Swoop 2014

Hey,

das Swoop 210 macht mich doch sehr an. Allerdings ist der Reach in Größe M doch ordentlich (1,80, SL 83).
Hat jemand ein ähnliches Problem bzw. schon bestellt in Größe S oder M?
Ich würde gerne das Swoop 190/210 probesitzen (Raum Stuttgart, ich fahr dafür aber auch gerne ein paar Kilometer, sollte nur nicht weiter als Bonn sein :))

Mfg
 
Hey,

das Swoop 210 macht mich doch sehr an. Allerdings ist der Reach in Größe M doch ordentlich (1,80, SL 83).
Hat jemand ein ähnliches Problem bzw. schon bestellt in Größe S oder M?
Ich würde gerne das Swoop 190/210 probesitzen (Raum Stuttgart, ich fahr dafür aber auch gerne ein paar Kilometer, sollte nur nicht weiter als Bonn sein :))

Mfg
Auf jedem Fall M der Rahmen fällt kompakter aus als Geos es erscheinen lassen . Alle WC Fahrer von 180-184 wählen L. oder
der Swoop 175. Gruß Bodo
 
Ja, hab ich auch da. Habs erstmal mit der niedrigfesten und korrektem Anzugsmoment probiert und bisher scheint das ausreichend zu sein. Ich behalte es aber im Auge. Wenn sich was lösen sollte, kommt mittelfest dran.
Hallo die Schraube sollte mittelfest Gesichert sein besonders die auf der rechten Seite aber!!! Schöner Rahmen ist er
Gelötet super. Gruß Bodo
 
Hallo die Schraube sollte mittelfest Gesichert sein besonders die auf der rechten Seite

Bei mir war werksmäßig keine Schraubensicherung zu erkennen. Durch die gelöste Schraube war Dreck und Wasser eingelaufen, kann also sein, dass es einfach nur nicht mehr zu erkennen war.
Danke für den Hinweis, werde sie dann heute Abend nochmal ausbauen und auf mittelfest gehen.


Nur damit kein flascher Eindruck entsteht: Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem 175er swoop, das Preis Leistungs-Verhältnis passt auch. Man sollte halt nur immer mal ein Auge auf alle Verschraubungen werfen und sich nicht davor scheuen, selber hier und da Hand anzulegen. Mache ich sowieso, habe ich kein Problem mit.
Für Leute, die nicht auf sowas achten und ein Rad bei jeder klappernden Schraube zum nächsten Radladen bringen müssen, ist das halt eher suboptimal.



Schöner Rahmen ist er Gelötet super.
Danke. Nein, diesen hab ich hauptsächlich geschweißt. (normalerweise löte ich fillet-brazed, war bei dem aber zu faul)
Lediglich im Tretlagerbereich habe ich erst geschweißt und die Versteifung dann wegen besserer Kerbdetailausbildung gelötet (Messing).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war werksmäßig keine Schraubensicherung zu erkennen. Durch die gelöste Schraube war Dreck und Wasser eingelaufen, kann also sein, dass es einfach nur nicht mehr zu erkennen war.
Danke für den Hinweis, werde sie dann heute Abend nochmal ausbauen und auf mittelfest gehen.


Danke. Nein, diesen hab ich hauptsächlich geschweißt. (normalerweise löte ich fillet-brazed, war bei dem aber zu faul)
Lediglich im Tretlagerbereich habe ich erst geschweißt und die Versteifung dann wegen besserer Kerbdetailausbildung gelötet (Messing).
Lass mal die leichte und Beobachte es.
 
Ein und Ausbau ist ja schnell gemacht.

Ich mache eh vor jeder Fahrt (meist auch danach beim waschen) Sicht- und Fühlkontrolle aller maßgebenden Verschraubungspunkte und die Hand geht auch immer automatisch einmal zum Hinterbau und prüft seitliches Spiel. :cool:
 
@swoop 190: schade, daß keine 2-fach-kurbel (damit wärs vlt tourentauglich??? gewicht scheint ja <15kg zu sein); geodaten fehlen auch...
 
Also ich sehe die Geodaten des Swoop 190.
Und für mein Empfinden ist aus der Geo recht deutlich ersichtlich, dass das Gerät auch mit 2fach Kurbel kein Tourenbike wird.
Dafür ist das 175er ausgelegt.

Und wie kommst du darauf, dass das 190er unter 15 kg sei ? Die Angabe ist 15,9kg.
Meines Wissens meist für nen S oder M Rahmen und i.d.R. ohne Pedale (so war es zumindest nach Eigenwägung bei m einem 175er).
Mit Pedalen ist wohl ehe 16 bis 16,kg fürs 190er realistisch, was ja auch vollkommen o.k. für so ein Rad ist.
 
Okay, Du sprichst vom Gewicht des 9.0, ich hatte beim 7.0 geguckt.

Geometriedaten sind doch bei Radon direkt ganz einfach zu finden:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Swoop-190-9-0_id_25193_.htm

Die gegenüber dem 175er vermutlich deutlich schlechtere bis nahezu nicht vorhanden Tourenfähigkeit leite ich aus den Geometriedaten ab. Insbesondere Kettenstrebenläne und Lenkwinkel. Das dürfte beim Klettern schon nervig sein. Der Sitzwinkel lässt für mich erstmal wenig Aussage zu, weil das wohl der effektive Sitzwinkel ist, aber nicht angegeben ist, bei welcher Sitzhöhe. Bei so stark nach hinten geneigten Sitzrohren ergibt sich bei starkem Sattelauszug ja ein flacher effektiver Sitzwinkel.

So deute ich auch den Text bei Radon zu den swoops:
Auch wenn das Radon Swoop 175 bei der gebotenen Stabilität ein gewisses Mehrgewicht gegenüber CC-orientierten Fullys mitbringt, hat es trotzdem noch eingeschränkte Uphilltauglichkeiten. Deshalb haben wir die Swoop 175 Series teils mit Federwegs-variablen Gabeln versehen.

Beim Swoop 190 und 210 liegt der Focus ganz auf der Downhillperformance.

Jeder versteht was anderes unter Tour und auch die Leidensfähigkeit ist anders.
Mehr als mein 175er Swoop würde ich aber nicht auf Tour bewegen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
am telefon hats auch grad geheissen "ja is da, zahlen, nächste woche hast dus!" ...& bevor ich die überweisung abschließ schau ich doch nochmals...weg sind sie..."wird für sie bestellt"...
 
Okay, Du sprichst vom Gewicht des 9.0, ich hatte beim 7.0 geguckt.

Geometriedaten sind doch bei Radon direkt ganz einfach zu finden:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Swoop-190-9-0_id_25193_.htm

Die gegenüber dem 175er vermutlich deutlich schlechtere bis nahezu nicht vorhanden Tourenfähigkeit leite ich aus den Geometriedaten ab. Insbesondere Kettenstrebenläne und Lenkwinkel. Das dürfte beim Klettern schon nervig sein. Der Sitzwinkel lässt für mich erstmal wenig Aussage zu, weil das wohl der effektive Sitzwinkel ist, aber nicht angegeben ist, bei welcher Sitzhöhe. Bei so stark nach hinten geneigten Sitzrohren ergibt sich bei starkem Sattelauszug ja ein flacher effektiver Sitzwinkel.

So deute ich auch den Text bei Radon zu den swoops:


Jeder versteht was anderes unter Tour und auch die Leidensfähigkeit ist anders.
Mehr als mein 175er Swoop würde ich aber nicht auf Tour bewegen wollen.
Hallo das 190er 9.0 geht noch sehr Eingeschränkt für Touren aber das 175er besonders 8.0+9.0 sind mit den richtigen Reifen
sehr gut für Touren geeignet wenn man sich einen anderen Fahrstiehl aneignet alles möglichst konstanter Geschwindigkeit im
Sitzen fahren, sehr gut Beschrieben ist das Bike im neuen Freeride Test. Das 6.0 ist mehr als Spielmobil Aufgebaut das 7.0 so in der Mitte.
Gruß Bodo
 
wenn dann gibt es nur kleine Kritikpunkte am Swoop 175:
- die schlechte Zugverlegung unter dem Tretlager, besser wäre über dem Tretlager, da der Zug so besser geschützt ist und auch kürzer (direkter) verlegt ist
- keine innen verlegte Züge, macht den Zugtausch nur unnötig schwerer, insbesondere bei einer Panne unterwegs, bringt auch keinen Vorteil gegenüber dem auf dem Unterrohr verlegten Zug, wenn innen verlegt, dann nur in der Kettenstrebe (hier haben Liteville oder Trek gute Lösungen)
- keine Zug- bzw. Bremsschlauchverlegung an der Seite des Unterrohrs,
- keinen FSA-Steuersatz mit dem unnötig hochbauenden konischen Spacer, sondern den Acrossteuersatz wie beim Swoop 190 oder 210,
- kürzer Vorbau (40 beim 18''),
- kurzes bzw. mittleres Schaltwerk, bei Zweifach-Kurbel braucht man keinen langen Schaltkäfig, ist nur anfälliger für Felsen und Stöckchen,
- eine Variostütze mit mindestens 150mm Versenkung,
- mehrere Farbvarianten mit einmal komplett schwarz,
- für 2016 vielleicht eine Variante mit 27,5'' am Vorderrad

Gruss 78
Hallo jetzt habe ich noch 20 Minuten um deine Fragen hoffentlich zu Beantworten .
Zu der Zugführung an den 15er Swoops und Slides werden die Brems und Reverb Leitungen auf den Unterrohr geführt. Bei
den 16er arbeiten wir an einer anderen Lösung. Hoffe auch der Acos wird Std.
Kürzerer Vorbau müsste möglich sein bin auch für 35-45mm.
Mittleres Schaltwerk und zweifach Umwerfer sollten bei 15er ok gehen.
Reverb 150 sind ab 15 Std .
Farben sind bei Radon nicht meine Baustelle da sind wir so ganz Gegensätzlicher Ansicht das ich da nicht Passe.
Es wird für 15 ein Bike mit der 160er Pike und ein 27,5" Vorderrad geben aber in ganz kleiner Stückzahl die Bonner
haben mich für ganz schön Irre gehalten .Für 16 habe ich erheblich Änderungen vorgesehen in
26 oder 27,5" das Entscheiden wir im Mai Juni. Gruß Bodo
 
Also liege ich mit geringen Ansprüchen als Einsteiger, auch wenn ich kein "junger Biker" bin, richtig mit dem 6.0?
 
14j06-315.JPG
 

Anhänge

  • 14j06-315.JPG
    14j06-315.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 62
Hallo jetzt habe ich noch 20 Minuten um deine Fragen hoffentlich zu Beantworten .
Zu der Zugführung an den 15er Swoops und Slides werden die Brems und Reverb Leitungen auf den Unterrohr geführt. Bei
den 16er arbeiten wir an einer anderen Lösung. Hoffe auch der Acos wird Std.
Kürzerer Vorbau müsste möglich sein bin auch für 35-45mm.
Mittleres Schaltwerk und zweifach Umwerfer sollten bei 15er ok gehen.
Reverb 150 sind ab 15 Std .
Farben sind bei Radon nicht meine Baustelle da sind wir so ganz Gegensätzlicher Ansicht das ich da nicht Passe.
Es wird für 15 ein Bike mit der 160er Pike und ein 27,5" Vorderrad geben aber in ganz kleiner Stückzahl die Bonner
haben mich für ganz schön Irre gehalten .Für 16 habe ich erheblich Änderungen vorgesehen in
26 oder 27,5" das Entscheiden wir im Mai Juni. Gruß Bodo
@BODOPROBST Gehört zwar nicht hier rein, aber was wird im 29"-Bereich kommen?
 
An all die Swoop-interessierten:

Es gibt noch Plätze fürs Radon Testival Finale Ligure!

3 Tage rundum sorglos, Du bringst dich selbst, eine Zahnbürste und Deinen Helm mit, wir sorgen zusammen mit den Jungs von ride.happy für den Rest! Swoops und Trails vom Feinsten unter der Fühlingssonne des Südens! Wo sonst könnt ihr für drei Tage die Bikes eurer Begierde testen und die Unterschiede verschiedener Specs und Setups miteinander vergleichen...

Es lohnt sich!

Infos und Anmeldung: http://ridehappy.de/radon.html
 
Zurück