Suche Laufräder und bin "neu"

Registriert
28. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo! Ja es ist schon wieder so ein Beitrag, indem jemand fragen stellt, die sicher schon mal gestellt und beantwortet worden.

Mein Fahrrad wurde leider vor 2 Wochen geklaut (ob ich Geld von der Versicherung sehe ist unklar), es war ein "schönes" Pioneer Eaton mit Hydraulischen Scheibenbremsen, XT Ausstattung usw. :heul:
Nun bin ich binnen einer woche derart unausgeglichen gewesen, schließlich habe ich außer dem Fahrradfahren keinen Sport betrieben, dass ich mir recht "adhoc" ein neues Fahrrad ersteigert habe.
Nun ich hoffe alles läuft einigermaßen gut. Nach einer abendlichen suche im Internet habe ich mich für die Cyclocrossparte entschieden, da ich die meiste Zeit nur in der Stadt fahre, ein Rennrad mir aber zu "zimperlich" erschien und ich etwas bessere Bremsen haben wollte.

Was habe ich also nun?
In den nächsten Tagen wird ein Ridley (ist das richtig geschrieben) Supercross ankommen. Allerdings brauche ich noch Laufräder!
Wenn ich mir so die Internetshops ansehe, dann habe ich überhaupt keine Anhaltspunkte, worauf ich achten muss.
Das Gewicht ist letztendlich nicht so wichtig, hauptsache die Laufräder sind belastbar! (vielleicht will ich mir auch noch einen Gepäckträger mit Fahrradtaschen aufschrauben).
Es gibt nur wenige Laufräder, die extra für cyclocross "angepriesen" wurden, meist sind die Preise auch bei 400€ und so "viel" möchte ich nur ausgeben, wenn es "drunter" wirklich nichts gibt was man ruhigen Gewissens empfehlen kann.

Was suche ich (zusammenfassung)?
-Gewicht "egal"
-Stabilität
-möglichst unter 400€ der Satz
-Campagnolo Aufnahme
-Mantelreifen

Ich hoffe ich trete den "echten" Cyclocrossern mit meinem Einsatzgebiet und dem Halbwissen nicht zu sehr auf die Füße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spezialisten würden dir vermutlich zu was klassischem raten, aber mit den üblichen Verdächtigen, wie z. B. Mavic Aksium, Ksyrium oder Fulcrum 3, 5, 7 kannst du meines Wissens nix falsch machen. Mit Ksyriums hab ich eigene postive Erfahrungen gemacht (wiege im Normalfall so um die 95kg). Mavic kannst du auf Campa umrüsten, Fulcrum ist ja eigentlich Campa.
Aber wenn du es selbst machen willst: Campa-Naben, DT Speichen, Mavic CXP 22 oder 33 Felge oder eben Rigida DP 18 Felge (aber dann wirds richtig schwer, aber auch stabil).
Schau mal alternativ in den diversen Onine-Cross-Läden vorbei, da sollten genügend Laufräder drinstehen. Damit hier nicht der Verdacht der Werbung aufkommt, verzichte ich jetzt mal auf die entsprechenden Links.
 
Ok schon mal danke!
Ich sehe mich handwerklich und auch vom Werkzeug nicht in der Lage ein Rad selbst einzuspeichen, mit so teurem Material ist mir der Versuch etwas zu riskannt.
Wie ich sehe ist durch die Empfehlung der Mavic Laufräder die Preisstufung etwa:
150€
300€
Zu teuer.
Was haltet ihr von FSA RD 220 Laufrädern, die sehen für mich "klassisch" aus und besitzten noch ein paar mehr Speichen (ich als Leihe würde sagen, dass die stabieler ausschauen). Wie sieht das denn mit der Bremswirkung aus?
Für das Fahrrad habe ich bisweilen 640€ gezahlt, was "lohnt" sich denn da etwa für die Laufräder ausgzugeben (Ich weiß, es gibt da keinen Richtwert aber ich muss einfach, und das leider relativ schnell, ein Gefühl dafür bekommen)

Nachtrag:
Ich habe gerade mal beim "Großdiscounter" angerufen. Von den FSA wurde mir sehr stark abgeraten. Die teureren Mavic sollen ja nur bis 28 Reifen gehen. Wenn ich natürlich "richtig" cross fahren will, solle ich die 400€ ausgeben. Ich muss sagen, dass ich das mal mit den "einfachen" Mavic probiere. Dass ich Campa benötige hat mich zumindest "dort" eingeschränkt.
Was natürlich noch möglich wäre, ist wenn mir jemand (von mir aus per PM) mal einen guten spezialisierten Shop zusendet, die 32Speichenräder extra für cyclo bauen.
Könnt ihr mir vielleicht auch Mäntel für die "Waldautobahn" und den Stadtverkehr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ca. 200,- € solltest du schon gute, handgemachte Laufräder bekommen. Vielleicht mit Campa- Naben (Veloce oder Centaur) und ordentlichen Felgen (Mavic Open pro oder DT 1.1) und Speichen. 32 Speichen reichen m.E. völlig aus.
Ansonsten werden von vielen Forumsmitgliedern die Fulcrum Racing 7 und die Mavic Aksium empfohlen, die recht haltbar sind.
 
Ich habe gerade mal beim "Großdiscounter" angerufen. Von den FSA wurde mir sehr stark abgeraten. Die teureren Mavic sollen ja nur bis 28 Reifen gehen. Wenn ich natürlich "richtig" cross fahren will, solle ich die 400€ ausgeben. Ich muss sagen, dass ich das mal mit den "einfachen" Mavic probiere. Dass ich Campa benötige hat mich zumindest "dort" eingeschränkt.
Was natürlich noch möglich wäre, ist wenn mir jemand (von mir aus per PM) mal einen guten spezialisierten Shop zusendet, die 32Speichenräder extra für cyclo bauen.
Könnt ihr mir vielleicht auch Mäntel für die "Waldautobahn" und den Stadtverkehr empfehlen?

Hallo,

Deinen, jetzt fettgedruckten, Satz hab ich nicht verstanden. Die preiswerten Mavic Aksiums sind auf jeden Fall zum Crossen geeignet. Über die Stabilität brauchst Du dir bei Systemgewichten bis ca. 100 kg bei den Rädern glaub ich keine Gedanken machen. Auch die anderen von Cyclingjudge genannten Laufräder werden häufig gefahren.

Solltest Du auf höherer Systemgewichte kommen, gibts hier im Forum auch ein paar "kräftige" Materialtester, die viel Erfahrung mit der Stabilität von Fahrradteilen haben.

Bei den Reifen gibts die unterschiedlichsten Empfehlungen: von Schwalbe CX Comp und Pro über Vredestein Premiato bis hin zu Schwalbe Smart Sam. Wenn Du allerdings hauptsächlich über gut befestigte Wege fahren willst, kommen evtl. auch Trekkingreifen a la Schwalbe Marathon Cross in Frage. Willst Du viel Komfort und Traktion, nimm möglichst breite Reifen und pump nicht so viel Luft rein.
 
wieso brauchst du campa?
shimano freilauf /-kassette funktioniert auch mit campa schaltung.

meine favoriten: 08/15 nabe (je nach geldbeutel), 32 loch, mit mavic CXP 22 / 33 / open irgendwas,
oder easton vista.

alles im bereich 200,- und drunter.
 
Sehr gut gelagerte und preislich akzeptable Nabe ist Novatec / Veltec. Die sind mit Shimano wie auch Campa- Rotor zu finden; den Freilauf kannst du ohne Probleme bei Systemumstellung selber wechseln.
http://www.messingschlager.com/novatec/index.html
Neuerdings bauen die auch Komplettlaufräder.
Veltec (Volare) sind für unter 150,- € auch zu bekommen, allerdings nur für etwas leichtere Fahrer zu empfehlen (oder du musst die Speichen vorher zumindest hinten nachziehen).
 
Hallo nochmal. Also vielen Dank für die vielen Tipps! Der Verkäufer des Rades meinte zu mir, dass die Kompatibilität zu Shimano nicht so toll sei.
Mein Problem ist/war einfach, dass man sich im Weihnachtsstress binnen 2 Tagen nicht schlaugelesen bekommt. Bestellt habe ich nun die günstigen Mavicräder.
Ich wiege mit Kleidung 73kg und bin 1,84m groß .... und werde über Weihnachten nochmal mächtig gemästet werden, Studenten essen ja nix in den Augen der Omis.
Als Fahrradmäntel habe ich mir nun Schwalbe Marathon Racer in 30er breite "gegönnt", die Marathon Plus haben ja doch einen recht dicken schutz und sind relativ schnell "weich". Bei allen Cross ausführung habe ich Angst gehabt, dass man das Laufgeräusch hört/spürt auf Asphalt.
Ich freu mich schon total auf das Fahrrad und hoffe es ist gut in Schuss. Nach und nach wird mir klar, dass ich auch gar nicht so viel dafür bezahlt habe, da wird die Freude umso größer.
Ich verspreche jetzt schon mal Bilder von der ganzen Bastlerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso brauchst du campa?
shimano freilauf /-kassette funktioniert auch mit campa schaltung.

Das kann funktionieren, muß aber nicht. Wenn ich die Forenwelt so grob überschaue, dürfte das Verhältnis bei so ungefähr 2/3 (funktioniert) zu 1/3 (funktioniert nicht; z.B. bei mir) liegen. Fürs mal ausprobieren wäre das mir zu vage.....
 
Bevor ich mir einen LRS für meinen Crosser aufgebaut habe, habe ich geschaut, was von den Kurieren für eine RR Felge empfohlen wird. Da tauchte immer wieder die Ambrosio Balance auf, die mit 500g zwar schwer ist, aber auch angeblich sehr stabil ist. Um das Ganze auch dreckresistent (und nicht zu schwer) zu machen, habe ich es mit einer XTR 950 Nabe hinten (kürzere Hülse einsetzen, Alurohr gibt's im Baumarkt), einer LX Nabe vorne und Revos eingespeicht. Würde ich so wieder machen.
Beim Einspeichen ist für jeden irgendwann das erste Mal. Braucht zwar am Anfang etwas Geduld, aber wenn du sparen möchtest, solltest du selbst einspeichen. XTR Nabe kostet bei Ebay 50€, LX Nabe 15€, Felgen 25€, Speichen im Laden 45€ (grob geschätzt).
 
Da gibt´s dann aber keine Gewährleistung drauf ? ;)
Und preislich liegt er über den Aksium, wobei er noch nicht mal Campa hat... :(
Der Zentrierständer kostet dann auch noch extra.
Zudem passen die 135er- Naben problemlos in Aufnahmen mit 130er- Maß...
 
ich kann nur halbwissen weitergeben, aber mir wurde gesagt, dass die campa narben nicht so gut gedichtet seinen.
Ich habe noch ein Laufrad für mein zweitfahrrad hier rumliegen, dass eingespeicht werden muss, das steht hier sicher schon 1Jahr.
Ich werde mich demnächst mal daran üben, immerhin KANN ich mit dem Cyclocrossrad nicht mehr zur Uni fahren! Immerhin wurde mir da mein altes Rad geklaut.
 
Laß dir einfach einen Satz Novatec Naben (mit Campa Freilauf) mit einer der hier schon genannten Felgen DP-18, CXP22/33.... mit 32-Loch 3fach gekreuzt einspeichen und gut ist.
Damit bleibst du deutlich unter 400,- und das hält.

Vernünftig einspeichen kann z.B. http://komponentix.de
 
Die oben beschriebenen Veltec Volare sind für ein Systemrad, das sich den Leichtbau auf die Fahne geschrieben hat, wirklich stabil genug.
Von Campa selbst gab es für ca. 250 € die Proton Laufräder, die schon Naben auf Chorus Niveau haben und etwas unauffälliger aussehen. Das kann im Stadbetrieb schon ein Vorteil sein. Leider werden da nur noch Restposten (Schnäppchen?) vertrieben.
Die anderen Campa Räder mit der G3 Einspeichung bin ich bisher noch nicht gefahren.
 
Da gibt´s dann aber keine Gewährleistung drauf ? ;)
Und preislich liegt er über den Aksium, wobei er noch nicht mal Campa hat... :(
Der Zentrierständer kostet dann auch noch extra.
Zudem passen die 135er- Naben problemlos in Aufnahmen mit 130er- Maß...
Gewährleistung braucht man auch nicht. Die Naben sind unkaputtbar, und wenn man Felge oder Speichen zerhaut, wird jeder Händler sagen, dass das an einem Sturz oder falschem Einsatz liegt. Zentrierständer habe ich noch nicht gebraucht, das geht mit einstellbaren Felgrenbremsen sehr gut. Die Mittigkeit muss man natürlich nachmessen. Die 135er Nabe hat man in 5min mit einer kürzeren Aluhülse in eine 130mm Nabe umgebaut (Kosten ca. 3€). Preis ist mit 140€ OK. Bleibt das Problem mit Campa und dass es einen mutigen Schritt für einen Anfänger erfordert.
Andererseits frage ich mich, wieso so viele Leute RR-Naben in Crossern einsetzen und so wenige Leute RR-Naben in MTBs einsetzen, wobei ein Crosser doch mindestens genausoviel Dreck, Schnee und Salz sieht wie ein MTB.
 
Andererseits frage ich mich, wieso so viele Leute RR-Naben in Crossern einsetzen und so wenige Leute RR-Naben in MTBs einsetzen, wobei ein Crosser doch mindestens genausoviel Dreck, Schnee und Salz sieht wie ein MTB.

Es gibt aber viele, die mit DT- Naben oder ähnlichem unterwegs sind. Die sind ja bis auf die Breite identisch mit den MTB- Dingern. Und eine Dura- Ace- Nabe bzw. Ultegra hat ebenso doppelte Dichtungen, wie die XT oder XTR.
Die Lagertechnik bei Mavic ist ohnehin die gleiche.
 
wieso brauchst du campa?
shimano freilauf /-kassette funktioniert auch mit campa schaltung.
Das kann funktionieren, muß aber nicht. Wenn ich die Forenwelt so grob überschaue, dürfte das Verhältnis bei so ungefähr 2/3 (funktioniert) zu 1/3 (funktioniert nicht; z.B. bei mir) liegen. Fürs mal ausprobieren wäre das mir zu vage.....
jetzt bin ich verunsichert: meinen wir das selbe?
schaltung und hebel von campa, laufrad und kassette shimano bzw. shimano-kompatibel.
welche probleme gibt es da?

die probleme, die mir bekannt sind, bekommt man, wenn man schaltung x mit hebel y kombinieren will,
aber warum sollte es bei meinem vorschlag stress geben?
und was genau ist da das problem?
 
Andererseits frage ich mich, wieso so viele Leute RR-Naben in Crossern einsetzen und so wenige Leute RR-Naben in MTBs einsetzen, wobei ein Crosser doch mindestens genausoviel Dreck, Schnee und Salz sieht wie ein MTB.

Weil der Crosser genau wie der Renner hinten 130mm Einbaumaß hat, das MTB aber 135mm....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dubbel: Campa und Shimano haben unterschiedlich lange Schaltschritte. Shimano baut immer ein bisschen schmaler als Campa. Dh wenn man das Schaltwerk am mittleren Ritzel ausrichtet, passts auf den äusseren nicht mehr genau. Liegt teilweise noch in der Toleranz, aber kann halt auch mal klappern. Bei Kassetten ohne Spider kann man über die Zwischenringe gegensteuern. An meinem Nox hab ich zum Beispiel Campa 8fach Schalthebel, Shimano 8fach Ritzel und Shimano 7fach Zwischenringe. Passt fast perfekt.
 
Die Laufräder stehen nun in meinem Flur und warten Weihnachten (irgendwie muss man sich ja selbst beschenken) darauf ausgepackt zu werden.
Ich hoffe bis dahin ist das Rad auch da.
 
Ich habe in einem Relativ kleinen Laden 4Koolstopbeläge ergattern können. Ein paar ist Schwarz Rot, das andere ist durchgehend Rot. Genialerweise hatte der Verkäufer auch einen Tubus Fly gebraucht, den er mir für 20€ überlassen hat.
Leider habe ich mit dem Fahrrad noch zwei Probleme:
1. Hinten an der Schaltung ist dieses Einstellrad mit Gewinde, dies ist leider gebrochen, sodass dieser "Einstellkomplex" herumflattert. Bekommt man sowas als Ersatzteil? Beim Herumbasteln (entfernen des defekten gewindestückes habe ich dann noch den Bowdenzug zur hälfte durchgeschnitten, da brauch ich also einen neuen)
2. Die Bremse Hinten ist extrem schwergängig (ich Trauere den Scheibenbremsen nach). Dies liegt nicht am zu hohen Federdruck sondern an den "Reibeisenbowdenzügen". Ich gehe mal davon aus, dass ich warscheinlich die Bowdenzughülsen und die Züge komplett erneuern muss. Was könnt ihr dort empfehlen (Habe bisher nur einige wirklich teure gesehen und mich gefragt ob sich das lohnt).
Bilder mache ich heute abend mal.

Edit: Nach einigem Durchforsten des Glaubenskrieges "Bremszüge gefettet, geölt oder nur teflon" denke ich, dass ich mir "normale" Shimano bestelle und alle Hülsen/Züge erneuere.
Hoffentlich bekomme ich die Züge in die Bremsen eingezogen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück