Sunringle Ryde XMB am Sting K18 2009

Registriert
19. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Ihr,

will mir ein Sting Super HPC K18 kaufen.
Da sind die Sunringle Ryde XMB LS Laufräder verbaut.

Ich finde im Netz aber nichts über diese Teile. Weder Gewicht noch sonstwas.

Hat jemand erfahrungen oder einen Link für mich ?

Viele Grüße

Christian
 
Hi,

will selber Cube AMS 125 XT kaufen. Da sind auch gleiche Sunringle verbaut. Im Netz findet man echt nix. Einziges, was ich direkt bei Sunringle rausgefunden habe, ist:

"Those rims are more designed for XC and aggressive XC use. Not really for jumping. They are not sold aftermarket. They are made specifically for Cube."

Möchte aber mit Fulcrum Red Metal 3 ertsetzen. Sehen einfach schicker aus :D Außerdem in Manual steht, passen sowohl für CC als auch für All-Mountain/Enduro
 
Heieiei beleben wir diesen treat mal neu :D

Ich Hab mir ein Stereo mit dem gleichen Lrs bestellt.

Und danach zu urteilen wo Cube die Dinger überall verbaut ist das die eierlegende Wolmilchsau von Sunringle. Die verbauen die auf ihren Stereos genauso wie auf dem Elite. Leicht genug für CC und Stabil genug für ein AM. Beeindruckend :eek:
(Ironie ist hoffentlich klar geworden ;))

Ich hoffe nur, dass die Dinger eher fürs Elite zu schwer als fürs Stereo zu schwachbrüstig sind :(
Wenn die unter meinen 70 kg zusamenbrechen dann ist hier aber Achterbahn!

Gibts mitlerweile Erfahrungswerte zu den Kameraden?
 
Meine Erfahrungen sind mit den Sunringle am 125er XT und den Dt Swiss am 100er XT das man öfter mal einen platten hat. Gestern habe ich dann die Felgenbänder runtergemacht und überall Späne von der Herstellung gefunden. Diese sind dann mit der Zeit durch die Ventilbohrung gewandert und haben dann den Schlauch gekillt. Bei den Dt Swiss hatte ich 6 Späne und bei den Sunringle 4 Späne gefunden. Jetzt sollte ruhe sein.
Mir ist nur nicht wohl beim gedanken daran, was wohl passiert wäre, wenn ich meinen platten beim Marathon vorne nicht 300 Meter vorm Ziel in der ebene, sondern auf einem Trail bergab in der Gruppe gehabt hätte!?
 
Sooo, habe auch diesen LRS an meinem Cube Reaction, irgendwie scheint das schon ne mindere Qualität zu sein, zumindest die HR Nabe.
Da kommt immer wieder schmutz rein, das hört sich dann recht gruselig an beim Fahren, selber hab ich keinen Plan die Dinger auseinander zu Bauen, hatte die jetzt schon 2x beim Händler und jetzt ist es schon wieder mal soweit :-(
Gibts da was womit ich die besser abdichten kann? Oder sollt ich mich nach nem neuen Satz umschauen? :-/
 
Hi,

fahre diesen Laufradsatz jetzt auch schon seit fast einem Jahr und bin geteilter Meinung. technische Probleme hatte ich noch keine, aber wirklich stabil sind die Dinger nicht. Ich merk´s wenn ich auf längeren Abfahrten mal richtig stark bremsen muss (K18) bzw. im Wiegetritt. Fühlt sich doch ein bisschen schwammig an. Ich werd wohl demnächst auf Mavic umsteigen.

Viele Grüße
 
Hab auch die K18 dran.
Werd dieses Jahr noch die dran lassen, aber Spiele schon mit dem Gedanken auf DT oder Mavic um zu steigen. Bei meinen günstigen Rädern hat ich sowas noch nie, spricht nicht gerade für Cube :(
 
Hat schon mal jemand den Freilauf bei den Sunringle Ryde XMB zerlegt? Der am Rad meiner Frau ist defekt, jetzt möchte ich da mal gerne reinschauen. Die Achse habe ich schon ausgebaut nur wie bekomme ich den Freilaufkörper runter?
 
Hallo zusammen- hier ne kleine Anleitung, wie ihr die HR-Nabe warten könnt:

Achse demontieren:

Mit 15mm Konusschlüssel den Konus auf Nichtantriebsseite fixieren und Kontermutter mit 17er Schlüssel lösen und entfernen.
Mit dem 17er Schlüssel die gegenüberliegende Kontermutter und mit dem 15er konusschlüssel den Achskonus lösen und entfernen.
Die Achse zur anderen Seite herraus ziehen. Die jeweils 9 Lagerkugeln entfernen.

Freilaufkörper demontieren:

Diesen jetzt wie folgt lösen- einen 11mm Inbus mit kurzem Ende so in den Schraubstock einspannen, dass das lange Ende senkrecht steht. Hier die Kontermutter im Nabenkörper durch Aufsetzen des HR mit der Nichtantriebsseite erreichen und durch drehen des HR gegen den Uhrzeigersinn lösen. Die lose Kontermutter verbleibt im Nabenkörper. HR anschließend umdrehen, den Freilaufkörper auf den 11mm Inbus aufstecken und lösen. Nach entfernen des Freilaufkörpers den Unterlegring beachten.

Beim Zusammenbau alles gut fetten, Montage in umgekehrter Reihenfolge.


That´s it!!!
 
Hallo EmJay,

bin gerade bei der Wartung / Reparatur meines HR Sun Ringle Ryde XMB.
Habe einen Lagerschaden an der Antriebsseite festgestellt.

Das Zerlegen nach deiner Anleitung hat zu Anfang gut geklappt.
Mit dem Ausbau des Freilaufs habe ich Probleme.
Die Kontermutter habe ich noch gut mit dem 11er Imbus lösen können.

Die Mutter im Freilauf hingegen lässt sich bisher trotz hohem Krafteinsatz nicht lösen.

Gibt es hierbei irgendeinen Tipp oder Trick ?

Vielen Dank für die Hilfe
 
Hallo zusammen- hier ne kleine Anleitung, wie ihr die HR-Nabe warten könnt:

Achse demontieren:

Mit 15mm Konusschlüssel den Konus auf Nichtantriebsseite fixieren und Kontermutter mit 17er Schlüssel lösen und entfernen.
Mit dem 17er Schlüssel die gegenüberliegende Kontermutter und mit dem 15er konusschlüssel den Achskonus lösen und entfernen.
Die Achse zur anderen Seite herraus ziehen. Die jeweils 9 Lagerkugeln entfernen.

Freilaufkörper demontieren:

Diesen jetzt wie folgt lösen- einen 11mm Inbus mit kurzem Ende so in den Schraubstock einspannen, dass das lange Ende senkrecht steht. Hier die Kontermutter im Nabenkörper durch Aufsetzen des HR mit der Nichtantriebsseite erreichen und durch drehen des HR gegen den Uhrzeigersinn lösen. Die lose Kontermutter verbleibt im Nabenkörper. HR anschließend umdrehen, den Freilaufkörper auf den 11mm Inbus aufstecken und lösen. Nach entfernen des Freilaufkörpers den Unterlegring beachten.

Beim Zusammenbau alles gut fetten, Montage in umgekehrter Reihenfolge.


That´s it!!!
Hi. Kannst du mir weiter helfen?
Hab nen Lagerschaden im Freilauf und möchte einen neuen verbauen.
Komme mit deiner Anleitung nicht weiter. Die Muttern habe ich auf beiden Seiten gelöst , sowie die Deckscheibe am Freilauf. Nun sehe ich auf beiden Seiten ein Industrielager wie es scheint. Bekomme aber nichts weiter raus. Wie muss ich weiter Vorgehen und wie bekomme ich den Freilaufkörper runter?
Hast du vlt. Bilder oder Zeichnungen?
Danke im Vorraus.

Gruß Olli
 
Zurück