Steuerung für Dynamolampen

Hallo Hans-Jürgen,

einen Online-Schaltplan habe ich noch nicht, nur auf dem Papier, werde ihn wohl kurz mit der Kamera fotografieren und als Bild in den alten Thread reinstellen.

Du kannst gerne Fragen stellen ...

Hallo Karsten,

ja der 1F Cap ist ein ziemliches Monstrum neben der kleinen Platine ...

LG Manfred
 
hi, ich bin noch nicht dazu gekommen mir das mal alles anzuschauen ... würde gerne mal einen eigenen buck bauen, sollte ich eigentlich können :) muss mich dazu aber erstmal schlaulesen ...

platinen fertigen: könnte passieren, aber nur mit erlaubnis von karsten. bestelle mir die tage mal nen dynamo.
 
hi, ich bin noch nicht dazu gekommen mir das mal alles anzuschauen ... würde gerne mal einen eigenen buck bauen, sollte ich eigentlich können :) muss mich dazu aber erstmal schlaulesen ...

platinen fertigen: könnte passieren, aber nur mit erlaubnis von karsten. bestelle mir die tage mal nen dynamo.



hallo veitk,

wenn du möchtest kannst du gerne platinen fertigen.

ich komme die nächste zeit nicht zum basteln... hausbau
steht die nächsten 2 wochen an... zumindest der beginn.:)

grüße

karsten
 
hausbau ... ohja das glaub ich. arbeite vollzeit als ingenieur und mach nebenbei noch meinen master - war am überlegen ob ich als masterarbeit eine komplette radl-lampe konstruiere.

also incl. aller regler, dynamobetrieb mit pufferakku, strom für garmin und alles was dazugehört (gehäuse, dimmer, temperaturkontrolle ... die liste ist fast endlos)
aber ich glaub das wird ziemlich aufwändig :)

anyway, so richtig zeit zum basteln hab ich auch nicht :) (außer mir hilft wer bei nem schönen step-up oder buck und ich verkürze meine masterarbeit - á la gutenberg)
 
nen schaltplan für einen step up kannst du von mir auch haben.... ;)

zu der von dir angesprochenen lampe habe ich ich mir auch schon so meine gedanken gemacht....
dynamolampe mit akku der im "waldmodus" zusätzlich energie liefert und
im normalmodus ab 15km/h nachgeladen wird. damit wäre es auch möglich usb geräte zusätzlich zu betreiben.... :)


also, ich werde die nächsten tage mal ein paar platinen für die dynamosteuerung bestellen und in ner freien minute auch bestücken...:)

grüße

karsten
 
Jetzt gibt es endlich mal was "Neues" zu berichten :D
Letzte Woche konnte ich endlich mal meine Dynamolampe mit der LD4 direkt vergleichen.

Die LD4 hat ja bekanntlich 4 Schaltstufen und gemessene 2300 Lumen auf Vollgas.
Siehe extra Fred hier im Vorum.

Die einzelnen Lumenangaben kann ich zwar nicht abliefern, aber hier mal meine realistische Einschätzung zum Leuchtenvergleich.

Beide Lampen an, Dynamolampe läuft logischerweise immer mit, LD4 auf kleinster Stufe.
Dynamolampe deutlich im Vorteil ;)
LD4 auf Stufe 2 --> Dynamolampe immer noch im Vorteil ;)
LD4 auf Stufe 3 --> Dynamolampe noch immer gaaanz leicht im Vorteil :D:D
Allerdings muss ich dazu sagen das die Dynamolampe einen etwas größeren Spot als die LD4 hat.

Erst bei Vollgas auf Stufe 4 hat die LD4 die Führung übernommen :love:

Von daher bin ich sehr mit dem Aufbau bzw. der Platine von "kadikater" alias Karsten zufrieden.

Da ich den Vergleich während des Fahrens gemacht habe, gibt es leider keine Ausleuchtungsbilder.

Wie das Dynamolämpchen ausschaut, seht ihr an den Bildern.


Nochmals meinen allerherzlichsten Dank an Karsten für die super Arbeit :love::love:


Wenn jemand ein zuverlässiges Licht braucht und nicht immer einen Akku mitschleppen möchte, so kann ich diese Variante jedem nur wärmstens empfehlen.



Beste Grüße
 

Anhänge

  • Nabendynamo1.jpg
    Nabendynamo1.jpg
    57 KB · Aufrufe: 130
  • Nabendynamo2.jpg
    Nabendynamo2.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 135
  • Nabendynamo3.jpg
    Nabendynamo3.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 115
  • Nabendynamo4.jpg
    Nabendynamo4.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 118
  • Nabendynamo5.jpg
    Nabendynamo5.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 145
@zanderschnapper
Wie schnell bist du gefahren?
Sicherlich so schnell, dass alle Led der Dynamolampe an waren.

Fahre seit einigen Monaten mit ähnlicher Lampe (4x XP-G und Karstens Steuerung) und bin super zufrieden. Selbst am Tag durch die Stadt lasse ich die Lampe brennen. Man wird von den Autos viel besser wahrgenommen.

Auch von meiner Seite nochmals besten Dank an Karsten!

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ja - ich bin so schnell gefahren das alle 4 LED's "gelaufen" sind.
Waren so ca. 30km/h.

Laut meinen Erfahrungen leuchtet die erste LED nur bis ca. 7km/h, bis ca. 17km/h leuchten nur zwei LED's und erst darüber entfaltet sie ihre ganze Pracht :D:D

Ich habe die Lampe auch am Tag an.
Selbst da haben mich schon einige Autofahrer "angeblinzelt" ;)
 
hi zander,

vielen dank für deinen begeisternden bericht!

die lampe mach ech ein klasse licht, wobei die abstrahlcharakteristik zur ld 4 grundlegend anders ist. die licht menge müsste erheblich unterhalb
der ld4 liegen.

deine beschreibung deckt sich aber mit meinen erfahrungen und der höheren gefühlten ausleuchtung gegenüber akkuleuchten.

ich habe ja die ld4 auch als akkuleuchte mit den gleichen leds und optiken... ein vergleich wäre da schon interessant...:)

die xml variante hat einen stärkeren spott und deshalb auch mehr reichweite, aber weniger licht vorm rad... bei der geringeren bestromung der dynamolampe gibt sich aber wohl ein sehr schönes ausgewogenes verhältnis zwischen spott und streulicht.


wünsche noch viel freude mit der lampe... ist ja ein echtes einzellstück!:)

grüße

karsten
 
hi zander,

vielen dank für deinen begeisternden bericht!

die lampe mach ech ein klasse licht, wobei die abstrahlcharakteristik zur ld 4 grundlegend anders ist. die licht menge müsste erheblich unterhalb
der ld4 liegen.

deine beschreibung deckt sich aber mit meinen erfahrungen und der höheren gefühlten ausleuchtung gegenüber akkuleuchten.

ich habe ja die ld4 auch als akkuleuchte mit den gleichen leds und optiken... ein vergleich wäre da schon interessant...:)

die xml variante hat einen stärkeren spott und deshalb auch mehr reichweite, aber weniger licht vorm rad... bei der geringeren bestromung der dynamolampe gibt sich aber wohl ein sehr schönes ausgewogenes verhältnis zwischen spott und streulicht.


wünsche noch viel freude mit der lampe... ist ja ein echtes einzellstück!:)

grüße

karsten

Schade ist nur, das sich nicht viele Leute so wirklich für eine Dynamolampe entscheiden können/wollen :confused:
Für mich war es die beste Entscheidung seit langem in Bezug auf Fahrradequipment :D:D:D

Deiner Einschätzung was den Spot betrifft, stimme ich zu.
Die LD4 ist durch die anderen LED's ein klein weniger auf Streulicht ausgelegt.
Macht im Wald ja auch mehr Sinn ;)

Aber das im direkten Vergleich erst bei Stufe 3 fast Gleichstand in Punkto Helligkeit eintrat, hat mich mehr als positiv überrascht :love:
Hätte ich mir nie träumen lassen...........


Beste Grüße
 
Am 28" mit einem SON 28 oder Shimano müssten die Stufen dann wesentlich eher kommen, richtig?


die schaltstufen werden durch die auswertung der impulse der wechselspannung generiert.
sollte der son28 mehr magnete haben, dann würde er früher schalten.

eine leistungsauswertung findet nicht statt und ist auch nicht nötig.

grüße

karsten
 
Nicht ein 28"-Laufrad mit dem SON28 velwechsern. "Werch ein Illtum!" (Zitat Ernst Jandl).

Bei einem 28" - Laufrad müsste man eigentlich schneller fahren im Vergleich zu einem 26"-Laufrad, wenn man gleiche Helligkeiten erzielen möchte.

Jürgen

Tu ich nicht :)

Mein 26 Zöller hat einen grösseren Durchmesser als mein 28 Zöller ;):)

Kann ich an das Licht auch ein Rücklicht anschliessen?

die schaltstufen werden durch die auswertung der impulse der wechselspannung generiert.
sollte der son28 mehr magnete haben, dann würde er früher schalten.

eine leistungsauswertung findet nicht statt und ist auch nicht nötig.

grüße

karsten

Gut, ok. Ich glaub ich hab dich verstanden. Was das angeht, also Elektronik, bin ich nicht gerade Sattelfest :)
 
:) Lieber Kadikater,

hier ist ein sehr positives Feedback zu Deiner Elektronik.
Hatte ja vor ein paar Wochen eine Elektronik mit Stufenregelung von Karsten erhalten.
Diese fand dann einen Platz in einer umgebauten Sigma Evo LED-Lampe mit 3x CREE XR-E Q5.
Karsten hatte die Schaltung, bzw. das Programm für die Ansteuerung von 3 LEDs angepasst.
In den letzten paar Wochen wurde die Lampe auf etlichen dunklen Kilometern ausprobiert.
Alles perfekt, man kann eigentlich gar nicht so langsam fahren, dass nicht genügend Licht vorhanden ist.
Die Lampe leuchtet schon bei geringer Geschwindigkeit im 1 LED-Modus ausreichend hell, Stufe 2 und 3 sind absolut perfekt angepasst.
Ich bin sehr zufrieden, zumal auch die Einschaltelektronik der Sigma Evo verwenden werden konnte.
Was wie gesagt, ein kleines Manko ist das schwache Standlicht über den Goldcap, aber das liegt nicht an der Schaltung sondern am Goldcap selbst.
Habe da gerade 3 kleine wiederaufladbare Nimh Knopfzellen aus einer alten Dynamo LED Lampe herumliegen.
Die könnten etwas mehr Power abgeben als ein Goldcap, schau'n wir mal ...

:) MZXPTLK
 
vielen dank für das nette feedback! :)

die kritik zum standlicht ist natürlich schon berechtigt. ich verwende
ja normalerweise nur einen 0,1F goldcab. das reicht für die knapp
30-40 sekunden standzeit an der ampel.

ein größerer goldcap in radialer bauweise kann auch verwendet werden, derist dann allerdings genau so groß wie die platine an sich selber.

ursprünglich war die elektronik mal für eine kleine lampe gedacht, die es parallel zur LD-4 mit einer MC-E geben sollte.
einmal mit akku und als dynamo version.

das hat sich damals aber leider mit auftauchen der MS lampen von dx zerschlagen.:(

grüße

karsten
 
Hallo Karsten,
die positiven Kommentare zu Deiner Steuerung für 3 LEDs an Dynamo machen mich doch neugierig. Wie komplex ist die Schaltung? Ich habe noch 3 XML herumliegen. Hast Du noch eine Platine übrig?

Gruss, fecha
 
Zurück