten industrielagern sehr gut halten und pflegeleicht sind. wenn so normale offene kugellager drin sind, laß eher die finger weg. habe da nicht so gute erfahrungen mit gemacht. schau mal die von FSA an, sind ziemlich gut und nicht zu teuer.
die bauhöhe spielt insofern eine rolle, wenn dein schaftrohr schon mal abgelängt wurde. addiere die bauhöhe des steuersatzes, die länge deines steuerrohres und die klemmbreite deines vorbaus + evtl spacer dann weisst du wie lange dein schaftrohr an der gabel sein muß. ablängen aber nur nach provisorischem einbau und nicht rumrechnen, das geht daneben! aber laß das alles besser den händler machen wenn du nicht fit drin bist, zu weit abgelängtes steuerrohr kann heißen daß du ne neue gabel brauchst!
das einklopfen der ahead kralle in sschaftrohr ist auch so ne sache, laß auch das den händler machen
 
Danke für deine Tipps! Das mit dem Einbau bekomme ich schon hin! Hab Industriemechaniker gelernt. Dürfte denke ich mal zu schaffen sein!
 
Sollte jetzt nicht klug*******risch rüberkommen! Wollte damit nur ausdrücken das ich von Technick Ahnung habe und mit etwas Hilfe in Form einer Art Anleitung oder sowas ähnlichem das hinbekommen werde!
Ich habe an meiner alten Gebel ein paar Spacer einsetzt und die Schaftlänge der neuen Gabel ist nicht gekürzt, dann sollte ich doch nicht zuviel falsch machen können bei einem Steuersatz kauf oder? Mit geht es darum net das ich mir einen bestelle und er net paßt!
 
neeeeeeeeeeeeeee, so hab ich das net gemeint. der steuersatz sollte eben 1 1/8" haben, die duke dürfte kaum nen anderen durchmesser am steuerrohr haben. da kann ich dich beruhigen!
aber das einpressen ist eine der heikelsten arbeiten am bike überhaupt! den zum einen müssen die beiden lagerschalen absolut parallel zueinander stehen, da darf nichts krumm sein. dann müssen die lagerschalen absolut plan auf dem steuerrohr aufliegen etc. wenn du da nen fehler machst kannst du dir auch leicht den rahmen versauen!
guck dir mal (bei ebay oder so) so einpresswerkzeuge an, die kannst du dir bei deiner ausbildung sicher ohne probs nachbauen, hab sogar ich als kaufmann geschafft :p
 
Aber das entscheidende ist die Höhe des Steuersatzes! Net der Durchmesser! Kann dabei was in die Hose gehen? Oder passen die bei einem ungekürztem Schaft immer?
 
die höhe des steuersatzes ist keinesfalls entscheidend! das entscheidende maß ist zunächst mal der durchmesser! wenn du einen it 1" kaufst und ne 1 1/8" gabel hast dann ist es wurscht wie hoch der baut, dann passt der net. der steuersatz muß 1 1/8" durchmesser haben. die bauhöhe ist bei ner neuen gabel mit ungekürztem rohr ziemlich zweitrangig! die rohre sind 260mm lang im normalfall, wenn du ein 140mm steuerrohr hast und nen steuersatz der 40mm hoch baut und nen vorbau der 50mm klemmbreite hat und dann noch nen 30mm spacer drunter dann kommst du grade mal auf 260mm und das sind schon arge werte! also keine sorge wegen der bauhöhe, der durchmesser ist zunächst mal wichtig. wenn du ein gekürztes rohr hast musst du eben schauen obs langt aber das ist ja bei dir wurscht
 
also guck mal: der pfeil von links nach rechts ist der durchmesser, da muß das schaftrohr durch und das maß ist zunächst mal ganz wichtig! die bauhöhe ist der pfeil von oben nach unten, das was in den rahmen eingepresst wird, wird aber nicht mitgemessen!

aber frag lieber nen fachmann beim einbau, es ist wirklich nicht leicht und man kann schnell viel geld kaputt machen!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 33
Ist nett wie du es mir bildlich darstellst! Hab es aber begriffen! Haben auch etwas aneinander vorbei geredet! Nochmal danke für deine Hilfe! ;)
 
ACB schrieb:
Ist nett wie du es mir bildlich darstellst! Hab es aber begriffen! Haben auch etwas aneinander vorbei geredet! Nochmal danke für deine Hilfe! ;)

jup, kein thema, meld dich (per PM notfalls) wenn du noch fragen haben solltest

gruß
sharky der schon viele steuersätze eingebaut hat
 
in so'nem Fall lohnt's sich, den Steuersatz beim Haendler um die Ecke zu kaufen, der presst einem dann die Lagerschalen fuer umsonst rein.

Oder - Steuersatz mitbringen und ganz lieb betteln, gegen einen kleinen Kaffeekassenzuschuss haben die Jungs normalerweise nichts einzuwenden.

Man kann die Schalen zwar auch ohne Spezialwerkzeug reinduebeln, aber es kann auch schiefgehen, dann heisst's neuen Rahmen kaufen...

so long
oldman
 
Spezialwerkzeug aus dem Profifachhandel braucht man in der Regel nicht, ein Einpresswerkzeug kann man sich auch selber bauen, schau mal im Usenet nach, dor tgibt es massenhaft Anleitungen zu dem Thema.
Ich habe mir meine Presse ebenfalls selber gebaut und sie ist 'professionell'. Dazu benoetigst Du einen M25 Gewindestab, es geht auch M24 oder kleiner, aber M25 ist ideal. Dazu zwei passende Muttern und zwei passende, grosse Unterlegscheiben. Das wichtigste aber waeren zwei Aluhuelsen, die genau mit einer verjuengten Fuehrung IN die Mittenoeffnung der Steuersatzlagerschalen greifen und mit einem schmalen, aber dennoch satten Rand AUF das Innere der Lagerschalen druecken. Die Huelsen sollten so hoch bauen, dass beim Auflegen der Unterlegscheiben UEBER die Huelsen kein Druck auf die Aussenbecher der Lagerschalen ausgeuebt wird.

In einem MB-Magazin las ich kuerzlich, dass man auch mit zwei Holzstuecken und Schraubzwingen die Schalen einpressen koennte. Davon lass um Himmels Willen die Finger. Lagerschalen aus Stahl kann man eventuell so einpressen, aber solche aus Alu werden dadurch genau da belastet, wo sie nicht belastet werden sollen. Der oben beschriebene Selbstbau mimt das Cyclus-Tool zum Einpressen nach, wobei ich meine Huelsen in unserer mechanischen Werkstatt habe professionell nach Mass drehen lassen. Das duerfte das einzig Schwierige sein, sich diese Aluhuelsen zu bauen, alles andere kostet im Baumarkt maximal 10 Euro. Mit einem 36er Gabelschluessel und einem sicheren Radstand (besser ist ein Montagestaender) geht das superleicht von der Hand! Die Einpresswerkzeuge sind ebenso leicht zu bedienen, nur haben sie meist Fluegelraeder zum Zudrehen - und kosten minimal 70 (T)euro.

Gruss Eisenfaust
 
Wäre kein großer Akt! Kann ich mir bei meinem Schwager selber drehen! Hat ne Drehmaschine zu Hause! Danke für denn Tip!
 
Zurück