Swoop 2014

Swoop 210 Prototype von Manuel Gruber - beste deutschsprachige Platzierung in Leogang - das Swoop hat mächtig Potential.
10483233_10204193531664506_1354987476253247739_n.jpg
 

Anhänge

  • 10483233_10204193531664506_1354987476253247739_n.jpg
    10483233_10204193531664506_1354987476253247739_n.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 80
kleine anregung z. swoop 8.0SE: zur zugverlegung: in tretlagernähe nicht links, dort ligt der rahmen beim tragen auf & leitungen & halter drücken, & mit hinterer bremsleitung über dem hinterbaulager wär ich auch froher (wie beim slide ed) als unterm tretlager (steinschlag)
(& natürlich eloxal schwarz!) ;-))
superbes bike, jetzt gibz keine ausreden mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Gerät!! Ick weiß schon warum ich 2014 noch nicht zugeschlagen hab.:D Farbe ist auch viel besser als dieses komische Grün in 2014.
Eloxal schwarz wäre natürlich noch besser. Tretlager ist auch schön hoch.:daumen:
Gruß 78
 
siebenacht: auf deinen pics is die zugverlegung so wie ich sie machen tät - is das original oder hast du das gmacht?
 
Wird die Geo auch anders werden? Hab am WE mal auf einem 210er gesessen und muss sagen, dass man da gefühlt schon sehr nach vorne geworfen wird. Hat mir persönlich nicht wirklich zugesagt. Rein vom Gefühl her.
 
@ tane
Die Bremsleitung war am Tretlager schon so (2013er Swoop 175), die seitliche Verlegung am Unterrohr habe ich geändert (auf Unterrohr). Die Züge habe ich am Tretlager komplett anders verlegt (über dem Tretlager statt drunter), weil viel direkter und kürzer und ohne Bogen unter dem Tretlager. Bei der Verlegung über dem Tretlager braucht der Zug ja keinen Reservebogen, da beim Einfedern des Hinterbaus der Zug sich nicht "längt".
Gruß 78
 
an den schaltzügen kann ich nix machen, die sind heuer im rahmen & kommen unten raus, da "fürchte" ich steinschlag weniger, die bremsleitung werd ich rauf verlegen, schonmal wegen des "tragekomforts"
[was mir nochnicht ganz eingeht: die angeschweißten zughalter von radon sind schmäler als die standardteile, auf die die "c-clips" von jagwire passen, so muss man relativ unelegante kabelbinder nehmen
(das is natürlich alles erbsenzählerei & jammern auf hohem niveau - grundsätzlich häz aber nix gekostet die bremsleitungsführung so zu lassen wie sie war...)]
 
Hatte heute leider wieder ein Problem mit meinem Swoop 175 8.0.

Das sind im Neuzustand mal eine Schraube lockert kann ich ja noch mit zugedrücktem Auge akzeptieren, obwohl ich es auch nicht wirklich verstehen kann. So auch bei mir, nach zwei Wochen hatte einige Schrauben spiel und wurden im Zuge einer anderen Reparatur von der Fachwerkstatt wieder angezogen.

Heute traf mich echt der Schlag, nach einer etwas längeren Abfahrt hatte ich ein extrem "weiches" Gefühl im Bereicht der Kurbel. Bei näherem Hinsehen musste ich feststellen, dass sich die Schraube direkt hinter der Kurbel quasi vollständig gelöst hat. Wenn sie weg gewesen wäre hätte ich mich auch nicht gewundert... Der Hinterbau war quasi nur noch an drei Punkten fest. Und das natürlich mitten in der Pampa und unerreichbar für jeden Imbus. Sprich: Schieben.

Wie kann sowas passieren? Da muss der Monteur doch völlig fahrlässig gewesen sein, da kann doch kein Tropfen Loctite drauf sein...

Meint Ihr, dass dadurch evtl. strukturelle Schäden entstanden sein könnten? Die extreme einseitige Belastung kann doch am Hinterbau, Dämpfer etc nicht so spurlos vorübergehen. Wer weiß wie lange die schon locker ist bevor Sie sich jetzt komplett verabschiedet hat.

Selber werde ich da jetzt auch keine Hand mehr anlegen, darum dürfen sich jetzt die Jungs von @Radon-Bikes kümmern, bin mal gespannt was die morgen dazu sagen.
 
Hatte heute leider wieder ein Problem mit meinem Swoop 175 8.0.

Das sind im Neuzustand mal eine Schraube lockert kann ich ja noch mit zugedrücktem Auge akzeptieren, obwohl ich es auch nicht wirklich verstehen kann. So auch bei mir, nach zwei Wochen hatte einige Schrauben spiel und wurden im Zuge einer anderen Reparatur von der Fachwerkstatt wieder angezogen.

Heute traf mich echt der Schlag, nach einer etwas längeren Abfahrt hatte ich ein extrem "weiches" Gefühl im Bereicht der Kurbel. Bei näherem Hinsehen musste ich feststellen, dass sich die Schraube direkt hinter der Kurbel quasi vollständig gelöst hat. Wenn sie weg gewesen wäre hätte ich mich auch nicht gewundert... Der Hinterbau war quasi nur noch an drei Punkten fest. Und das natürlich mitten in der Pampa und unerreichbar für jeden Imbus. Sprich: Schieben.

Wie kann sowas passieren? Da muss der Monteur doch völlig fahrlässig gewesen sein, da kann doch kein Tropfen Loctite drauf sein...

Meint Ihr, dass dadurch evtl. strukturelle Schäden entstanden sein könnten? Die extreme einseitige Belastung kann doch am Hinterbau, Dämpfer etc nicht so spurlos vorübergehen. Wer weiß wie lange die schon locker ist bevor Sie sich jetzt komplett verabschiedet hat.

Selber werde ich da jetzt auch keine Hand mehr anlegen, darum dürfen sich jetzt die Jungs von @Radon-Bikes kümmern, bin mal gespannt was die morgen dazu sagen.

Du hast das Bike doch schon seit Anfang Februar.
Ein MTB ist ein Sportgerät, das gewartet und gepflegt werden muss. Das steht alles in der Bedienungsanleitung.
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Technik-FAQ-s_id_5301_.htm
 
Du hast das Bike doch schon seit Anfang Februar.
Ein MTB ist ein Sportgerät, das gewartet und gepflegt werden muss. Das steht alles in der Bedienungsanleitung.
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Technik-FAQ-s_id_5301_.htm

Seit dem hab ich es auch schon 4 mal wegen verschiedenen Sachen in der Werkstatt gehabt, da wurden alle Verbindungen jedes Mal mitgeprüft, da ich vor genau vor sowas Angst hatte. Und das bei einer Laufleistung von vllt 80km/Monat. Ist ja nicht so als würde ich es jeden Abend zugedreckt in die Ecke stellen und mich nicht drum kümmern. Aber wenn ich jetzt bei jeder Fahrt mit der Befürchtung fahren muss, dass sich eine völlig unerreichbare Schraube löst, ist das auch nicht der Knaller. Ich kann natürlich jetzt auch nach jeder Fahrt die Kurbel abmontieren.
Aber vielleicht steht das ja so in der Bedienungsanleitung.

@MiWisBastelbude

Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal durchlesen. Komme da evtl. nochmal auf dich zu wenn ich ne Frage hab, wenns okay ist?
 
Das weiche Gefuehl kenne ich nur zu gut :rolleyes: Nach zwei Touren war auch schieben angesagt. Die Lagerschrauben mussten mehrfach mit Loctite "veredelt" werden. Sind aus meiner Erfahrung bei Radon anfaellig (hatte ich auch schon bei drei Slides) und lockern sich schnell. Das Hauptlager hinter der Kurbel ist natuerlich sehr bescheiden. Waere ja mal interessant zu wissen, wie oft diese laut Hersteller auf korrekten Anzug zu pruefen ist. Kann ja nicht sein, dass vor jeder Tour die Kurbel raus muss. Da sind die Wartungsintervalle von Fox nach 30 Stunden ja besser :)
 
Die Rahmen-Grafik/ Farbe schaut wirklich super aus!
Nur scheint mir ein bißchen wenig Platz zwischen der oberen Verbindung beider Druckstreben -> zum Mantel zu sein.
 
Hmmm, komisch, ich glaub ich hab auch eines der ersten Swoops 2014 und habe bezüglich der Lagerbefestigung keinerlei Beanstandungen, habe jetzt nur bei meiner Wartung mal alles auseinandergeschraubt und gefettet und geputzt und dabei ist ein Lager festgehangen. Hab das getauscht und gut (Lagertausch ist ein Scheiss ;)). Das Tretlager habe ich rausgenommen und den Ablauf wieder freigelegt, etwas entgratet und gut.

Jetzt läufts wieder sahne, das knarzen is auch weg.
 
Hey, hab mein swoop nun seit 3-4 Monaten, aber jetzt scheint der Dämpfer den Geist aufgegeben zu haben :/.. Der Dämpfer hat in 4 Tagen 100 psi verloren !
 
Hi, ich habe vor mir das Swoop 175 6.0 zu kaufen, nur bin ich mir bei der Größe nicht sicher.
Habe Körpergröße: 172cm und Schrittlänge: 76cm.
Die Berechnung würde mir 17" empfehlen.
Gilt bei diesem Bike auch die Regel: Wendig 16", Tourig 18"?
 
Im Prinzip gilt für alle Bikes, dass wenn der Fahrer das eher kleinere Bike auswählt, es bei ihm eher wendiger und verspielter ist und das eher größere Bike halt Tourentauglicher beziehungsweise Spurtreuer ist.
Unabhängig von diesen Faktoren würde ich bei dir glaube ich 16" empfehlen.
Wenn du die Möglichkeit hast dich irgendwo mal draufzusetzen, und wenn du auch mal nen bissl weiter dafür fahren musst ... dann würde ich das auf jeden Fall machen.
 
Zurück