Tachobeleuchtung mal anders....

The.Mick

26 and two!
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Nabend und frohes Neues!

Ich habe vor mir eine Tachohintergrungbeleuchtung zu bauen, weil mir die Lösungt mit einer LED zu primitiv wirkt ;).
Ich habe mir gedacht, dass ich Leuchtfolie hinter das Display mache und dann halt mit dem Inverter (was ist das eigentlich?) an den Akku der Mirage gehe, osdass die Tachobeleuchtung zusammen mit den Lampen angeht. Kann mir jemand sagen ob das so möglich ist? Wieviel Strom würde der Inverter aus dem Akku saugen?
Ich hatte so grob an diese Teile gedacht und bin für alle Lösungmöglichkeiten offen...
http://www.reichelt.de/index.html?S...RTIKELID=45967;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A537

http://www.reichelt.de/index.html?S...RTIKELID=60214;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A537

Gruß Mick
 
The.Mick schrieb:
hui hui, scheint gharnicht so einfach zu sein...
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=604
Aber das müsste auch mitm Tacho klappen, oder? Wieso soll dieser Inverter gefährlich sein??

Steht doch drauf. Wandlung von 12V Gleichstrom auf 90V Wechselstrom.
smilie_bzzz.gif

Wie willst das Du denn bei Deinem Fahrradtacho sinnvoll realisieren? Das Gehäuse aufbrechen und hoffen dass nachher alles wieder hundert Prozentig alles dicht ist?:confused:
Sollte doch mal Feuchtigkeit reinkommen kann das ganz schnell das Ende des Tachos bedeuten und Du kriegst ruckzuck eine zentriert wenn Du das Gehäuse zwecks Fehlersuche anfasst
smilie_bzzz.gif


Gruß Armin
 
Hallo Leute,

sorry, wenn ich das Neue Jahr für euch mit einer 100% Ernüchterung beginnen muss:

es gibt genau zwei Arten von LC-Displays: reflektiv und Durchsicht.

Die reflektiven haben eine Reflexionsschicht auf der Rückseite, die das einfallende Umgebungslicht reflektiert. Da das Licht die Flüssigkristall-Ebene zweimal durchläuft, müssen die Kristalle die Polarisationsebene nur um 90° pro Durchgang drehen --> einfacherer Aufbau, ergo billiger.

Die Durchsicht-Versionen sind die, die schon von Geburt an für eine Hinterbeleuchtung taugen, UND DAS SIND AUCH DIE EINZIGEN!!!!, weil nämlich dann ein ausreichender Platz freigelassen wurde, und diese Reflexionsfolie fehlt. Dafür muss das Licht um 180° gedreht werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

Also, vergesst den Umbau, geht vom Prinzip nicht.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Hallo Leute,

sorry, wenn ich das Neue Jahr für euch mit einer 100% Ernüchterung beginnen muss:

es gibt genau zwei Arten von LC-Displays: reflektiv und Durchsicht.

Die reflektiven haben eine Reflexionsschicht auf der Rückseite, die das einfallende Umgebungslicht reflektiert. Da das Licht die Flüssigkristall-Ebene zweimal durchläuft, müssen die Kristalle die Polarisationsebene nur um 90° pro Durchgang drehen --> einfacherer Aufbau, ergo billiger.

Die Durchsicht-Versionen sind die, die schon von Geburt an für eine Hinterbeleuchtung taugen, UND DAS SIND AUCH DIE EINZIGEN!!!!, weil nämlich dann ein ausreichender Platz freigelassen wurde, und diese Reflexionsfolie fehlt. Dafür muss das Licht um 180° gedreht werden, um einen Kontrast zu erzeugen.

Also, vergesst den Umbau, geht vom Prinzip nicht.

Gruß

Jürgen


Also ich hab auch ein Sigma, ohne Schrauben :) . Aber woher weisst du, dass dieser Sigma Die eine Technik nutzt und net die andere???
 
Hallo Mick,

LC-Displays sind Standard-Bauteile wie Widerstände. Da gibt es nur ein paar Varianten. Auch so eine Weltfirma wie Sigma wird die LCD's in Taiwan oder China mit der Eigenschaft 'reflektiv' oder 'Durchlicht' beziehen. Und ich vermute mal sehr stark, dass so gut wie alle Tacho-Anzeigen dieses Marktsegments eben 'nur' reflektiv sind. Wie sollte denn auch die Beleuchtung mit Strom versorgt werden? Die Knopfzelle würde so etwa eine halbe Stunde reichen. Wenn wir auch alle Akkus satt mit uns rumschleppen, wer in der Sigma-Vorstands-Etage würde denn auf so eine Design-Idee (externe Beleuchtungs-Versorgung) eingehen??

Sorry.

Gruß

Jürgen
 
Moin,

die Idee braucht man keinem Vorstand mehr schmackhaft machen.
Der alte BC1200 (so bis BJ2000) hatte (optional) eine blaue Hintergrundbeleuchtung und der nigelnagelneue BC 1200L und BC1600L haben eine Ebensolche. In beiden Fällen per EL-Folie realisiert.

Grüße Jörg.
 
Nachtrag:

jedes reflektive LCD läßt sich durch Ersatz der Reflektionsfolie durch eine halbdurchlässige polarisierende Reflektionsfolie in Verbindung mit einer Lichtquelle "Hintergrundbeleuchten".

Jörg.
 
Wenn man beim Entfernen der Folie nicht das Display zerstört... Was üblicherweise passiert:mad:

Gibt übrigens auch transflektive Display mit halbdurchlässigem Spiegel, z.B. bei PDAs.

Der Nikolauzi
 
Hoi,

hab den 1606L - gibts da ne Möglichkeit den Tacho dauerhaft zu beleuchten? Derzeit leuchtet er nach jedem Knopfdruck für gut 3-5 Sekunden und geht dann aus.

Danke.
 
Naja, wer noch die alten LCD-Quartz-Uhren kennt, die in den 70ern aufkamen, der erinnert sich, daß dort auch ein Licht eingebaut war, obwohl die Anzeige nicht durchsichtig war. Das Minilämpchen leuchtete immer von der Seite aufs Display und man konnte so gerade mal was erkennen.
Das wäre IMHO die einzige Möglichkeit, einen Wald&Wiesentacho irgendwie von innen zu erhellen. Dazu muß aber dennoch ordentlich gebastelt werden, Platz ist sicherlich nicht vorhanden, sondern muß geschaffen werden (Stichwort Dremel).

Ich denke mal, eine Stirn-LED für 5€ von ALdi oder Lidl aufm Kopp tut ihren Zweck hier auch und man muß nicht am Tacho basteln, was sicherlich mit dem Tod deselben enden würde...:rolleyes:

@ baum77
Das hat schon seinen Grund, daß der Tacho nur ein paar Sekunden leuchtet. Die Lampe ist nämlich der Stromfresser schlechthin.
 
baum77 schrieb:
Hoi,

hab den 1606L - gibts da ne Möglichkeit den Tacho dauerhaft zu beleuchten? Derzeit leuchtet er nach jedem Knopfdruck für gut 3-5 Sekunden und geht dann aus.

Danke.
Schade, dass das nicht geht bzw. optional mit dem Sigma-Mirage Equipment als permanente Stromquelle verbundbar ist. DAS wäre für die künftigen Neuheiten echt prima.

Ich kaufe mir den BC1606L trotzdem, alleine schon wg. dem Speicherchip und der Batterierestanzeige. :daumen:
 
Zurück