super T setup?

Registriert
21. August 2003
Reaktionspunkte
367
Ort
Göttingen
Guten Tag :D

Ich friemel nun schon ne ganze weile am Setup meiner 04er Super T, bekomme es aber mit der Druckstufe und Progression nich so ganz hin. Bin mit der Federhärte soweit zufrieden aber leider nutze ich auf meiner Hausstrecke nur 14/15 der 17 cm Federweg, will heissen das sie zu progressiv ist, und sie federt gefühlsmässig etwas zu träge ein.

Ich möcht nun ein bissl mit dem Ölstand und der Viskosität herumexperimentieren und brauch da so ein paar Tips....

Ich mag eher ne schnelle Druckstufe....Welche Viskosität würdet Ihr mir für ca 70Kg+ Fahrergewicht empfehlen? Welchen Ölstand könnte ich mal versuchen? Müssen die Ölstände in beiden Rohren gleich sein? >> Laut MZ ja, aber eine Seite ist ja ne SSV Dämpfung wie in ner junior T, die andere HSCV ... MZ gibt nun aber für die Super T(hscv) und die Junior T(ssv) untersch. Ölstände an :confused:

Übrigens: Mess ich den Füllstand Mit oder Ohne Federn?

Man, man...viele Fragen, aber ich bin echt für jeden noch so kleinen Tip dankbar.

blechfisch.
 
Wiege knapp 85kg mit Ausrüstung, also nur geringfügig vergleichbar.

Habe mir 7,5er Öl ausm Moppedladen geholt, Öl getauscht und dann die Federn (weil ich diese auch nicht heruasbekommen habe) zusammengedrückt, am Ende ist die Gabel nun bisl progressiver, ansonsten arbeitet sie schön linear, bin damit super in B-Mais aufm DH klargekommen!
Druckstufe ist genau wie sie sein sollte (meiner Meinung nach) und die Federn musste ich kaum vorspannen.

MfG Derk
 
Gap______Jumper schrieb:
...und dann die Federn (weil ich diese auch nicht heruasbekommen habe) zusammengedrückt....
MfG Derk

danke für den Tip man :daumen:

...du hast also den Ölstand auch mit drinn gelassenen Federn gemessen. Wieviel mm hast denn zum oberen Ende der Standrohre gelassen um diese Progression (genau so will ichs auch haben.... ) hin zubekommen?
 
blechfisch schrieb:
Guten Tag :D

Ich friemel nun schon ne ganze weile am Setup meiner 04er Super T, bekomme es aber mit der Druckstufe und Progression nich so ganz hin. Bin mit der Federhärte soweit zufrieden aber leider nutze ich auf meiner Hausstrecke nur 14/15 der 17 cm Federweg, will heissen das sie zu progressiv ist, und sie federt gefühlsmässig etwas zu träge ein.

Ich möcht nun ein bissl mit dem Ölstand und der Viskosität herumexperimentieren und brauch da so ein paar Tips....

Ich mag eher ne schnelle Druckstufe....Welche Viskosität würdet Ihr mir für ca 70Kg+ Fahrergewicht empfehlen? Welchen Ölstand könnte ich mal versuchen? Müssen die Ölstände in beiden Rohren gleich sein? >> Laut MZ ja, aber eine Seite ist ja ne SSV Dämpfung wie in ner junior T, die andere HSCV ... MZ gibt nun aber für die Super T(hscv) und die Junior T(ssv) untersch. Ölstände an :confused:

Übrigens: Mess ich den Füllstand Mit oder Ohne Federn?

Man, man...viele Fragen, aber ich bin echt für jeden noch so kleinen Tip dankbar.

blechfisch.


Der Ölstand wird mit ausgebauten Federn gemessen indem du die Gabel komplett zusammendrückst und dann von Oberkante Standrohr bis Oberkante Ölstand misst.

Wenn du sie nicht mehr so progressib haben willst reduziere den Ölstand leicht, d.h. du nimmst ein bisschen Öl aus der der Gabel raus.

Eine schnelle Druckstufe gibt es nicht. Zugstufe=Ausfedergeschwindigkeit=schnell bis langsam
Druckstufe=Einfedergeschwindigkeit (Kraft die zum einfedern notwendig ist)= härter bis weicher

Die Druckstufe an der super T kannst du nur überÖlstadn einstellen oder über ein Luftventil wenn du eins hast. Wenn die Gabel zu träge ist beim einfedern musst du die Zugstufe schneller machen. Benutze am besten Öl mit 7,5er härte das geht am besten.
 
Habe garnicht gemessen, wollte es zwar zuerst machen, aber da die Federn ja drin geblieben sind, habe ich einfach gedacht: "Des passt scho!"
Also: Federn bleiben drin, Öl einfüllen bis man es sieht (fast bis Oberkante wo die Kappen eingeschraubt werden), dann die Federn komprimieren (net zu viel! so das bisl Öl wieder rauskommt..) und dann einfach zuschrauben, hat bei mir (mit bisl Glück) dann auch gepasst!!!
 
jr.tobi87 schrieb:
Der Ölstand wird mit ausgebauten Federn gemessen indem du die Gabel komplett zusammendrückst und dann von Oberkante Standrohr bis Oberkante Ölstand misst.

Wenn du sie nicht mehr so progressib haben willst reduziere den Ölstand leicht, d.h. du nimmst ein bisschen Öl aus der der Gabel raus.

Eine schnelle Druckstufe gibt es nicht. Zugstufe=Ausfedergeschwindigkeit=schnell bis langsam
Druckstufe=Einfedergeschwindigkeit (Kraft die zum einfedern notwendig ist)= härter bis weicher

Die Druckstufe an der super T kannst du nur überÖlstadn einstellen oder über ein Luftventil wenn du eins hast. Wenn die Gabel zu träge ist beim einfedern musst du die Zugstufe schneller machen. Benutze am besten Öl mit 7,5er härte das geht am besten.


öhm, ähm...danke?!? zumindest für den Tip mit der ausgebauten Feder :D nichts für ungut, aber den Rest weiss ich auch ( ausser die Sache mit der Drukstufeneinstellung per Ölstand oder Luftdruck :lol: ) bzw ist es z.T. völliger Quatsch was du schreibst, sorry.
Meine Frage war dann schon quasi eine "Stufe" weiter....so mehr Richtung konkreter Erfahrungswerte mit der Ölstandhöhe und der Viskosität.

orig. ist also 7,5er drinn welches mir zu dick ist also werde ich wohl etwas 5er dazu kippen. Bleibt dann nur die Frage nach der Ölstandshöhe für die von GapJumper beschriebene Progression und die Frage ob der Ölstand bei der MZ SSV und der MZ HSCV Dämpfung gleich sein muss bzw unterschiedlich ist ( bei der 04er SuperT sind beide Systeme verbaut...)

Ich danke euch für die Hilfe :daumen:

@ GapJumper: aha, so Pi mal Daumen also...hat bei mir leider bisher noch nicht so geklappt :heul:
 
Zurück