Tacho einstellen

Registriert
17. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo, kann mir jemand sagen, was die beste und genaueste Methode zum einstellen eines Tachos ist?
Ich habe das jetzt so gemacht, dass ich den Weg den das Rad für eine Umdrehung braucht abgefahren bin und gemessen habe.

Gruß
Standbye
 
Also ich habe zwar keinen Tacho an meinem Bike, aber in der 10ten Klasse etwas Geometrie mit Krasser-Kreislehre...

Du brauchst ein Maßband, oder Kordel Plus Lineal, oder einen Holzgliedermaßstab oder ne menge Augenmaß...
Auf jeden Fall was zu messen...
Einen Taschenrechner, der die Zahl Pi kennt.


Dann misst du den Abstand zwischen Achsmitte des Vorderrades und Boden senkrecht nach unten, mit dem Luftdruck im Reifen, den du gewöhnlich fährst.
Etwas einfacher beschreiben: Durchmesser deines Vorderrades ausmessen...


Den Umfang deines Rades berechnest du dann so: U=Pi mal Durchmesser...
Wenn du keinen Rechner hast: Pi ist ziemlich genau 22/7


Viel Spass...
 
Achja der Umfang des Rades ist der Weg, den es zurücklegt, wenn man es einmal"dreht"...

Alternative für weniger Denkbereite: Man nehme ein Maßband und wickelt es einmal um die Lauffläche des Reifens...
Hupps hat man den Umfang
 
Hi Tantebrisco,

du hast die Weißheit ja anscheinend mit Löffeln gefressen. Wie man den Umfang eines Kreises berechnet weiß ich, was ein Umfang ist sowieso. Allerdings ist das Rad eines Fahrrads kein Kreis. Luftdruck, Auflast, verändern den tatsächlichen Umfang.

Deshalb nochmal die Frage an die Experten: Gibt es da irgendeine Methode, die ihr anwendet, die relativ genau ist?

Gruß
Standbye
 
naja habe ich anundfürsich nicht...
nur das ist allemal komfortabler als eine strecke "abzulaufen"
Allerdings denke ich, dass ein Kreis der Form eines Reifens näher kommt als eine ellipse oder ein vieleck...

Dann setz dich halt drauf und lass den umfang dann von wem anders messen. Den Luftdruck sowie deine auflast kannst du ja varrieren(mit ohne rucksack etc...) aus x messungen holst du dir dann den durchschnitt.
das ganze kannst du ja mit der "ablaufmethode" kombinieren

oder nimm dir eine tabelle zur hand, wo die verschiedenen Daten für manche reifentypen aufgelistet sind. Liegt jedem Tacho bei ist aber unganauer als nachmessen...

Sonst wüsste ich nicht wie man seinen tacho kalibrieren kann...


gruß marco
 
... bitte jemanden, dir zu helfen, setz dich aufs rad, fahrbereit, reifen nach gusto aufgepumpt. der helfer schiebt dich nun eine radumdrehung (ventil unten bis ventil unten), messen, wiederholen, messen, eingeben, fertig. und gleich nach dem eingeben vergessen, ob du richtig gemessen hast. nicht zweifeln. wenn dein kumpel auch ein rad mit tacho hat, fahrt ihr die gleiche strecke und vergleicht das ergebnis. idealerweise vergleichst du irgendwann mit einer gps messung.
 
Bingo...
und wenn Du's noch genauer willst, lass Dich von Deinem Kumpel 3-5 Radumdrehungen weit schieben. Dabei möglichst ner geraden Linie folgen (z.B. Fahrbahnmarkierung).
Aber dann brauchst Du auch ein 10-15 m Massband.

Meine Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass eine Radumdrehung vollkommen reicht. Es fehlt einfach der Vergleich und nach 60 - 80 km liegen zwischen Spezels und mir normalerweise nur ca. 100 m, was dann rechnerisch ca. 3 mm Messfehler beduten würde... Gewichtsschwankungen, Linie im Trail, P-Pausen mal vernachlässigt :lol:
 
Standby schrieb:
Allerdings ist das Rad eines Fahrrads kein Kreis. Luftdruck, Auflast, verändern den tatsächlichen Umfang.
Dann bemühe mal deinen Taschenrechner und berechne um wieviel sich der Umfang der Rades ändert, wenn der Reifen sich um 1-2 cm auf einer Seite in der Höhe reduziert.:rolleyes:

Und erzähl mir bitte nicht, dass sich die Felge unter Belastung ja auch minimal verformt und man keinen Kreis hat.

Du solltest auch bedenken wie minimal die endgültige Streckenabweichung ist, wenn dein eingegebener Radumfang vielleicht um 10-15 mm abweicht (maximal). :D
 
H-Ball schrieb:
Dann bemühe mal deinen Taschenrechner und berechne um wieviel sich der Umfang der Rades ändert, wenn der Reifen sich um 1-2 cm auf einer Seite in der Höhe reduziert.:rolleyes:

Und erzähl mir bitte nicht, dass sich die Felge unter Belastung ja auch minimal verformt und man keinen Kreis hat.

Du solltest auch bedenken wie minimal die endgültige Streckenabweichung ist, wenn dein eingegebener Radumfang vielleicht um 10-15 mm abweicht (maximal). :D

Hey ich wiege gute 120 Kilo und dann ist sowas auch relevant!
 
Wenn wir hier schon Korinthen kacken, dann aber auch bitte die Abnutzung des Reifenprofils nicht vernachlässigen!:cool:

PS: einfachste Methode auch bei mir: Farbklecks oder Tropfen Öl auf einen mittleren Profilblock, draufsetzen und eine Umdrehung rollen, danach Abstand der Punkte auf dem Boden messen, fertig!
 
niflohofa schrieb:
oder durch Korinthenkacke fahren und dann messen. :lol:

Dabei aber darauf achten, dass die räumliche Ausdehnung der Korinthenkackhaufen grenzwertartig gegen Null geht, da sonst der Messfehler zu groß wird.

BTW: Ein 26" mit 2,0" wird angegeben mit 2.114 mm Umfang (Quelle: Sigma-Sport http://www.sigma-sport.de/de_media/produkte/bikecomputer/topline_wired/bc1606l/allgemein/visuals/ba.pdf
Seite 17)

Ein 28" mit 1 3/8 " hat einen Umfang von 2.205 mmm.

Also kann man abschätzen, dass 26" MTB-Reifen ab 2,0" Umfänge von rund 2.100 bis 2.200 mm haben werden.

Gebe ich nun bei einem 2.100 mm Umfang 2.200 mm im Tacho ein, werden alle Messwerte, die sich auf die zurückgelegte Strecke beziehen (z.B. Geschwindigkeit und Gesamtstrecke) mit einem Fehler von 2.200:2.100 falsch angezeigt, d.h. knapp 5%.

Nehme ich als Umfang 2.150 mm an (wg. Breitreifen), wird die Abweichung vielleicht +/- 10 mm betragen oder rund 0,5%.

Wenn bitte schön interessiert das ernsthaft, ob er nun mit 30 km/h oder mit z.B. 30,15 km/h auf einem Trail fährt.

Selbst bei 100 km Tour lägen die Abweichungen bei weniger als 1.000 m.
 
einen Punkt am Boden suchen, Ventil genau darüberstellen, auf den Lenker drücken und das Rad so eine Umdrehung vorschieben, messen...
oder einfach 2050 eingeben und vergessen, ist doch auch egal; wird irgendwas um 2 Meter 5 cm sein....

völlig zu ignorieren:
bsp: Rad mit Umfang 2,050 Meter,
= auf 1 Km 487 Umdrehungen.
...um 2 cm falsch gemessen
--> Differenz 974 cm
also 1 km Abweichung bei 100 Km Fahrt.
 
Zurück