@ ticris
Sind geschraubte Innenlager (BB bei
Shimano und GXP bei
Sram) und eine Breite von 73mm.
Bei der Umwerferproblematik muss man wohl nach Modell unterscheiden.
Beim 6er und 7er ist ein Zweifach-
Shimano-SLX verbaut. Hier könnte das Schaltungsproblem daran liegen, dass es wohl eigentlich ein E-Typ- und kein echter Low-Direct-Mount-Umwerfer ist, oder? Ist aber nur meine
Vermutung. Welches Modell ist denn da verbaut (665, 675, E?).
Beim 8er und 9er sind zwar echte Low-Direct-Mount-Umwerfer verbaut, aber für Dreifachkurbeln. Wie schon oben beschrieben, passen die Leitbleche nicht zu den Kettenblättern auf der Zweifachkurbel. Umwerfer: 44-33-22; Kurbel: 24-36-Bashguard. Richtig eingestellt (oben beschrieben) gibt es hier eigentlich nur leichte Schaltschwierigkeiten, wenn man aufs große (36er, also zweite) Kettenblatt schaltet und dabei hinten auf den größeren Ritzeln ist. Bei mir habe ich die obere Begrenzung des Umwerfers so eingestellt, dass ich mit dem Schalthebel (alter X7-Schalthebel) beim Schalten den Umwerfer minimal über die Rasterung drücken und kurz halten kann, dann springt die Kette auch leicht aufs große Kettenblatt. Weil mich das aber auch etwas nervt, will ich mal den Umbau auf Zweifach-36-22-Umwerfer probieren.
Beim 10er Slide Carbon 650B 160 ist ja der Zweifach-X0-Umwerfer verbaut. Wäre ja mal interessant, ob es dort Probleme beim schalten gibt. Dort sieht es aber auf dem Foto so aus, als ob der Zweifach mit einem Bashguard nicht funktionieren würde (beim Slide Carbon 650B ist kein Bashguard verbaut), da der Abstand zwischen Leitblech und 36er Kettenblatt recht gering ist. Vielleicht wurde deshalb beim Swoop der Dreifach-Umwerfer verbaut. Kann aber auch sein, dass der Umwerfer beim Slide anders befestigt ist.
@ slowlifter
Die Frage ist, warum Dein Kumpel beim Liteville 901 mit 2 fach XT keine Probleme hat, vermutlich weil Umwerfer und Kettenblätter der Kurbel zusammenpassen. Das wird nichts mit dem Bike zu tun haben. Ich glaube beim Liteville ist ein klassischer E-Type-Umwerfer verbaut. Und wenn dann noch die passende Kurbel zum Umwerfer verbaut ist, schaltet alles perfekt (XT-Kurbel mit 24-32-Bash passt auch zu Dreifach-XT-Umwerfer mit 24-32-42).
Die Konstruktion beim Swoop ist eigentlich sehr genial, da der Umwerfer direkt auf der Kettenstrebe sitzt und der Umwerfer damit beim Einfedern des Hinterbaus immer gleich zur Kette und zur Kurbel steht. Bei anderen Bikes, u.a. auch beim Slide 150, ist der Umwerfer am Sitzrohr befestigt, so dass sich der Stand der Leitbleche zur Kette beim Ein- und Ausfedern des Hinterbaus ständig ändert. Und das kann zu erheblichen Problemen führen. Im Slide-Fred gibt es auch schon Problembeschwerden.
Ansonsten wird es immer Probleme beim Schalten des Umwerfers geben, wenn man dies unter voller Pedallast macht. Das wird auch bei anderen Bikes sein. Deshalb soll man ja entweder rechtzeitig schalten oder kurz beim Schalten den vollen Druck aufs Pedal reduzieren. Ist doch auch ein riesen Loch von 36 auf 24 bzw. bei mir von 36 auf 22 zu schalten. Das kann doch unter voller Last gar nicht funktionieren.
Gruß 78