Stevens F10 Fluent - Rahmenbruch

Registriert
20. April 2005
Reaktionspunkte
0
Nach 1 Jahr und 1 Monat bzw. 4400 km hat es krax :heul: gemacht und das Oberrohr war an der Schweissnaht zum Sitzrohr ziemlich glatt durch. Zum Glück nicht auf einem Downhill, es war eine sog. "Waldautobahn", so dass mir nix passiert ist. Am nächsten Tag zum Händler, die habe auch nicht schlecht geschaut, gleich bei Stevens angerufen und das Teil nach Hamburg geschickt. An dieser Stelle ein ganz dickes Lob an das Team vom Velo in Nürnberg, besonders an Fridolin :daumen: ohne dass ich fragen musste haben sie mir ein Ersatzbike gestellt und was für eins: Liteville 301 mit Pace RC 40-Gabel, komplett XT, Syntace P6- Karbonsattelstütze ... Und ich kann damit auch meine in knapp 4 Wochen geplante 7-Seen-Tour fahren, falls bis dahin mein Bike nicht fertig ist. Das nenn ich Top-Service, und nachdem ich einiges hier zum gleichen Thema gelesen habe nicht selbstverständlich. Danke nochmal.
Fortsetzung folgt
 
Hallo nochmal,
nach ziemlich genau 3 Wochen hab ich mein Bike wieder. Stevens hat einen neuen Rahmen geliefert, auf Kulanz, nicht auf Garantie ! Die Begründung (O-Ton) :"Es wird eine Sprungbelastung mit Last auf den Sattel des Rades von uns vermutet. Einige einmalige Überbelastung führte zu diesem Defekt. " ( Heh ????) Aber egal der neue Rahmen ist da, es ist ein Team-Rahmen aus 2005 in blau-schwarz, auch ganz nett anzuschauen, aber der kleine schwarze war doch schöner ...
Dann hat Fridolin vom Velo noch gemeint, dass durch die Sattelüberhöhung ( ich bin 1,96 m) eine zu große Last auf das Sattelrohr kommen könnte, besonders wenn die Sattelstütze kurz ist. Sprachs und baute gleich eine 40 er Stütze ein. Nochmal volle Punktzahl für den Service, klasse. Danke !!!
 
Bis zum Rahmenbruch habe ich es nicht geschafft! Ein Scharzes hatte ich anfangs auch und dann ein Teamrad (so wie Deins). Allerdings habe ich es bei Beiden nicht auf 4400 km gebracht, denn die Lager gaben vorher nach. Nun ja, jetzt fahre ich eine ander Marke - bis jetzt hält es...
 
Bis zum Rahmenbruch habe ich es nicht geschafft! Ein Scharzes hatte ich anfangs auch und dann ein Teamrad (so wie Deins). Allerdings habe ich es bei Beiden nicht auf 4400 km gebracht, denn die Lager gaben vorher nach. Nun ja, jetzt fahre ich eine ander Marke - bis jetzt hält es...

hallo

hast du keine lager-updates bei deinem händler machen lassen? bei den f10 wurde 2 mal die lager und die umlenkwippen kostenlos nachgebessert.

gruß

tommes
 
Hallo, nach knapp einem Jahr und ca. 3000 km war es wieder so weit, ja echt, kein Spass ! Nur hab ich es diesesmal noch gemerkt als noch ca. 60 % des Oberrohres stand. War übrigens genau die gleiche Stell wie beim ersten Rahmen.
Stevens bot mir den gleichen Rahme für lau nochmal an ?!? Oder für 250 Euronen den Rahmen von 2007. Habe dann gesagt, ja ich nehm den neuen Rahmen und zahl halt drauf, ist ja auch ein neuer Rahmen... Nach knapp 4 Wochen hatte ich es wieder und ... Stevens hat alles übernommen !!! Musste nur 50 Euros für den Umbau zahlen, das ist ok.
An dieser Stelle noch mal großes Lob an das Velo in Nürnberg, haben sich sehr gekümmert und sind ja auch bei dem letzten Shop -Test in der Bike mit sehr gut bewertet worden, wundert mich nicht ! Jetzt hoffe ich, dass der Rahmen mal etwas länger hält !
 
Hallo, nach knapp einem Jahr und ca. 3000 km war es wieder so weit, ja echt, kein Spass ! Nur hab ich es diesesmal noch gemerkt als noch ca. 60 % des Oberrohres stand. War übrigens genau die gleiche Stell wie beim ersten Rahmen.
Stevens bot mir den gleichen Rahme für lau nochmal an ?!? Oder für 250 Euronen den Rahmen von 2007. Habe dann gesagt, ja ich nehm den neuen Rahmen und zahl halt drauf, ist ja auch ein neuer Rahmen... Nach knapp 4 Wochen hatte ich es wieder und ... Stevens hat alles übernommen !!! Musste nur 50 Euros für den Umbau zahlen, das ist ok.
An dieser Stelle noch mal großes Lob an das Velo in Nürnberg, haben sich sehr gekümmert und sind ja auch bei dem letzten Shop -Test in der Bike mit sehr gut bewertet worden, wundert mich nicht ! Jetzt hoffe ich, dass der Rahmen mal etwas länger hält !

Händler-top, Hersteller-flopp.
Stevens würde ich nach 2 Rahmenbrüchen das Vertrauen entziehen.
 
Mein X8 Disc / Modell 2005 hatte heute nach 4 Jahren auch einen Rahmenanbruch (dachte das Knarren kommt vom Tretlager, als ich das Radl umgedreht hatte sah ich das):

http://img12.imageshack.us/my.php?image=dsc00047tjr.jpg&via=yfrog

Morgen mal zum Händler damit, ein nicht vollgefederter Rahmen müsste ja fünf Jahre Garantie haben.

Hat gut 15000km runter das Radl, ganzjährig gefahren. Zum Glück hab ich das noch vorm vollständigen Bruch gemerkt. Kann man sowas zur Not auch schweißen lassen, falls Stevens das nimmer kostenfrei ersetzen will?

Der Bruch ist am Rahmenstück Tretlager-Steuerrohr, kurz vorm Steuerrohr, unten an der Schweißnaht beginnend.
 
Hallo, es scheint nun eine andere Politik im Hause Stevens zu geben:
Es geht hier um einen 3 Jahre alten Fully Rahmen Mod. Fluent von Stevens.
Der Rahmen ist mir unvermittelt beim Bergauffahren komplett am Sattelrohr (unter dem DT Swiss Dämpfer) durchgebrochen.
Da ich nicht der Erstbesitzer bin, und so ehrlich war mich als Zweitbesitzer zu outen, verweigert Stevens trotz 5 jähriger Garantie gegen Rahmenbruch den Austausch, bietet mit aber einen 2010er Rahmen im 2012 Dekor für einen "verminderten" Kaufpreis an.

Die Garantiebedingungen könnten (!) ggf. [FONT=Calibri, sans-serif]einer Inhaltskontrolle nach § 307 BGB nicht Stand halten (vgl. hierzu OLG Hamm, 4U 134/10 oder BGH 17.04.12 X ZR 76/11 zum Abtretungsverbot bei Reisemängeln). Der Ausschluss des Zweiterwerbers aus der Garantie kommt m.E. einem Abtretungsverbot praktisch gleich.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Der Argumentationsstrang für die Kunden ist die unangemessene Benachteiligung das (Erst-)Käufers durch den Garantieverlust bei Weiterverkauf auf Seiten des Zweiterwerbers, denn dies stellt sicher einen Wertverlust dar.[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Ferner überwiegt m.E auch das Schutzinteresse des/der Kunden an dem Garantieversprechen das Schutzinteresse des Garantieschuldners (Hersteller) vor einer unübersichtlichen Anzahl von Gläubigern -ständ. Argument der höchstrichterl. Bejahung des Abtretungsverbots. [/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Was macht es für Stevens (oder einen anderen Hersteller) für einen Unterschied ob dem Erstkäufer oder dem Zweitkäufer innerhalb der Garantiezeit der Rahmen "unter dem Hintern" wegbricht?[/FONT]
[FONT=Calibri, sans-serif]Wenn ein Hersteller wertige und werthaltige Produkte herstellt und anpreist, dann braucht dieser keine "Angst" vor einer überhöhten Anzahl von Garantiefällen zu haben und Nacherwerber bedingungsgemäß ausschließen.[/FONT]
Was meint Ihr?
 
Die sparen halt so kosten ein. Ist bei vielen anderen auch so. Ob man das hinnehmen moechte, ist jedem selbst ueberlassen.
 
Zurück