syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi ollo,

gute Idee, werd mir morgen gleich noch einen holen, für die Couch :daumen:

HoHo

Bring mir auch einen mit. Nachdem mein geschätzter Händler mir heute die Rechnung für Kurbelmontage, Bremsleitungswechsel und Gabel fräsen präsentiert hat, verdient der keinen Euro mehr an mir. :mad:
Hängen Dir die Candys also immer noch in der Nase? :D Naja, zugegeben würd ich Clickies fahren ging's mir ähnlich. So aber bleib ich bei meinen 5050 und es bereitet mir keine schlaflosen Nächte, ob die 54g die 80€ nicht doch wert sind ;)
 
Crank Brothers

@drul: mtb-review (mtbr.com)???
die tests habe ich auch gelesen, fahre seit 3 jahren eggbeater im harten allwetter xc einsatz mit den ersten cleats noch, die dinger halten super...
deswegen habe ich mir jetzt zum neuen liteville auch die mallet m bestellt...

kann sein dass dt das patent gekauft hat... ich glaube mal irgendwo gelsesen zu haben das ein thrubolt um die 85€ kostet... das ist aber nur eine dunkle erinnerung... habe mir die n´duro 1750 bestellt, da ist das dann inklusive...
 
Hallo markka777
was für einen Preis hast du bekommen für die n`duro und bei welchem Händler???

Gruß Uwe


Crank Brothers

@drul: mtb-review (mtbr.com)???
die tests habe ich auch gelesen, fahre seit 3 jahren eggbeater im harten allwetter xc einsatz mit den ersten cleats noch, die dinger halten super...
deswegen habe ich mir jetzt zum neuen liteville auch die mallet m bestellt...

kann sein dass dt das patent gekauft hat... ich glaube mal irgendwo gelsesen zu haben das ein thrubolt um die 85€ kostet... das ist aber nur eine dunkle erinnerung... habe mir die n´duro 1750 bestellt, da ist das dann inklusive...
 
ja, es war mtb-review.com.

eine 240s thru bolt Vorderradnabe kostet zw. 160 und 170€
Umrüstsatz für alle die schon eine 240s haben, ca. 30€
ein Satz Thru Achsles 100€:; einzeln ca. 60€
 
Kann einer von euch, etwas zu den Pedalen sagen ?

Bitte sagt dass die Teile gut funktionieren :D


CandyTitan2007.jpg



Grüße HoHo

@HoHo: ich fahre die Candy Ti und bin nach einer kurzen Eingewöhnungszeit höchst zufrieden! Wenn die Teile einmal eingefahren sind, klappt das prima!

Grüße Porl

PS.: kuck mal bei einem einschlägigem Auktionshaus in USA, so kommst Du unter Umständen auch preislich gut weg...
 
ja, es war mtb-review.com.

eine 240s thru bolt Vorderradnabe kostet zw. 160 und 170€
Umrüstsatz für alle die schon eine 240s haben, ca. 30€
ein Satz Thru Achsles 100€:; einzeln ca. 60€

Ohne Schei$$ jetzt? Die 240s ist umbaubar auf Steckachse? Das wär ja geil, hast Du einen Link?
 
Ohne Schei$$ jetzt? Die 240s ist umbaubar auf Steckachse? Das wär ja geil, hast Du einen Link?

ja so ist es, du kannst die 240s als normale Schnellspannnabe fahren oder halt durch den umbau als 9 bzw. 10 mm RWS thru bolt Nabe, genial einfach einfach genial, kostet halt nur ein bischen was
gruß ollo
 
Leider nein.
Für Steckachsen gibt es eine eigene 240er Nabe. Das neue Spannsystem hat eine dickere Achse zum Schrauben und daher muss die orig. Achse der 240 getauscht werden.
 
Hy zusammen,

hat schon einer/eine Erfahrungen mit der RS Lyrik und Liteville gemacht ?
Hab den Bericht von Harald ....vor ein paar Tausend Einträgen...;).....
gelesen und das hört sich für etwas heftigere Sachen doch
ziemlich interessant an .

Ciao Hagen
 
Heimo schrieb:

ollo schrieb:

:lol: Ja, wie jetzt?

Nee, hab's schon verstanden. Umbaubar auf Thrubolt geht, auf 20mm Steckachse nicht. Das war auch mein Infostand. Das Thrubolt Zeug mag ja ganz nett sein, aber ich glaube weder, daß es so viel besser ist als eine Lite Axle, noch daß es an eine echte Steckachse rankommt. Noch dazu ist es sakrisch teuer. Vielleicht mal irgendwann für die Hinterachse wenn mir gar nix mehr zum Basteln einfällt.
 
Ja sehe ich auch so. Ist höchsten interessant für Leute, die schon normale 240s Naben haben, denn da kann man mit ca. 30€ (Nabenumbausatz) und 60€ (Thru Axle einzeln) vorne eine höhere Steifigkeit erzielen, ohne Steckachsgabel und ohne Umspeichen (oder 30+30+100€ für vo+hi). Das ist m.E eine sinnvolle Tuning-Maßnahme die sich kostenmäßig noch in Grenzen hält. Steifigkeit sicher nicht wie 20mm Steckachse aber definitiv wesentlich besser als Schnelsspanner
 
thrubolt ist doch wieder mal ein gehypter marketing-kram! diese hebel gibt es in anderen bereichen (ich kenne es von tennis-schläger bespannmaschinen aus den 90er jahren) seit ewigkeiten und waren bisher ein plastik-teil für ein paar cent.

dt macht ´ne bunte schraube rein, gibt dem ganzen einen griffigen namen und verkauf das für 80,- euro. die mounty lite axles kosten 10,- euro, d.h. für den plaste-griff mit verstell-möglichkeit zahlt man 70,- euro. da wird einem klar, warum die pace kaufen konnten :D

sorry, daß ist jetzt überspitzt, aber im grunde ist thrubolt nix halbes und nix ganzes. entweder stahlachse mit imbus (den hat man eh immer dabei), klassischen schnellspanner oder aber steckachse!
 
Leider nein.
Für Steckachsen gibt es eine eigene 240er Nabe. Das neue Spannsystem hat eine dickere Achse zum Schrauben und daher muss die orig. Achse der 240 getauscht werden.

verzeihung Heimo das ich da noch mal bei muß, du meinst die 20 mm Achse, für die anderen 9 und 10 mm Achsen gibt es einen Umrüstkit

Anhang anzeigen 124025

gruß ollo
 
thrubolt ist doch wieder mal ein gehypter marketing-kram! diese hebel gibt es in anderen bereichen (ich kenne es von tennis-schläger bespannmaschinen aus den 90er jahren) seit ewigkeiten und waren bisher ein plastik-teil für ein paar cent.

dt macht ´ne bunte schraube rein, gibt dem ganzen einen griffigen namen und verkauf das für 80,- euro. die mounty lite axles kosten 10,- euro, d.h. für den plaste-griff mit verstell-möglichkeit zahlt man 70,- euro. da wird einem klar, warum die pace kaufen konnten :D

sorry, daß ist jetzt überspitzt, aber im grunde ist thrubolt nix halbes und nix ganzes. entweder stahlachse mit imbus (den hat man eh immer dabei), klassischen schnellspanner oder aber steckachse!

nene Du hast schon ganz recht mit dem gehypten Zeug und der Aufwand-Preis-Relation und ich habe auch die ganze zeit überlegt wo ich diesen Hebelmechanismus schon gesehen habe..... und da war es wieder, in der guten alten Lehrzeit an irgendeiner Maschine.
Als Alternative gibt es von USE ähnliche Hebel, die aber leider nach dem Festziehen nicht mehr verstellt werden können,
gruß Ollo
 
Ich bin davon ausgegangen, dass die Achse in einem durchgeht und nur eine Bohrung für die Schnellspannachse hat.

edit
Verstehe ich das richtig, dass die Achse durch den thrubolt ersetzt wird und die zwei abgebildeten Teile die Distanz zum Lager ausgleichen (Bsp. Spezi Stout Naben)?
 
@Hoho: für was das Plastikkzeugs um die Eggbeater? Bringt doch außer ein paar gramm mehr gewicht und ein bischen farbe gar nix.
Die normalen Eggbeater funzen doch top.


Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich mit den normalen Eggbeatern klar komme und diese Candys haben halt wenigstens nen kleinen Käfig, ob ich den brauche weiß ich auch nicht. :confused:

HoHo
 
betreff eggbeater, entweder die normalen schneebesen ohne schnickschnack drumrum oder gleich die mallet version, da hat man wenigsten auch anständigen gripp beim stehen auf dem pedal wenn man mal ausklickt bei schweren passagen. das candy wäre für mich nicht fisch nicht fleisch.

coffee
 
@ hoho, du kommst mit den normalen eggbeatern auch klar, da bin ich mir sicher, ist kein hexenwerk. du bist doch auch schon normale mtb XTR pedale gefahren oder? dann ist es echt kein Ding :-)


grüße coffee
 
zu den thrubolt-Teilen: In einer der letzten AUsgaben der Mountainbike gab es einen Vergleichstest von Schnellspannern. In diesem Zusammenhang wurde auch das thrubolt getestet. Die Erhöhung der Steifigkeit im Vergleich zu einem XT-Schnellspanner in normaler Achse war nur theoretisch. Der Unterschied ist in der Praxis sicher nicht spürbar.
 
entweder stahlachse mit imbus (den hat man eh immer dabei), klassischen schnellspanner oder aber steckachse!

Einspruch: Eine Stahlachse mit Schraubbefestigung wird dabei zwar im Rahmen (oder der Gabel) fixiert, aber nicht vorgespannt. Genau das ist ja der Vorzug einer Schnellspann-Lösung - und die Garantie für möglichst hohe Steifigkeit und geringe Durchbiege-Gefahr.

Klassische Schnellspanner sind dann gut, wenn der gesamte Mechanismus aus Stahl ist. Nur das sorgt für satte Klemmkraft. Kauftipps: Alte Shimanos (bis zur 900er XTR), bei Campa dürfen es auch neue sein.

Bei Steckachsen gibt es auch deutliche Unterschiede. So klemmt eine Maxle-Achse die Nabe weitaus schwächer als eine "echte" Steckachse. Naben mit nicht-einstellbarem Lagerspiel neigen dann zu ... eben ... Spiel (wie meine DT 240 an der Maxle-WOTAN) und die Gesamtsteifigkeit ist entsprechend geringer.

(:
 
@ uwe: kann ich dir nicht sagen da ich die n´duro quasi im paket bestellt habe, lasse mir grade ein lv aufbauen.

EGGBEATER

ich sehe das genauso wie coffee, entweder die klassischen ohne käfig, für xc, oder wenn´s heftiger wird die acid oder gleich die mallet (die habe ich geordert). die candy habe so eine kleine aufstellfläche da kannste wahrscheinlich drauf pfeifen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück