Tauris Lampengehäuse - Hitzeentwicklung

Registriert
6. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Habe im Moment eine Osram IRC 20W in Tauris Lampengehäuse verbaut. Das Gehäuse ist, wie ihr sicherlich wisst, aus Alu gedreht und schwarz eloxiert... :) Angefeuert wird die Lampe von einem 7,2 Ah Bleiakku mit ca. 14V.

Nun überlege ich meine 20W durch eine 35W IRC auszutauschen, da ich ja eh Kapazität genug habe. Allerdings habe ich gerade bei einem "Probelauf" mit meiner 20W ein gravierendes Hitzeproblem feststellen müssen. Nach ca. 10 min. an gut 13,5V wurde das Lampengehäuse sehr heiss. Eine Messung hat 52,8 Grad ergeben. Nach weiteren 2min. war es schon auf knappen 60 Grad. :eek:
Da habe ich den Versuch abgebrochen - im Moment bläst ein Lüfter das Gehäuse an, da scheint es zu klappen -> Fahrtwindsimulation eben. :o

Was meint ihr, kann man eine 35W in Tauris Gehäuse fahren, ohne dass einem bei einer 15 Minütigen Rast der Helm "wegschmilzt"? :rolleyes:

Viele Grüße

Sebastian
 
Bei mir haben sich mal bei nem Test die Kabel im Gehäuse abgelötet - die Temperatur muss also >180Grad gewesen sein.
Der Fahrtwind hat eine starke Kühlwirkung. Als mir mal mein Lenkerhalter zerbrochen ist, konnte ich das Gehäuse während der Fahrt in der Hand behalten.

Die 35W sind kein Problem. Sollte halt nur nicht zu lange im Stand anbleiben.
 
Hab mir überlegt, dass man ja auch für den Standbetrieb eine dimmung einbauen könnte. Nur habe ich nicht viel Plan, wie man günstig 14V DC dimmen kann, ohne gleich wieder mit Pulsweitenmodulation rumzubasteln oder alles über einen Widerstand laufen zu lassen... :-(
 
PS: Habe mir gerade deine Bilder ein bischen angeschaut. Denke du bist genau der richtige, der mir ein paar Fragen beantworten kann... :-)
- Was hast du für Akkus genommen, um dir deinen Akkupack aufzubauen?
- Was hast du dafür ca. gezahlt?
- Woher hast du diese?
- Woher hast du die Bratbeck Platine?
- Was hast du dafür bezahlt?
- Welches Netzteil benutzt du um zu laden?

Hoffe du kannst mir ein paar davon beantworten... :)
 
- Akku besteht aus 2 mal 7.4V 6Ah = 50€ (ebay)
- Bratbeckplatine direkt von Bratbeck = 25€!?
- Netzteil Dell PA-6 19V 3,5A =5€ (ebay)

Das Dimmen geht nur über PWM (oder einen Step-Down-Regler).
Beides erfordert etwas Elektronik.
Bei nem einfachen Widerstand wird die Differenz in Wärme verbraten - dimmst du von 20W auf 10W müssen 10W in Wärme abgegeben werden.
 
Hallo und Danke für die Info,

Werde mich dann wohl auch mal an den Bau eines richtig guten Akkus machen.
Im Moment gibt es bei ebay ja auch die 6500mAh Camcorder Akkus recht günstig.

Bei nem einfachen Widerstand wird die Differenz in Wärme verbraten - dimmst du von 20W auf 10W müssen 10W in Wärme abgegeben werden.

War mir klar... Widerstand is einfach die schlechteste Lösung.
 
Leider sagt mir das Gehäuse nix, hassu mal nen Link?

Ansonsten: Alu is Hitze egal, Halogen ebenso.
Also völlig egal.

Einzig der Stecker für die Halo ist gefährdet. Beispiel: Drähte direkt an die Füßchen der Birne gelötet werden innerhalb von Sekunden so heiß, dass sich die Lötverbindungen lösen. Mit einem "normalen" Stecker ausm Baumarkt, wo auch die paar cm Draht dranhängen, sollte das kein Probelm sein.

PS: Halogen dimmen bringt wenig. Dann schon lieber eine extra Lampe für die Leistung, auf die die starke Lampe runtergedimmt werden soll. Während die gedimmte null bringt, leuchtet die dann schon gut.
 
Zurück