Syntace VRO - Welche Länge?

Registriert
24. Juli 2005
Reaktionspunkte
32
Ort
Freiburg
Servus,

ich besitze ein Merida MTB (hab mich wegen der Rahmenhöhe von 61cm für dieses Bike entschieden, von anderen Herstellern war bei dieser Höhe nicht mehr viel zu sehen :D ) und bin soweit eigentlich zufrieden damit...
Ein zunehmendes Problem stellt allerdings das Verhältnis Sattelhöhe/Lenkerhöhe dar, da der Sattel bei meinen 2m Körpergröße entsprechend hoch gestellt werden muss und der Lenker fix bleibt. Dadurch werden unangenehme Nackenprobleme verursacht, die mir die Lust am biken durchaus verderben können.
Um dem Problem entegegenzuwirken habe ich mich entschieden mir ein VRO System von Syntace zuzulegen...
Um die maximale Höhe zu gewinnen werde ich die 20° Version nehmen und dazu einen Ecoriser. Ich bin mir nun allerdings unschlüssig, welche Länge ich beim Vorbau wählen soll (S - 55-105 mm; M - 75-135 mm; L - 110-160 mm) :confused:
Was meint ihr dazu? Wäre echt nett, wenn mir jemand von den Profis helfen könnte, da die ganze Sache ja nicht grad billig werden wird :D
 
Melman schrieb:
Servus,
Um die maximale Höhe zu gewinnen werde ich die 20° Version nehmen und dazu einen Ecoriser. Ich bin mir nun allerdings unschlüssig, welche Länge ich beim Vorbau wählen soll (S - 55-105 mm; M - 75-135 mm; L - 110-160 mm) :confused:
Was meint ihr dazu? Wäre echt nett, wenn mir jemand von den Profis helfen könnte, da die ganze Sache ja nicht grad billig werden wird :D

Ich habe hier einen 21"-Rahmen bei 180cm Körpergröße und da ich auf eine gestreckte Haltung wert lege auch einen Syntace Vorbau. Ich habe hier die ECO-Variante, die es glaube ich nur in M gibt, dafür kostet dieses Teil auch nur ca. 60 Euro statt 99 Euro (bei ca. 70g mehr Gewicht).

Durch meinen Syntace ECO Bar oder den Riser hast du 12 Grad Lenkerwinkel. Dadurch werden schon ein wenig der Vorbaulaenge kompensiert -> Vorbau eher eine Nummer größer wählen.

Sprich: Entweder die M oder die L-Version, wenn du etwas Geld sparen willst die ECO-Variante (die es ja nur in M gibt).

Genau kann man das aber nur durch "anprobieren" herausfinden.

Ein wichtiger Punkt ist noch: Je länger diese Klemmen sind, desto höher kann man den Lenker einstellen, indem man die Vorbaulänge genau auf Mitte stellt. Das wären bei der L-Variante 130mm, bei der M "nur" 110mm.

CU Immo!

PS.: ich hatte früher einen geraden Lenker und bin mit den jetztigen 12 Grad super zufrieden (ich dachte erst, das waere etwas viel).
 
Hallo Melman!

Ich fahre auch VRO (Größe S).




(mehr in meiner Galerie)

Funktion und Optik sind sehr gut. Der Preis ist aber schon, na ja, zumindes gewöhnungsbedürftig!!! :eek:
Wenn er nicht schon serienmäßig am Bike gewesen wäre, dann hätte ich ihn wohl nicht gekauft - ich verstelle eigentlich nie! Und alle Positionen (wenn man weis welche! :( ) sind auch mit "standard" Vorbauten/Lenker/Spacer zu erreichen.

Nun zu deiner Frage: welche Länge fährst du jetzt? Das sollte vielleicht dann in etwa der Mittelwert des Verstellbereiches sein?!? (z.B.: bei aktuell 100 => M) Dann hast du Reserven in beiden Richtungen.

Höher kommst du auch mit einem riserbar: z.B. 35mm mit diesem 25€ teurem BBB Lenker

Genau so einen verwende ich mit einem 20° Vorbau an meinem Tourenrad um komfortabler zu sitzen:





Markus
 
wenn du einen 12° Lenker nimmst, dann den Vorbau etwas länger wählen

die ECO Klemmen sind wohl auch ein stück länger als die X-Ray. Den ECO Vorbau gibt es aber nur in einer Länge (M) und auch nicht in 20° (soweit ich weis)

am höchsten kommst du also mit dem teuren Vorbau in L und 20° in Verbindung mit den ECO Klemmen und dazu Rizer (Sieht bestimmt übel aus :D )

edit:
Und alle Positionen (wenn man weis welche! ) sind auch mit "standard" Vorbauten/Lenker/Spacer zu erreichen.
die Oben beschriebene wirst du wohl kaum mit Standart Vorbauten erreichen können. es gibt nämlich keine keine Vorbauten mit 150mm Länge und 30° Winkel. Das mit den Spacern klappt dann auch nicht mehr, weil bei der Rahmenhöhe kaum noch der Schaft aus dem Rahmen übersteht, auch ohne abschneiden!
 
Danke für eurer Antworten :D Der Standardvorbau des Bikes war ca. 16cm lang gewesen (6° Winkel), mein aktueller (variabler Vorbau) ist ca. 13cm lang!
Ich werde übrigens die VRO 254 (also die teurere) Variante nehmen, da nur diese den 20° Winkel beim Vorbau bietet und außerdem die Eco-Klammern da diese mehr Abstand zwischen den Klemmungen bieten als die X-Ray Klammern.
Nach dem jetzigen Erkenntnisstand wird dann wohl die L Version die beste Lösung sein, oder?
 
Also, ich ahbe die "teure" Version in M und bin sehr zufrieden.
Zudem, die Eco ist schwerer und nicht so schön verarbeitet ( 2 Schweißnähte ).

Gruß
kungfu
 
Zurück