Swoop 2014

Hmmm ich hab ja vorher nix gesagt weil ich dachte ich sei zu dumm das einzustellen und dann muss ich halt mit leben. Aber das jetzt von mehreren zu hören macht mich auch etwas wütend. Sowohl auf mich selbst aber vor allem auf Radon, und es stimmt, habe letztens mein 1000 euronen hardtail ausgefahren und war erstaunt wie fluffig die shimano schaltet, ohne ketten hüpfen etc.

So liebes Radon Team, in der automobilbranche nennt man die ausstehende Handlung "Rückruf". Aber wohl jedem hier im Forum ist klar das es das hier nicht geben wird...
Ja da habt ihr Recht, aber es ist auch überhaupt kein Problem ein Umwerfer an einen Hardtail zu platzieren aber an ein Rad mit
180mm Federweg schon. und wen ihr hier so ein Schaltverhalten wie ab einen Hardtail fordert dann habe ich schuld da vor
2-3 Jahren solche Räder 18kg und Bergauf überhaupt nicht zu Fahren waren da hat keiner dran Gedacht das man in gewissen
Fahrs. nicht auf kleine Blatt schalten kann. Shimano und Sram sind mit neuen Umwerfern auf einen guten Weg aber da
Vergehen wohl noch 2-3 Jahre bis wir da eine absolut Sorglos Kombi Anbieten können . Bis dahin kann ich euch nur Bitten achtet auf den Sack wenn der 35-40% ist geht das gleich ein Eck schlechter und halt mit den Schalten ab und zu etwas voraus
zu Denken(ist kein Hardtail ) Übrigens ich habe bei der Weiterentwicklung des Swoops das Rad in Zukunft auf ein 650B mit 168mm und ein bike mit gut 180mm das nur noch 11 Fach gefahren werden kann aufgeteilt . Gruß Bodo
 
Ich hoffe ja immer noch, dass sich Radon bei dem Ganzen etwas gedacht hat und es sich nur um eine Einstellungssache handelt. Beim Slide jedenfalls funktioniert der 2fach x0 Umwerfer mit Bashguard im Vergleich definitiv besser. Wobei der Umwerfer dort etwas anders positioniert ist.
 
Hallo Bodo

da haben sich unsere Beitraege gerade ueberschnitten. Also hilft nur wenig Sag? Wie schaetzt du den Umbau auf ein 2 fach Umwerfer ein?
Ja das hilft ein wenig da der Umwerfer besser platziert ist, ihr müsst Bedenken das wir wenn mir die Bikes zusammen stellen
nur die Teile zu Verfügung haben die die Hersteller uns da Anbieten fast ein 1 Jahr vorher auch ist es wichtig den Unteren Zug
der Umwerfers nicht zu Kurtz und gut Abzudichten . Sorry muß nach Winterberg bis Montag Bodo.
 
Hallo Bodo

Danke fuer die Info und viel Spass in WiBe. Sag habe ich schon nur 20%.

@radon

Da es laut eurem Entwickler ja doch besser geht (2 fach Umwerfer, abdichten) moechte ich fragen, ob ihr eine kundenorientierte Loesung anbieten koennt. Komme auch gerne in den megastore, wo ich das bike Anfang April abgeholt habe.
 
Ich fahr nur um 25% sag und runterschalten geht unter Last nicht nur manchmal nicht, es geht schlicht gar nicht. Im Montageständer kein Problem, aber die schon erwähnten Gegenanstiege gehen halt gar nicht. Entweder voll auf dem dicken Blatt durchziehen, oder halt fast zum stehen kommen und im Ausrollen ohne Last aufs kleine Blatt runterschalten.
Sobald Last auf der Kette ist, bleibt die bei mir bis zum sanktnimmerleinstag auf dem grossen Blatt, egal was der Umwerfer gerne hätte.
 
ich habe das 8.0 und bei mir schaltet der umwerfer schlecht vom kleinen aufs große kettenblatt.
kette ist dann vom kleinen blatt unten und kommt nicht auf das große.
ist bei trittfrequenz über 50 langsamer geht es gut.
auf dem ständer geht es immer gleichgültig wie schnell ich kurbele.
 
Mit den Gegenanstiegen ist insbesondere dann bescheiden, wenn man den trail nicht kennt. Habe schon mehrfach ne ganze Truppe zum absteigen gebracht, weil ich vorneweg haengen geblieben bin :oops:

Wobei beim Swoop m.E. neben dem Federweg ein weiterer Faktor eine Rolle spielen muss. Kumpel faehrt nen Liteville 901 mit 2 fach XT und hat keine Probleme.

Ggf. spielt beim Swoop die Positionierung an der Kettenstrebe eine Rolle. Waere eine X01 nicht so teuer wuerde ich denn spass glatt mal testen.
 
Und ich hatte schon Sorge ich wäre der einzige, der zu dumm ist die Schaltung ordentlich einzustellen. :crash:

Habe bei mir (6.0er) das ganze wie folgt gelöst.
Am Schalthebel ist an der Unterseite eine Begrenzungsmöglichkeit um die eigentliche Dreifachschaltung auf zweifach zu sperren, was serienmäßig auf zweifach gestellt ist. Die hab ich auf dreifach geöffnet, sodass der Umwerfer zwangsläufig mehr Spiel hat und alles dann sauber eingestellt. Vorher Konnte ich unter Last auch nicht sauber hoch oder runterschalten (je nachdem wie ich es eingestellt habe).
Kann seit dem recht problemlos schalten mit dem einzigen Nachteil, dass ich am Hebel 2 mal Klicken/Schalten muss um einen Gang zu wechseln. Ideal ist anders aber besser als garnicht schalten. :ka:
 
bei stand sie auf 3 fach nur der zug gab nicht genug weg frei.
habe den zug immer mehr gestannt um auf das große blatt zu kommen und es wurde immer schlimmer heute habe ich den zug gelockert und ich kann 2 mal schalten und dann funktioniert es auch mit dem großen blatt.
 
Sehr schade, hier von den Schaltproblemen lesen zu müssen. Das Swoop steht eigentlich ganz oben auf meiner Wunschliste. Abhilfe würde eine Hammerschmidt schaffen. Hat schon jemand von euch eine ans Bike geschraubt?

Was für einen Innenlager-Standard hat das Swoop? Passt das HS Lager?
Die ISCG 03 Aufnahme und die Schaltzugverlegung müssten sich mit der Hammerschmidt vertragen.

@Bodo:
Gibt es irgendwelche bekannten Probleme mit einer Hammerschmidt am Swoop?
 
Nachdem ich im Moment auf der Suche nach Ersatz bin .... Kann mir einer sagen wo ich ein Swoop 175 in der Münchner Ecke mal probefahren kann?

Danke
 
Sehr schade, hier von den Schaltproblemen lesen zu müssen. Das Swoop steht eigentlich ganz oben auf meiner Wunschliste. Abhilfe würde eine Hammerschmidt schaffen. Hat schon jemand von euch eine ans Bike geschraubt?

Was für einen Innenlager-Standard hat das Swoop? Passt das HS Lager?
Die ISCG 03 Aufnahme und die Schaltzugverlegung müssten sich mit der Hammerschmidt vertragen.

@Bodo:
Gibt es irgendwelche bekannten Probleme mit einer Hammerschmidt am Swoop?
Vom Prinzip geht das alles aber die Hammerschmidt ist trotzdem nur sehr bedingt zu Empfehlen. Besser ev. die neue X1 oder
sich daran Gewöhnen extreme Schaltm. vorn unter Last nicht auszuführen. Gruß Bodo
 
@Bodo - Danke für die Antwort.
Habe schon eine HS am Strive und bin von dem Teil echt begeisterst. Falls es bei mir ein Swoop wird ist die HS auf jeden Fall Plan B wenn der Umwerfer nervt.
 
@ ticris
Sind geschraubte Innenlager (BB bei Shimano und GXP bei Sram) und eine Breite von 73mm.

Bei der Umwerferproblematik muss man wohl nach Modell unterscheiden.
Beim 6er und 7er ist ein Zweifach-Shimano-SLX verbaut. Hier könnte das Schaltungsproblem daran liegen, dass es wohl eigentlich ein E-Typ- und kein echter Low-Direct-Mount-Umwerfer ist, oder? Ist aber nur meine Vermutung. Welches Modell ist denn da verbaut (665, 675, E?).
Beim 8er und 9er sind zwar echte Low-Direct-Mount-Umwerfer verbaut, aber für Dreifachkurbeln. Wie schon oben beschrieben, passen die Leitbleche nicht zu den Kettenblättern auf der Zweifachkurbel. Umwerfer: 44-33-22; Kurbel: 24-36-Bashguard. Richtig eingestellt (oben beschrieben) gibt es hier eigentlich nur leichte Schaltschwierigkeiten, wenn man aufs große (36er, also zweite) Kettenblatt schaltet und dabei hinten auf den größeren Ritzeln ist. Bei mir habe ich die obere Begrenzung des Umwerfers so eingestellt, dass ich mit dem Schalthebel (alter X7-Schalthebel) beim Schalten den Umwerfer minimal über die Rasterung drücken und kurz halten kann, dann springt die Kette auch leicht aufs große Kettenblatt. Weil mich das aber auch etwas nervt, will ich mal den Umbau auf Zweifach-36-22-Umwerfer probieren.
Beim 10er Slide Carbon 650B 160 ist ja der Zweifach-X0-Umwerfer verbaut. Wäre ja mal interessant, ob es dort Probleme beim schalten gibt. Dort sieht es aber auf dem Foto so aus, als ob der Zweifach mit einem Bashguard nicht funktionieren würde (beim Slide Carbon 650B ist kein Bashguard verbaut), da der Abstand zwischen Leitblech und 36er Kettenblatt recht gering ist. Vielleicht wurde deshalb beim Swoop der Dreifach-Umwerfer verbaut. Kann aber auch sein, dass der Umwerfer beim Slide anders befestigt ist.

@ slowlifter
Die Frage ist, warum Dein Kumpel beim Liteville 901 mit 2 fach XT keine Probleme hat, vermutlich weil Umwerfer und Kettenblätter der Kurbel zusammenpassen. Das wird nichts mit dem Bike zu tun haben. Ich glaube beim Liteville ist ein klassischer E-Type-Umwerfer verbaut. Und wenn dann noch die passende Kurbel zum Umwerfer verbaut ist, schaltet alles perfekt (XT-Kurbel mit 24-32-Bash passt auch zu Dreifach-XT-Umwerfer mit 24-32-42).
Die Konstruktion beim Swoop ist eigentlich sehr genial, da der Umwerfer direkt auf der Kettenstrebe sitzt und der Umwerfer damit beim Einfedern des Hinterbaus immer gleich zur Kette und zur Kurbel steht. Bei anderen Bikes, u.a. auch beim Slide 150, ist der Umwerfer am Sitzrohr befestigt, so dass sich der Stand der Leitbleche zur Kette beim Ein- und Ausfedern des Hinterbaus ständig ändert. Und das kann zu erheblichen Problemen führen. Im Slide-Fred gibt es auch schon Problembeschwerden.

Ansonsten wird es immer Probleme beim Schalten des Umwerfers geben, wenn man dies unter voller Pedallast macht. Das wird auch bei anderen Bikes sein. Deshalb soll man ja entweder rechtzeitig schalten oder kurz beim Schalten den vollen Druck aufs Pedal reduzieren. Ist doch auch ein riesen Loch von 36 auf 24 bzw. bei mir von 36 auf 22 zu schalten. Das kann doch unter voller Last gar nicht funktionieren.:confused:

Gruß 78
 
@siebenacht

Hatte das LV 901 im Hinblick auf die Aussage von Bodo herangezogen, dass viel SAG zugleich eine schlechtere Schaltleistung bedeutet, was bei dem Bike nicht der Fall ist. Das alle Teile der Schaltung miteinander harmonieren müssen ist klar.

Zu dem Thema Schalten unter Last muss ich vielleicht nochmal konkretisieren, was ich darunter verstehe. Ich meine damit nicht im steilen Uphill unter voller Last den Umwerfer zu betätigen, sondern dass ich z.B. beim Übergang in den Uphill nicht schalten kann. Ich muss aktuell spätestens in der Ebene ohne Last schalten und dann kann es trotzdem ein Weilchen dauern. Da ich vorher ein Slide 10.0 gefahren bin, bei dem dies nicht aufgetreten ist und sich mein Schaltverhalten nicht merklich verändert hat, liegt es am Bike bzw. der Einstellung.
 
@ slowlifter
Der Sag sollte eigentlich beim Swoop keine Rolle spielen, da ja wie oben beschrieben der Umwerfer auf der Kettenstrebe sitzt und sich dadurch nichts ändert. Beim Slide könnte das eher eine Rolle spielen.
Ist der Umwerfer und der Schalthebel so eingestellt, wie ich oben beschrieben habe, also kleines Kettenblatt ist beim Schalthebel auf 1 und das 36er Kettenblatt auf 2. Dann kann man doch mit der unteren Begrenzungsschraube am Umwerfer einstellen, wie weit der Umwerfer beim Runterschalten in den 1. Gang in Richtung Sattelrohr schwenkt. Dann verstelle mal den Anschlag des Schwenkbereichs mehr in Richtung nach innen. Beim Runterschalten habe ich gar keine Probleme, habe allerdings ein 2013er Swoop und die Verlegung des Schaltzugs umgebaut (nicht unter dem Tretlager sondern darüber) und den Zug zusätzlich oben abgedichtet. Dies sollte aber nicht entscheidend sein.
Das Umwerferproblem gab es auch schon bei den 2013er Swoop. Meistens konnte es mit der richtigen Einstellung behoben werden. Vielleicht hilft das auch hier weiter.
Eventuell haut auch die eingestellte Kettenlinie bei der Kurbel nicht hin. Die Kettenlinie kann man ja bei der SixC mit Spacer anpassen. Wenn die Kurbel zu weit innen sitzt, reicht der Schwenkbereich des Umwerfer nicht mehr aus.
Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
versuche verzweifelt den umwerfer einzustellen aber es funktioniert nicht mit ein mal schalten.
heute habe ich es wieder versucht und dann hat es im schalthebel beim schalten vom großen aufs kleine blatt gekracht und jetzt schaltet er nicht mehr :(.
hatte den zug am umwerfer gelößt um ihn anders ein zu stellen habe dann dabei geschaltet und es hat gekracht .
jetzt ist der zug auch viel kürzer als vorher.
hat jemand einen zipp?
 
Na super:daumen:, ist halt wir im wahren Leben, manchmal muss es krachen, damit es besser funktioniert.:D
Dann war scheinlich vorher im Schalthebel doch der falsche Gang eingestellt.
Gruß 78
 
Heute war ich dann wegen dem Umwerfer im Megastore. Ein Spacer versetzt und es schaltet sich gleich viel besser :-) Zwar nicht so geschmeidig wie am Slide 150 10.0 aber besser.

Da meine VR-Bremse rubbelt und die Gabel dabei ordentlich vibriert, haben wir dann auch mal eine andere Bremsscheibe getestet, war leider nicht erfolgreich. Da ich schon mehrfach die Beläge gewechselt habe und eine andere Scheibe keine Verbesserung gebracht hat, bin ich da natürlich etwas ratlos. Der Mitarbeiter selber konnte kein außergewöhnliches Rubbeln feststellen, tritt aber auch nur bei bestimmten Geschwindigkeiten und abhängig vom Anbremsen auf (kein abruptes Abbremsen sondern eher langsames schleifendes Abbremsen) auf.
 
Heute war ich dann wegen dem Umwerfer im Megastore. Ein Spacer versetzt und es schaltet sich gleich viel besser :) Zwar nicht so geschmeidig wie am Slide 150 10.0 aber besser.
...
:daumen:
Der Rest der schlechteren Performance wird höchstwahrscheinlich am Dreifachumwerfer liegen. Kannst Du bitte mal sagen, welcher Spacer von wo nach wo versetzt wurde und welche Spacer jetzt wo sind. Laut RF-Einbauanleitung zur SixC müsste für E-Type-Umwerfer eine 51er Kettenlinie eingestellt werden (müsste wohl auch für Low-Direct-Mount-Umwerfer gelten), also 1 schwarzer und 1 weißer Spacer auf der Antriebsseite und ein schwarzer Spacer auf der Nichtantriebsseite. Ich glaube, bei meiner Kurbel fehlt ein schwarzer Spacer auf der Nichtantriebsseite.:confused:

Bei der Bremse kannst Du mal versuchen, die Kanten der Beläge anzuschleifen (Kanten brechen). Die Kanten können sehr unterschiedliche Auswirkungen aufs Bremsen haben.

Gruß 78
 
Zurück