Strom aus Dynamo erhöhen

Registriert
24. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
hi

hier kommt erst mal die problemstellung:

und zwar will ich mit einem ordinären shimano nabendynamo eine xm-l betreiben und dazu den strom aus dem dynamo ca. verdreifachen.
bin jetzt schon ewig auf der suche nach möglichkeiten und bin dabei schon auf diesen verdoppler gestoßen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=267778

bitte nicht auf die verwendung mehrerer Led's hinweisen:)

mein bisheriger versuch eine einzelne mc-e in serienschaltung zu betreiben ist daran gescheitert daß der strom bei ca 20km/h nicht über 100-200mA gestiegen ist und somit ist die einzelne xm-l atm bei 600mA heller und vom leuchtbild schöner

mein anliegen ist es quasi aus dem dynamo etwa 1.5-3A bei 3-3.3V zu holen.

ich würde mich sehr über tips freuen

grüße markus
 
Hm, das MC-E-Ergebnis wundert mich etwas, da müßte mehr Strom fließen. Ist das vielleicht ein 2,4-W-Dynamo? Ist Deine Meßtechnik über jeden Zweifel erhaben? Sind alle elektrischen Verbindungen einwandfrei? Welchen Gleichrichter hattest Du drin?

Zur eigentlichen Frage: In den Busch&Müller-Leuchten ist ein Stromverdoppler drin. Wäre es eine Option, dort die XM-L einzubauen?
Du kannst auch mal Jack-Lee kontaktieren, der hatte mal vor, einen Vervierfacher zu bauen.

Außerdem solltest Du Dich bei den Serienkondensatoren zur Leistungssteigerung einlesen, die können das nutzbare Leistungsband günstiger gestalten.
Viel Info auf Englisch hier.
 
Baumi,

du solltest zuerst einmal schauen, ob dein Nabendynamo eine eingebaute Begrenzerdiode hat. Die muss weg, wenn du mehr als zwei LEDs in Reihe betreiben möchtest.

Ich habe kürzlich mit einem SON und vier LEDs in Reihe einen mittleren (= RMS) Strom von 0,32A gemessen, bei einer Geschwindigkeit von 19 km/h.

Infos über Serienkondensatoren am Nabendynamo gibt es auch hier: http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node7.html

Du siehst daran, dass 10W erst bei höheren Geschwindigkeiten möglich ist.

Jürgen
 
Ein "ordinärer Shimano Nabendynamo" hat keine eingebaute Begrenzung; wenn überhaupt, ist das Teil unter dem Rücklicht montiert und sieht so aus.
 
Nutzt du die Kabel die beim Dynamo mitgeliefert waren?
Da sind nämlich auch manchmal Begrenzerdioden eingearbeitet...
 
Ist das vielleicht ein 2,4-W-Dynamo?

es handelt sich bei dem nabendynamo um einen shimano dh-3n30 der dürfte auch über keine z-dioden zur spannungsbegrenzung verbaut haben und ich benutze weder den externen spannungsbegrenzer oder die mitgelieferten kabel.

Ist Deine Meßtechnik über jeden Zweifel erhaben? Sind alle elektrischen Verbindungen einwandfrei? Welchen Gleichrichter hattest Du drin?

1. messtechnik ist ein voltkraft multimeter und ein reichelt multimeter jeweils mit ac/dc strommessung. zu den messwerten: ich habe nicht exzessiv gemessen hab nur den kurzschlussstrom gemessen der lag etwa bei 500-600mA durch drehen am dynamo, die spannung war etwa linear 1V pro 1km/h bis etwa 18 km/h.
sobald die mc-e angeschlossen war sank der strom auf die erwähnten 100-200 mA und subjektiv war die mc-e dunkler wie eine xm-l.

2.über die lötverbindungen kann ich nichts genaueres sagen laut messung scheinen sie nicht ganz verkehrt zu sein:)

3.als gleichrichter verwende ich ein si-brückengleichrichter wegen der leichteren handhabbarkeit.

werd mir das mit den kondensatoren näher anschauen aber ich hab eher an so eine art buck / step down wandler gedacht?werde auf jeden fall mal jack-lee kontaktieren.

vielen dank schonmalan alle für die reichlichen antworten!
 
Zurück