Stevens Carbon 1992

hohenstaufen

kommt Zeit, kommt Rad ...
Registriert
26. August 2011
Reaktionspunkte
3.085
20230615_104503.jpg


Ich bin vor ein paar Wochen aus Zufall an ein tolles Konvolut in der Nachbarschaft geraten:

Es stammt aus einem Nachlass eins passionierten Schraubers (wohl weniger Fahrers ;) ), der sich auch seinerzeit als Stevens-Händler betätigt hatte.
Außer diversen Rennrädern (ein Stevens Carbon von Alan und ein Vollcarbonrenner mit DA) war auch ein Rewel Titan Triathlonrad mit elektr. Mavicschaltung dabei ...
Da das in mehrerer Hinsicht ein zu großer Brocken für einen alleine war habe ich mich mit einem befreundeten Rennradsammler zum Kauf zusammengetan.

F713E95A-94CF-4F0E-9E5F-4B6B1A1B7484.jpeg


Ich werde hier den Um- und Aufbau der beiden MTB's besprechen.
Auf dem Titelbild des Von Hacht Katalogs von 1992 ist so ein Teil in Action zu sehen:

Von Hacht 92 .jpg


Beide Räder sind toll ausgestattet und in zwei Größen:
40 x 54 und 46 x 55 ist unter dem Tretlager eingeschlagen.

Ein paar Impressionen:

20230615_103829.jpg
20230615_082720.jpg
20230615_082726.jpg
20230615_083000.jpg
20230615_104239.jpg
20230615_082734.jpg
20230615_085407.jpg


Schnell war klar daß ich wohl das größere aufbauen möchte mit der Pace Gabel und Teilen des kleineren.
Also begonnen das kleinere zu zerlegen.

20230618_182945.jpg


Leider mußte ich dann das am unteren Steuerkopf entdecken:
(eigentlich bei Alurahmen das was ich vor dem Kauf immer prüfe, aber hier war ich wohl zu geblendet gewesen :wut: )

20230619_105342.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von kongloghost

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bin schon gespannt, wie es weiter geht, bei so schönen Bikes. :daumen:

Das mit dem Steuerrohr ist natürlich ärgerlich, aber wirklich so problematisch? Also kann der Riss noch stärker werden, wenn das Bike öfter gefahren wird?
 
Tja, da ist guter Rat teuer und schweißen wohl wegen dem Temperatureintrag in die Klebung zum Carbon auch nicht möglich.

Daß auch die Brücke der Marzocchi gerissen ist war dann auch egal ... und das bei einem offenbar kaum gefahrenen Rad ! Wahrscheinlich hier die Schrauben zu brutal angezogen und beim Steuersatz die Toleranzpaarung zur Steuersatzschale ungünstig.

20230618_182950.jpg


Also wohl nur noch was für die Wand ... optisch schön und das Gewicht mit 1700 g ansprechend

20230619_110015.jpg
20230619_105957.jpg


20230619_105929.jpg
20230619_105427.jpg

20230619_105934.jpg



Aus dem 92-er Katalog (hat jemand das in besserer Auflösung ?)
Stevens 1992 MTB.jpg


Ich denke das ist eine Fertigung von Alan gewesen und nur mit Stevens-"Bäpper" versehen
20230615_085401.jpg


Aus IKO-Katalog 1990:

20230523_072956.jpg



Die Pace 35-Gabel mit der hinten angeschlagenen Bremse wurde auch durch Von Hacht vertrieben:

Pace.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Ausbau des Mavic 316 Steuersatzes mußte ich trotz des Risses starke Kräfte aufwenden.
Also war die Pressung und damit Sprengkraft wohl ziemlich stark. Das Innenmaß des Rahmens mit 33,85 mm "eng" und der Flansch des Mavic Steuersatzes mit 34,08 mm "dick"

20230705_205336.jpg


Den Steuersatz wollte ich für den anderen Rahmen übernehmen, aber da wird die Gabelschaftlänge der Pace Gabel nicht ausreichen da statt 33,5 mm Überstand 38 bis 44 mm benötigt werden >:(

Mavic Hoehe.jpg



Nun war ich natürlich nervös und habe beim großen Rahmen auch den Steuersatz (Stahl von Ritchey) ausgebaut. Hier zeigte sich daß dieser Rahmen innen 33,98 mm aufweist und die oberer Schale fast schon locker saß, aber dadurch glücklicherweise keine Risse.
Ich planen nun dort einen 1 1/8" XTR Steuersatz einzubauen und diesen vorab zu schleifen damit er locker reingeht (ev. einkleben) ohne Spannung auf das Steuerrohr aufzubauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da ist guter Rad teuer und schweißen wohl wegen dem Temperatureintrag in die Klebung zum Carbon auch nicht möglich.

Daß auch die Brücke der Marzocchi gerissen ist war dann auch egal ... und das bei einem offenbar kaum gefahrenen Rad ! Wahrscheinlich hier die Schrauben zu brutal angezogen und beim Steuersatz die Toleranzpaarung zur Steuersatzschale ungünstig.

Anhang anzeigen 1728091

Evtl. habe ich noch eine Gabelbrücke im Estrich liegen. Falls Interesse -> PN
 
Zuletzt bearbeitet:
schade mit den Riss.

ich habe ja selber 2 Alans.
was machst du mit den defekten Rahmen? ich suche eine dieser Durchführungen
1688590237111.png


die Pace sehe ich zum ersten mal an den Rahmen finde ich ganz cool :daumen:
 
Nun geht's an die Pace Gabel, die natürlich runtergesackt war.

Die "Demontage" der Lenkergriffe ließ schon Rückschlüsse auf den Gummizustand zu 8-)
20230703_171342.jpg


Und so sah das Innenleben der Gabel aus :
20230703_185406.jpg


Der Rest ist aber schick und in Ordnung - nach dem Putzen:

20230705_085337.jpg

20230705_085357.jpg

20230705_085404.jpg


Es scheint diese 93-er Version zu sein im Innenleben

Pace Manual.jpg


Welche Maße / Härte haben die Elastomere Nr. 2 und Nr. 6 ?
Ich vermute Nr. 2 ca. 50 mm und Nr. 6 ca. 15 mm damit der Abstand von 115 mm im unbelasteten Zustand ausgefüllt ist

Meine Stangenware Hohlstangen 16/6,5 für Manitou Gabeln ist leider zu klein.
Die Schraube Nr. 9 ist 6 mm dick mit einer 8 mm Verdickung unten.
Somit wären Hohlstangen aus Eladur 80 in 20/8,5 wohl am besten. Bei Verpressung von 35 % dann 27 mm dick und somit nicht klemmend an dem 29 mm Innenrohr


Eladur.jpg


Interessant find ich an der Tabelle daß man mal sieht welchen Unterschied so eine "Reihenschaltung" von kurzen Elastomerstücken im Vergleich zu einem längeren Element in Verforumung und Kraft hat.
 
Ein paar Impressionen der geschmideten E-Crank Cook Kurbel mit Pace Kettenblättern
Sie spart gegenüber der XTR nochmals 100 g ein.
Mir gefällt die Farbe (3D Violet ?) und der CNC eingravierte Schriftzug

20230705_085447.jpg


20230705_085612.jpg

20230705_085631.jpg

E Crank 96.jpg

20230705_085501.jpg


Was für einen Sinn machen die Bohrungen an der unbelasteten Seite der Zahnflanken ?
 
Habe nun in der Bucht Meterware an Silikonschläuchen bestellt um diese ineinanderzuschieben und ein Federelement innen 8 mm, außen 21 mm zu bekommen
8x12 / 12x 6 / 16x21
 
Das hatte ich mit auch schon überlegt - eine sehr schöne Lösung !
Aber der Überstand des Steuerrohrs unten ist leider zu gering um einen Ring aufzupressen:
Anhang anzeigen 1728224

Ich denke, dass das schon geht, du musst halt a.d. Stelle den Ring an das Unterrohr anpassen, ist dann halt um das x-fache schmäler, aber besser als ein offener Riss.
 
Puhh sehr interessant: Als Hamburger Radfreak haben wir ja jede Entwicklung von Stevens förmlich um die Ohren gehauen bekommen. Muss aus der Übergangszeit gewesen sein als das Team noch auf Pace unterwegs war und Stevens gerade entstand. Der Rahmen kam von Alan und die Dinger sind an allen möglichen Stellen gerissen, egal wie genutzt und welcher Zustand. Hatte selbst so ein Ding in Titanal....
 
Die Gabel wurde nun mit den ineinandergeschobenen Silikonschläuchen bestückt: jeweils ein 50 mm und ein 70 mm hohes Stück , getrennt mit dem "Cross-flow Spacer"
Federwirkung auf den ersten Eindruck ganz ok, nicht zu weich.
Mit XTR 900 Steuersatz eingebaut.

20230708_220705.jpg


20230710_091030.jpg




Als LRS stehen folgende Alternativen zur Wahl:

A dunkle Ritchey Vantage Felgen, hinten XTR 900 Nabe + Ritzelpaket, vorne Mavic 571 mit Tioga Psycho-K Butterscotch :love:, XTR Schnellspanner
Gewicht gesamt vorn 1500, hinten 1980 g

20230710_103106.jpg

20230710_102918.jpg
20230710_102929.jpg
20230710_103045.jpg



B XTR 910 Nabe hinten mit XTR 900 Ritzel, Nabe vorn ist wohl eine WTB New Paradigm ohne Decal
Felgen blau Sun CRE 16 , Reifen Schwalbe Hurri Cane, X-Lite Schnellspanner
Gewicht gesamt vorn 1335, hinten 1900 g

20230710_102631.jpg

20230710_102743.jpg
20230710_102842.jpg
20230615_082907.jpg
20230615_082824.jpg



C Iko Carbon Naben mit Mavic 117 SUP Felgen (wohl aus dem Rennen wegen dem zu buntem Aufkleber

20230701_090535.jpg
20230701_090552.jpg
20230701_090542.jpg


Die 1 1/8" Vorbauten sind beide aus Titan (incl. Schraube) , 125 und 145 mm lang
Hersteller ist keiner zu erkennen, könnte das Rewel sein ?

20230703_171633.jpg


20230704_205315.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!:)

Also obwohl ich ja Elox mag, passen die blauen Felgen nicht so recht zum Carbon🤔
Umso mehr bin ich erstaunt, dass mein fovorisierter Laufradsatz "C" für dich nicht in Frage kommen würde?😳 Dabei passt der doch perfekt zum Carbon Thema?

Bei den Vorbauten tippe ich jetzt mal aufgrund der Schaftschraubenkappe auf IBS🤔

Du kannst ja mal eine Steckprobe mit den IKO Laufrädern machen.
Dann sieht man ja, ob es wirklich zu bunt wirkt.

Ich bin gespannt.

LG
Andre
 
Ich bin auch für C, die Aufkleber lösen sich doch eh schon leicht und wäre auch nicht mehr so schade ganz entfernt zu werden (Würth Industrie Clean ist dazu meine erste Wahl).
Peter und andere bieten ja auch RePros wenn Du die wirklich mal wieder wollen würdest.

Ansonsten hast Du uns in der Tat drei nette LRS gezeigt :daumen:

Die butterscrotch Reifen sind toll, ich würde die eher mit einem bunten Bike kombinieren und wahrscheinlich auch besser mit silbernen Felgen.

Was würdest Du sonst für Reifen fahren wollen mit dem Stevens? Skinwalls? Schwarz? Die Hurricane rollen meiner Erinnerung nach richtig fein auf trockenen Kurs. Ich würde das einfach mal mit dem Iko Rädern kombinieren.
Dann wirds auch immer mehr ein schönes EU-Bike...
 
Danke für die eindeutigen Rückmeldungen - ich werde die IKO Laufräder mal anbauen !
Das wird aber erst ab Mitte August nach meinem Urlaub möglich sein.
 
Sieht wirklich klasse aus☺️

Ein IKO Carbon Lenker würde jetzt natürlich noch ganz gut „passen“ 🤔
Aber von der Funktion her passt der Titan Lenker schon besser🥴👌🏽

LG
André
 
Hallo,
bei so einem Riss im Steuerrohr hab ich einfach innen ein dünnes Rohr und die Schalen vom Steuersatz mit 2k (Uhu Endfest) eingeklebt (Achtung: genau die Anleitung befolgen).
Gruß
 
Zurück