Suche Rahmenbauer, oder selbst

Dafi schrieb:


Standard Industrielager!!!

Noch mal zum Thema Horst Link. Fakt ist, daß das Vorhandensein dieses Drehpunktes noch lange kein funktionierenden Hinterbau ergibt! Fürs Optimum ist die gesamte Hinterbaukonstruktion das Maß. Schon wenn das Horst Link nicht richtig plaziert zur Radnabenachse ist (GT LT Serie) ist es kein vollaktives System mehr! (sondern ne Affenschaukel) Sinn und Zweck des Gelenkes ist, das beim Einfedern der Radmittelpunkt keine Kreisbahn, sondern eine Art Ellipse vollzieht. Dadurch wird die sich verändernde Kettenlänge, bedingt durch die außerhalb des Tretlagermittelpunktes gelagerte Kettenstrebenschwinge, ausgeglichen. Sitzt der Drehpunkt in der Sattelstrebe, also oberhalb der Radnabe, so vollzieht der Hinterbau eine absolute Kreisbahn wie bei den Eingelenkern.


Dafi

:bier:

Hi Dafi;

Genau das! habe ich mit Marginalien gemeint.:D Nur läusst sich die Laufbahn des HR eben auch durch die Hinterbaukonstruktion manipulieren uvm..
Und deine Webseite solltest du mal updaten, das 01er Truth ist vollaktiv, im Gegensatz zu den Vorgängern, die wie das NRS nur teilaktiv waren um Bobbing zu eliminieren.;)

Gruss
N

--> Flash : Ich suche selber seit Ewigzeiten nach deutschen Beschreibungen von FS Systemen, alles nur der gleiche Kram wie er in der BIKE steht, also sinnlos. Hilft nur Englisch büffeln, meins ist auch nicht überragend, aber die einzige Chance imho.
 
NoWay schrieb:


Hi Dafi;

Gruss
N

--> Flash : Ich suche selber seit Ewigzeiten nach deutschen Beschreibungen von FS Systemen, alles nur der gleiche Kram wie er in der BIKE steht, also sinnlos. Hilft nur Englisch büffeln, meins ist auch nicht überragend, aber die einzige Chance imho.

Vergiss es! auch da findest Du nur das Gleiche. Wir leben leider in einer Welt die nur sampelt und kaum noch was Neues auf die Beine stellt. Daher selbst ist der Mann!!! Noch was, die Manipulation am Hinterbau ohne Horst Link bezieht sich nur auf eine Zahnkranzstellung vorne, wir haben aber drei! Bei Downhillbikes gut zu verwirklichen. Siehe I Drive von GT!

Dafi (der permanent werklt)

:bier:
 
Ich meinte die Möglichkeit zur Raderhebungskurvenmanipulation;) bei vorhandenem Horst Link, bei Eingelenkern klar kein Problem bei nur einem Kettenblatt (-> Santa Cruz/ der Scott Clon/ Mountain Cycles...:p ).

Und bei den Amis finde ich bisher eben die ausführlicheren und praxisbezogeneren Beschreibungen.


Gruss
N.

PS: Falls auf deiner HP das Ellsworth Truth tatsächlich(?) noch als nicht vollaktiv geführt wird, Bitte um Korrektur.
Nicht dass noch mehr Noobs auf falsche Gedanken kommen :D :D .
 
Mir fallt nur langsam auf, die Deutschen (Österreicher) sind immer hinterher.
Vom NRS hört man auch gemischte Meinungen. Ich glaube es ist nicht möglich einen absolut perfekten Hinterbau zu bauen.
(Der in jeder Situation perfekt ist)

Kommt auf den Fahrer des Bikes an (Fahrstill, usw)
Beim Fahrwerk beim Auto gibt es auch nur einen Mittelweg.

Ist der Dämpfer sehr soft, zieht sich der Dämpfer immer Bergauf ein bisschen zusammen. Da ja der Schwerpunkt Bergauf im sitzen eher weiter hinten ist.
Hat Meinermeinung in einigen Fällen nichts mit dem Kettenzug zu tun.

Wenn er sich im stehen Bergauf natürlich auch zusammenzieht ists sehr schlecht, "für mich" (Der Schwerpunkt verlagert sich ja hier weiter nach vorne).

Gut zu sehen bei Crossmaschinen.


Wie Dafi schon sagt, alles subjektiv.
Ich glaube die Biker werden selbst das geilste Fully bauen aller Zeiten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
sind biker. Zumindest bei den kleinen Herstellern sind Entwickler selber drin in der Praxis. Die bauen schon die geilsten Räder der Welt.;) Man muss sich nur eins aussuchen, da liegts Problem.

Aber eins stimmt auf jeden Fall: den perfekten Rahmen für alle und alles gibts nicht, jeder muss nach seinem Geschmack entscheiden. Und beten dass er den richtigen kauft.

Gruss
N.
 
Noway da stimme ich dir zu.
Ich finde es echt schade, mit den Testfahrten sieht es immer sehr sehr schlecht aus.
Was nützt mir das, wenn z.B.: in Spanien ein Testcenter ist????????????????????????
Also, so wird Bike kauf sehr sehr teuer.
 
Noway:
Noch einmal zum aktivem Fahrwerk:
Entweder Ellsworth lügt, oder sonst keine Ahnung :
Laut Ells. ist das Jokker ein aktiver Eingelenker.???

http://www.mtbreview.com/tradeshow/interbike2000/ellsworth/

http://www.mtbreview.com/tradeshow/...mage=day2/images/ellsworthsngarm.jpg&day=day1



Derzeit bin ich noch beim basteln. Kämpfe derzeit leider noch mit dem Hauptdrehpunkt.

Noway, oder Dafi, habt ihr eine Ahnung wie das Gt System funzt?
Bis jetzt kann mir keiner so richtig helfen.
Habt ihr vielleicht eine geile Seite gefunden.


Dafi, es gibt doch noch einen Hersteller:
Hauptdrehpunkt - > Innenlager.

http://www.mtbreview.com/tradeshow/...o.asp?image=day4/images/mvc-141f.jpg&day=day3

Geil, das Bike will ich einmal fahren.


Cu
 
He Flash
Also beim GT ist das Tretlager quasi nochmals gelagert es sitzt exzentrisch in einem runden Metallzylinder, der nochmals mit einer Metallstrebe (glaub Dog-Bone oder so ) am Rahmen fixiert ist. Der eigentilche Drehpunkt des Hinterbaus liegt oberhalb dieser Tretlagerlagerung.
Beim Einfedern würde sich das Tretlager eigentlich mit nach hintenoben bewegen kann aber nicht da durch bone "fixiert" und bewegt sich dadurch im wesentlichen nachvorne oben bezogen auf den Hinterbau.
damit wollen die Jungs die ne Mischung aus Antriebsschwinge und Eingelenker schaffen. Wie gut es funktioniert - keine Ahnung.

Nochn nachtrag zum Horstlink
also ich weiß jetzt nicht ob ich deine Frage richtig verstanden hatte warum das Ding so tief liegt

Das Gelenk muß in die Kettenstrebe dadurch denn bei Eingelenkern (auch bei denen mit 4Glenken zur Anlenkung des Dämpfers) bewegt sich die Schaltung immer auf einer Kreisbahn um die Hauptaufnahme
beim Horstlinkhinterbau erhalte ich jedoch ein Parallelogramm bei dem sich das Schaltwerk praktisch "beliebig" verschieben läßt je nach dem wie ich die Längen und Lagerpunkte meiner Seiten wähle.
Und noch mals auf das Verhalten des Dämpfers beim Bremsen zurückzukommen.
Beim Bremsen erhalte ich ein Moment auf den Hinterbau der je nach lage des Dämpfers und des Drehpunkktes den Dämpfer mehr oder minder stark zusammendrücken kann.

Und zum basteln würd ich wie Dafi sagte alte Stahlteile nehmen und die Schutzgasschweißen läßt sich am einfachsten handeln hinsichtlich Leistung usw.

Hoffe geholfen zu haben

Servus
 
Wie kann sich der Dämpfer beim Bremsen zusammendrücken?
Durch das Bremsen entsteht doch ein Kraft nach vorn.
Die vordere Gabel federt leicht ein, der hintere federt eher leicht aus.
Wie beim Auto halt, oder.
Beim Motorrad ist es genau so. Beim Kiten war ein Motorrad fahrer, der hat eine Buell. Er meinte:
Beim Bremsen verlagert sich der Schwerpunkt eher nach vorne, dadurch ändert sich allein schon die "Einfederhärte".

Beim Bremsen ist es so als wäre der Hintere Dämpfer zu hart, es sei den er ist sehr weich eingestellt. Oder du verlagerst dein Gewicht beim Bremsen nach hinten. Sollte eh so gemacht werden.

Kann das stimmen?




Cu.
 
Kann zum Bremsen und Hinterbaureaktion nur über mein FSR eine 100% Aussage machen.
Beim Bremsen zieht sich der Dämpfer auseinander (denke das ist bei fast allen Fullys so), was für einen kontrollierten, gedämpften Ausgleich zum Eintauchen der Gabel führt, somit das Hinterrad am Boden hält und für Grip beim Bremsen sorgt. Beobachte das mal an einem Hardtail mit ner Gabel mit viel Federweg, da hebt ruckzuck der Hinterbau ab! (Sicherlich gibt es auch Dämpferlagepunkte wo sich dieser leicht zusammenzieht) Selbst wenn ich nur am HR bremse zieht sich der Dämpfer auseinander, die Gabel taucht leicht ein und das HR frisst sich regelrecht in den Untergrund vorrausgesetzt man fährt den angemessenen Negativfederweg (Sag).
Doch gibt es auch Bikes die nicht so reagieren (können). Heute hatte ich zufällig ein HAI Bike in den Händen, ein Viergelenker mit Horst Link. Zu meinem erstaunen mußte ich feststellen, das beim Einfedern die Bremsbeläge auf der Felgenflanke 'wanderten', d.h. beim Bremsen blockiert man die HR Federung ähnlich der Antriebschwinge. Fazit: ein HL bedeutet noch lange keine Optimalfunktion des Hinterbaus!
Nochwas zum Motorrad. Da ist alles viel einfacher, da der Antrieb lediglich über ein Zahnkranz und ein Ritzel erfolgt. Damit lässt sich ein Hinterbau optimal abstimmen (und auch da liegt der vordere Schwingendrehpunkt nicht zentral um die Antriebsachse)! Wenn sich einmal sowas wie die Rohloff Speedhub bewährt lässt sich das auch am Bike verwirklichen.

Dafi

:bier:
 
Original geschrieben von Flash4u
Noway:
Noch einmal zum aktivem Fahrwerk:
Entweder Ellsworth lügt, oder sonst keine Ahnung :
Laut Ells. ist das Jokker ein aktiver Eingelenker.???

http://www.mtbreview.com/tradeshow/interbike2000/ellsworth/

http://www.mtbreview.com/tradeshow/...mage=day2/images/ellsworthsngarm.jpg&day=day1




Das Joker ist kein Ellsworth sondern ein Aeon (by Ellsworth);). Oder eben die billigere Linie von E. Bei Ellsworth und Fully denk ich immer nur an Truth/Dare/ID . Zu GT Idrive weiss ich leider gar nichts, hat ja aber Hornet schon was zu gesagt.
Zu Brems-/Antriebseinflüssen nochmal der Link : http://dougal.8m.com/ .


Gruss
N.
 
Daffi hat wohl recht das Problem bei Eingelenkern ( auch Motorrad) ist das wenn der Schwingendrehpunkt im "Tretlager" sitzt dann wird der Hinterbau beim Treten quasi nach "vorn" gezogen da die Kette ja oberhalb des Drehpunktes läuft und dadurch wieder ein Moment wirkt und da ist wie bereits gesagt wurde das Problem der MTBs durch die 3 Kettenblätter wandert quasi ständig der "Angriffspunkt" also versucht man z.B. Scott das Gelenk in etwa in Verlängerung der Kette zu plazieren.

Mal ne Frage gibts eigentlich nen echten 4 Gelenker der sein "drehtlagernahes" Gelenk an einer ähnlichen Position hat wie die Scott G-Serie?

Servus
 
Zurück