Stoker 1.0

Registriert
3. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo Foren-Gemeinde,
zuerst mal stelle ich mich kurz vor da ich neu hier bin:
Ich bin 19 Jahre jung, Student, komme aus der nähe von Braunschweig und suche, wie ihr vielleicht schon vermutet, mein Traumbike:)
Auf meiner Suche bin ich beim Transalp Stoker Limited mit der Rock Shox Reba RL hängen geblieben. Meine Anforderungen ans Bike:
Ich fahre jeden Tag ca. 40km zur Uni, über Schotterwege, versteht sich:D. Das wird wohl der Haupteinsatzort sein. Allerdings fahre ich auch gern mal eine Tour im Harz und da kann schon mal eine fette Wurzel dabei sein.
Mir ist klar das ich da mit einem Hardtail wenig Grip habe usw, aber damit kann ich leben. Ist nicht das erste HT. Ich bin nur wenig in der Rad-Branche unterwegs, deshalb die etwas dümmliche Frage:
Kann der Rahmen des Stoker Limited auch mal ein paar "schnelle" Wurzeln vertragen, oder ist er dafür nun absolut nicht gedacht? Ist vielleicht eine blöde Frage, aber naja... (Ich wiege schmale 60kg mit Ausrüstung)

Zum Thema Versand-Bike, mit den Nachteilen kann ich leben (kein händler um die ecke). Ich schraube schon seit ich 7 bin an Motocross-Bikes rum usw und bin lernfähig:D

MfG
 

Anzeige

Re: Stoker 1.0
wieso sollte ein HT bzw das Stoker das nicht vertragen?
Du kannst u.U. zwar nicht so gemütlich im Sattel sitzen wie mit einem Fully, aber es ist problemlos zu bewerkstelligen.
Fahre selbst ein Stoker seit knapp 3 wochen und habe auch auf kurzen Trails keine Probleme. (naja vor 10-15 war das auch mit Starrgabel kein Poblem ;) )
das einzige was u.U. am Stoker nicht so gut ist, sind die Maxxis Reifen, auf trockenem Schotter und Teer sind sie wirklich gut. Doch sobald es nass wird verlieren sie schnell an Grip, speziell bei Wurzeln (im Vergleich zu Schwalbe Racing Ralph). Du kannst dir aber auch andere Reifen von vornherein aufziehen lassen. TA24 ist da wohl sehr flexibel.
 
Ok. Der Rahmen sah so filigran aus, aber das täuscht. Hab ja jetzt eins:D bei leichten Alu-Rahmen die dreifach konifiziert sind dacht ich halt irgendwann muss der Leichtbau auf die Stabilität gehen. Aber deshalb bin ich ja hier.
Sagt mal, wie schaut das beim Stoker wegen Steinen aus? Habt ihr Aufkleber am Rahmen zum Schutz gegen "Steinschlag"? Oder hält die schwarze Eloxal-Schicht das aus? (Habe den schwarzen Standard-Rahmen). Ich möcht nur nicht nach einer Woche kleine silberne Punkte unten am Rahmen haben:)

Danke euch für eure Mühe,
MfG,
Frickmann
 
ich fahre den rahmen lediglich mit schutzaufklebern an den stellen wo die züge den rahmen berühren. ansonsten komplett ohne. steinschläge habe ich bisher keine. einzige abnutzungsspuren sind an der gabelbrücke und ein kratzer am oberrohr vom lenkereinschlag. anzumerken ist, dass man den eloxal-rahmen nie wieder komplett sauber bekommt. zumindest nicht mit wasser und seife. vielleicht geht ein dampfstrahler, aber damit geh ich nicht ans rad.
der rahmen ist ausreichend stabil - besonders wenn du nur 60 kg wiegst. das erste, was kaputt gehen könnte sind die laufräder - wenn du es wirklich drauf anlegst und dich fahrtechnikmäßig ungeschickt anstellst. aber die sind ja nun auch nicht so teuer.
 
Eine Frage habe ich aber noch. Ich hab mich mal ein wenig eingelesen was die Wartung usw angeht. stellt ja auch alles kein Problem dar, Federgabeln und Bremsen usw hatte ich an diversen Motorrädern schon des öfteren zerlegt. Nur mit was macht ihr eure Federgabeln sauber? Bzw mit was schmiert ihr sie? Ich habe von Brunox gehört. Ist das ein ganz normales Kriechöl? Ich habe nämlich noch 10 Tuben Caramba Schmieröl hier und bevor ich mir neues kaufe würd ich gern wissen ob ich damit die Gabelholme reinigen kann:D

MfG
 
bild hab ich keins, aber man sieht einen grauen dreckschleier auf dem rahmen in den poren des eloxals. es ist auch nicht so, dass das rad permanent dreckig aussieht, aber bei genauerem hinsehen sieht man es eben. der vorteil der kratzfestigkeit überwiegt aber diesem nachteil.
 
Brunox würde ich von der Gabel weit weg lassen. Durch die Kriechfähigkeit findet das schnell seinen Weg durch die Dichtungen in die Gabel und verdrängt den richtigen Schmierstoff an den wichtigen Stellen. Besonders das Brunox gabel Deo ist eher schädlich als hilfreich.

Siehe unzählige Beiträge hier im Forum.

Mein Stoker ist pulverbeschichtet (kein Aufpreis, unzählige Wunschfarben möglich!) und lässt sich recht gut reinigen. Wobei ein glänzend weißes Bike mit etwas Dreck drauf noch genialer ausschaut als es eh schon tut ;) Nur wenns für lange Strecken ins Auto muss, wirds gereinigt.
 
Hab mein Stoker jetzt 1.5 Jahre gefahren. Hat viele Touren (auch Harz-Wochenenden) viel Techniktraining und Downhillpassagen hinter sich.
Mittlerer Weile das dritte Schaltauge, die vierte Kette, den dritten Satz Züge, das dritte Schaltwerk und ein neuen kleines Kettenblatt bekommen müssen. Nicht weil das Rad schlecht ist (ganz im Gegenteil), sondern, weil es überall bewegt wurde.
Das Stoker hat alles mit gemacht :daumen:! Steinschläge, Schrammen etc. und alles hält wie am ersten Tag. Die Pulverbeschichtung hält ebenfalls, außer am Steuerrohr, wo die Züge beim Lenken scheuern. Wurde mit der Zeit weiß.

Für deine Zwecke ist das Stoker überqualifiziert. Es ist nicht für Sprünge oder den Park gebaut worden, aber alles was Spaß macht, macht das Rad mit (Touren, Treppen, Trails etc.). :D

Zum Thema Brunox: Ja, ist Kriechöl. Ich benutz das Zeug für alles und dass, seit ich das Rad hab. Auch für die Teleskopstütze. Alles läuft super. Keine Schäden oder Beeinträchtigungen. Was Wunder wirkt ist, das Rad alle vier Monate über Nacht auf den Kopf stellen. Die Gabel erkennt man danach nicht wieder.

Die Felgen wirst du mit deinem Gewicht nicht kaputt bekommen. Ich wiege gut 90kg und hab die 1800er. Außer ner kleinen Acht, nichts gewesen.
 
Das hört sich doch alles sehr vielversprechend an:D
Überqualifiziert ist es wohl für den täglichen Weg zur Uni wirklich, aber ich werd es auch schon mal im Harz scheuchen. Deshalb hab ich es mir ja geholt. Ich wollte damit einigermaßen "bequem" lange Strecken fahren können aber auch mal 2-3 Tage im Harz mit Freunden rumballern können.

Für die Gabel habe ich mir jetzt einfach Gabelöl gekauft. Ich wische sie zuerst ab (Am Simmerring mit einem Pinsel), öle sie dann ein wenig ein, federe einmal kräftig ein und wische das überschüssige Öl ab.

MfG,
Frickmann
 
Für die Gabel habe ich mir jetzt einfach Gabelöl gekauft. Ich wische sie zuerst ab (Am Simmerring mit einem Pinsel), öle sie dann ein wenig ein, federe einmal kräftig ein und wische das überschüssige Öl ab.

MfG,
Frickmann

Das Öl gelangt so aber nicht an die Stellen wo es hingehört, in die Gabel, um die Gabel beim Gebrauch zu schmieren. Ich spritze hin und wieder etwas Gabelöl mit einer Kanüle an der Dichtung vorbei in die Gabel. Außerdem stehen die Bikes immer (wie Webster_22 beschrieb) auf dem Kopf. In den Castings befindet sich Gabelöl, das die Gabel inwendig schmiert. Dieses tausche ich regelmäßig bzw. erneuere es.
 
Zurück