Swoop 2014

Ich komme ja aus der Motorrad Branche aber was ich weiss braucht man hier zum abzeihen wieder mal Spezialwerzeug Abzeiher und co. :( also ich will hier nicht mit Gewalt rangehen ^^
 
Ich habe den DT Laufradsatz sofort rausgeschmissen bei mir, ich weiß also nicht genau, wie das dort aussieht. Glaube aber kaum, dass der anders ist als die anderen gängigen Industrielager-Nabenkörper.

Bei den Hopes, Novatecs und diversen anderen, wo ich bisher die Lager getauscht habe, brauchte man keinen Abzieher.
Die Haupt-Lager sitzen nur von beiden Seiten im Nabenkörper. Man schlägt einfach die Achse samt einem Lager raus und dann von innen das andere Lager zur anderen Seite. (ähnlich sieht das im Freilauf aus, können einfach ausgeschlagen werden)

Neue 2RS-Lager (in den Novatecs sind werksmäßig meist nur 2RU, die verrecken gerne mal schnell) in billig und gut von IBU (ca. 1 Euro das Stück) oder wenn man es sehr gut merint von SKF o.ä. für 2-4 Euro das Stück rein.

Wenn man es sich leichter machen will, Lager eben ne halbe Stunde ins Gefrierfach, dann flutschen die meist mit Kunststoffhämmerchen so rein. Oder halt passende Nuss aufsetzen und Hämmern/Pressen. (Ich hab mir Einschlaghülsen gedreht weil die Drehbank eh im Keller steht, muss man aber nicht haben)

Der letzte Tausch aller 4 Lager an ner Novatec hat letzten Samstag ca. 5 Minuten gedauert, die meiste Zeit ist dabei für Biertrinken und Quatschen mit meinem Kumpel/dem Besitzer der nabe draufgegangen. :lol:


Kannst ja gucken, was H&S / Radon dazu sagt. Ich bin bei sowas halt immer zu faul, da groß emails hin und her zu schreiben. Geht schneller, wenn ich eben nen neues Lager reindrücke und sofort wieder fahren kann.
 
Was mir so in den Sinn kommt, wenn ich das Bild deiner Freilaufseite sehe:

Da ist im Vergleich zu meinen Naben unfassbare Verrostung zu sehen. Sehe ich in der From zum ersten mal.
Sowhl das Lager, als auch deine Freilaufverzahnung sehen ja übel aus. Dementsprechend auch kein Wunder, dass dein Lager fest ist.
Die Ursachen können vielfältig sein. Vielleicht wenig bis kein Fett im Auslieferungszustand drin.
Oder durch Reinigung (Hochdruckreiniger ausgewaschen).

Ich sehe immer zu, dass der Freilaufeingriff gefettet ist (im gesunden Maßen, nicht todgefettet). So kommt dann an der Seite auch so gut wie kein Wasser mehr zum Lager durch. Gut gefettet passiert da auch in 4 Monaten Winterfahrbetrieb bei mir nix. Alle paar Monate guck ich mal rein, wenn das Fett weniger wird, wird nachgefettet.

Soviel wie bei dieser Hope im Auslieferungszustand darfs schon mindestens sein.
large_DSCF3975.JPG


Wenn du neue Lager einbauen solltest, spendier der Nabe ne Packung Fett an den richtigen Stellen und dann solltest du normalerweise lange keine Sorgen mehr haben. Meinen nachträglich eingebauten 2RS Lager sind alle unauffällig und halten i.d.R. mehrere Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich werde es mal versuchen danke. Meine Frage nur noch zum Freilauf, da ist ja in der Nabe der Zahnring drin, geht der auch einfach mit dem Lager raus?
 
Bei den Naben die ich bisher auf dem Tisch hatte, war das Lager kleiner als der Freiliauf-Zahnring.
Sprich, Lager habe ich ausgeschlagen, ohne irgendwas am Freiliauf-Zahnring machen zu müssen.
Ich glaube auch nicht, dass man den ohne weiteres (ohne Zerstörung) rausbekommt oder rausbekommen soll, der muss ja kraftschlüssig mit dem Nabenkörper verbunden sein.
 
Nein, beide Lager gehen nach aussen raus. Die Alukörper haben innen eine Schulter.

Ich hab auf die Schnelle nur das Novatec Video hier gefunden, die Naben sind aber in der Regel alle ähnlich.
(gut, meine Acros haben Nadellager im Freilauf, aber deine DT ist ziemlich sicher vom Prinzip wie die üblichen Novatecs)


DT Swiss hat Normalerweise auch Explosionszeichnungen / Einzelteilzechnungen der Naben auf der Seite. Da stehen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bei DT Swiss sogar die Abmessungen der Lager mit drin.

Vom Prinzip sieht deine Nabe (abgesehen vom Freilauf, die 240 hat ja nen Ratchet-Freilauf) so aus, da sieht man auch die Schultern innen:
DT_Swiss_1280-10.jpg


Ausserdem sieht man die Anschläge der Achse innerhalb der Lager. Manchmal ist das auch über Distanzhülsen (meist eher im Freilauf anzutreffen) gelöst.

Wie auch immer, schlägst du die Achse zu einer Seite raus, kommt auf der Seite das Lager mit. Dann ist die Nabe offen und du kannst von innen das andere Lager nach aussen ausschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Ding.
Wenn du es erst einmal gemacht hast, wirst du sehen, dass es nicht schwer ist.
Bei dem ganzen Rost an dem Lager wird deine Achse vermtulich schon einen "handwarmen" Schlag mit dem Kunststoffhammer (oder Hartholz unterlegen, wenn kein Schonhammer zur Hand) brauchen. Also nicht wunder, wenn es nicht geschmeidig rausflutscht.
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, habe aber schon immer wieder heimlich mitgelesen und mich über diverse Themen informiert. Da nun aber einen Neuanschaffung direkt bevorsteht, wollte ich mal aktiv werden :)

Ich interessiere mich sehr für das Swoop 175 7.0 und habe vor allem eine Frage zur Farbe des Rades. Die Spezifikationen habe ich schon genügend gepaukt und das würde alles passen, aber das Auge "fährt" ja sozusagen auch mit, wenn man das so sagen kann :D

Könnten vielleicht die Besitzer des 175 7.0 mal ein paar Bilder posten, die die Farbe realistisch abbilden? Die Produktbilder wirken oft total anders. Das wäre wirklich super und würde mir weiterhelfen, meine Entscheidung zu festigen ;) Ich würde nämlich einfach gerne wissen, welches grün das Rad hat. Neon/Giftgrün oder doch eher ein normales, nicht ganz so knalliges? Wie passt die Federgabel dazu (schwarz wäre mir hier lieber gewesen)?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus und freue mich auf eine rege Teilnahme an den Diskussionen hier im Forum! :bier:
Daniel
 
Such doch mal bei der Google Bildersuche nach Swoop 175 7.0 ;) Sind einige dabei

Außer ein paar Produkfotos von der Radon-Seite gab es vom 2014er-Modell nicht viele Bilder. Ich hatte Google vorher ja schon bemüht ;)

@KILLTROY:
Vielen Dank für deine Bilder! Die Farbe is ja der Hammer!!! :O Geil! Ich denke, die Entscheidung ist nun gefallen :D

Eine andere Frage technischer Natur noch: Kann man die Lyrik am 175er Swoop blockieren? Absenken geht nicht, das hab ich schon herausgefunden...
 
Außer ein paar Produkfotos von der Radon-Seite gab es vom 2014er-Modell nicht viele Bilder. Ich hatte Google vorher ja schon bemüht

Also da kommen schon recht viele Bilder vom 2014er. Unter anderem auch einige von mir, aber nur mit mieser handycam.

http://www.mtb-news.de/forum/attachments/1-jpg.263257/
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/3-jpg.263259/

Aber auch weitere Fotos, auf denen die Farbe recht gut wiedergegeben wird.

http://www.mtb-news.de/forum/attachments/radon-swoop-175-7-0-jpg.269885/

http://bikeboard.at/_uploads/_fotos/57387_638949.jpg

UNd dann gibts von Nufanrulez hier ja auch noch nen ganzes Album
http://fotos.mtb-news.de/s/64968

Eine andere Frage technischer Natur noch: Kann man die Lyrik am 175er Swoop blockieren? Absenken geht nicht, das hab ich schon herausgefunden...

Wenn du die Druckstufe der MotionControl zudrehst ist das im Grunde wie Lockout. Das ist dann bretthart. Schnell gemacht, weil die MoCo glaube ich nur 180° Drehbereich hat oder so in der Art. Habs nicht mehr so genau im Kopf, hab bei mir ne Mission Control nachgerüstet.
 
Außer ein paar Produkfotos von der Radon-Seite gab es vom 2014er-Modell nicht viele Bilder. Ich hatte Google vorher ja schon bemüht ;)

http://lmgtfy.com/?q=Swoop+175+7.0+2014

Also bei mir werden da sogar schon Bilder von dem richtigen Bike angezeigt ohne das ich speziell auf Bildersuche gehen. Und unter Bildersuche sind genau die gleichen Bilder zu finden wie hier im MTB-News ;)
 
Lohnt sich eigentlich der Umbau der Lyrik RC beim 7.0 auf die RC2DH, sprich also die DH Kartusche einbauen(Druck- und Zugstufe) ?
Merkt man bei der Performnce einen großen Unterschied zw. RC und RC2DH ?
Vielleicht kann jemand aus Erfahrung sprechen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir auf die MiCo DH Zug und Druckstufe umgebaut vor 2 Wochen.
Tja....wahrscheinlich bin ich einfach Grobmotoriker...einen Unterschied wie "Tag und Nacht" den manche Leute ja erfühlen, kann ich nicht feststellen. (wenn man hier im Forum manche Profis so hört, meint man ja, mit der MoCo können man gar nicht fahren, so schlimm wäre die)

Also die MiCo Zugstufe ist unauffällig. Merke ich gar keinen Unterschied zur MoCo Zugstufe.
Die Druckstufen-Dämpfung der MiCo DH fühlt sich "fluffiger" an als die MoCo Druckstufe. Aber das liegt einfach daran, dass die auch erheblich weniger dämpft als ne MoCo.
Im Grunde so wie ein oder maximal zwei clicks der MoCo. Die Auswirkungen des Verstellbereichs bei der MiCo sind deutlich kleiner, die Schritte dadurch viel feiner.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir das nicht zu wenig Dämpfung ist. Die Lowspeed Dämpfung scheint mir o.k. zu sein. Aber die Highspeed shims machen glaube ich etwas zu schnell auf für meinen Geschmack. Ich hab diverse shims (größer, dicker) besorgt und werd in der Richtung mal probieren.
Spricht insgesamt sehr feinfühlig an, ist mir aber derzeit im Vergleich zur gewohnten MoCo irgendwie glaube ich einen Hauch zu schwach gedämpft. Muss mich dran gewöhnen und noch mit den Einstellungen spielen. Es gibt da ja unzählige Möglichkeiten und Varianten aus high und lowspeed.

Also wenn man Bock auf rumspielen hat und 200 Euro über hat, kann man das machen.
Um mehr Spaß auf den trails zu haben, muss man die aber imho keines Falls haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um noch einmal auf das Problem mit der Narbe einzugehen: hab mein Swoop jetzt seit Februar und heute hat sich der Freilauf verabschiedet... Bleibt Stocksteif und dreht sich mit, werde das Laufrad die Tage mal zu den Jungs von DT-Swiss schicken mal gucken was sich so ergibt.
 
Zurück