IRC 20W/35W mit LION-Akku; Einschaltproblem (Schutzschaltung des Akkus)

-FX-RIDER- schrieb:
@Joey

kurze Frage, was für nen Kondensator hattest du drin...
Parallel zum akkupack nehme ich an...
Kann man den auch ins Lampengehäuse setzen...

Die Antwort vom nikolausi war mir no net genug... :confused:

Danke...

Parallel und fest verbunden an den Akku. Wenn der Kondensator 'loesbar' (also vom Akku aus gesehen nach einem Stecker / Schalter /... ) ist, verlagerst du das Krasser-Strom-Beim-Einschalten Problem lediglich!
Ebenso: Kapazitaet nicht einfach an Akku anschliessen, sonst wirds wieder bruzeln. So ein Kondensator kann im ersten Augenblick des Anschlusses ziemlich Strom ziehen (ist nur Fair, gibt bei bedarf ja auch ziemlich Strom, deswegen isser da), daher ueber einen Widerstand anschliessen, der letztendlich, im geladenen Zustand, (5 * Tau, wir erinnern uns an den Physikuntericht vor 15 Jahren) ueberbrueckt wird.
Ich muss zugeben das selbst noch nicht an einem Canon Akku gemacht zu haben und weiss daher nicht ueber nebeneffekte, was die Schutzschaltung angeht, Bescheid (hab' meinen Akku mit Bratbeckschaltung selbst konfektioniert).

Gruss,

Andreas.

P.S.: nun gibts schon so viiiele Anleitungen, tolle Lampen bzw. Akkus zu bauen. Offensichtlich ist aber noch keine Li-Ionen Narrensicher (nicht boese gemeint). *wunder*
 
-FX-RIDER- schrieb:
@Joey

kurze Frage, was für nen Kondensator hattest du drin...
Parallel zum akkupack nehme ich an...
Kann man den auch ins Lampengehäuse setzen...

Die Antwort vom nikolausi war mir no net genug... :confused:

Danke...

Hi,

mit 14.4 V / 4 Ah - Akku ging bei mir eine 21 W brightstar mit 4700µF / 25 V parallel an, eine 20 W Halo mit 10000µF / 25 V. Das sind aber nur Anhaltspunkte, hängt neben der Akkukapazität natürlich v.a. von der Schutzschaltung ab. Der Kondensator muss direkt an den Akku, noch vor jeden Schalter oder ähnliches. Wenn Du ihn in die Lampe baust, hast Du gerade den gegenteiligen Effekt: Beim Einschalten zieht er Strom.

Grüße,
Joey
 
underdog01 schrieb:
@ Andre.T.
Hast Du auch ne Ahnung wie hoch die Stromaufnahme der Schaltung beim einschalten ist?
Uns geht es ja nicht darum die Lampe zu schonen sondern die Akkuschutzschaltung zu "überlisten".

Ausprobiert hab ich die Schaltung noch nicht. Werd ich demnächst mal tun.

Wenn man sich nur das Umschalten sparen will geht es eventuell auch noch simpler. Der Widerstand muß ja nur ca. 100ms wirksam. (Hab heute morgen mal den Einschaltstron einer Mirage Evo 5W an 7,4V gemessen. Rm=0,1R, Netzteil begrenzte auf 2A)
Für die kurze Zeit kann man den Widerstand auch unterdimensionieren.
 

Anhänge

  • PRINT_20.jpg
    PRINT_20.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 58
  • softstart.jpg
    softstart.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 91
Hi,

so den Thread mal wieder beleben...

@all
Danke an alle die mir meine Fragen beantwortet haben... :lol:

@aka
genau des mit dem Widerstand vor dem Kondi wollte ich wissen...
Wegen dem Phänomen das ein Kondi anfangs als Kurzsschluss wirkt...
Irgendwie hat noch keiner die Originalakkus mit Kondensator Softstart...
glaube ich

@joey
Des mit der Lampe hatte sich eh erledigt weil der Kondensator gar net in Gehäuse passt... :rolleyes:

Nun zu meinen Erfahrungen:
Hatten nun endlich alles beinander, der erste Akkupack nach Helwa war fertig gemacht, durchgemessen... passt
Gleich den zweiten fertiggemacht, durchgemessen... nix... :eek:
Geschaut gemessen... nach 3 zerlegten 5A Sicherungen... (was mich gewundert hat, da zum messen uralte Mono D Batts verwendet wurden...)
Fehler gefunden... Beim löten der Cinchbuchse, zulange gebraucht, Plastik geschmolzen -->Kurzschluss ... Also genau wie Colt sagt... AUFPASSEN!!!

Neue Buchse-->lief

Dann Akkupacks dran... vorglühen... zünden ... ES WERDE LICHT... :cool:

Einfach nur Geil... :love:

Nochmals Danke für Eure Hilfe und die Inspiration aus dem Forum... :daumen:

Bei Zeiten poste ich mal Bilder wenn unsere Helmhalterung (Sigma) mit dem Gehäuse von Tauri verehelicht wurde und der LED-Spot vom Conrad seinen
Halter hat...
 
Genau den gleichen Fehler habe ich auch gemacht, ich hatte einen Kurzen in einem Chinchstecker!
Wie hast denn das mit der defekten Platine von dem einen Akku gemacht? Oder war die gar nicht defekt?
Super dass es jetzt läuft!
Schön dass ich helfen konnte

Gruß, Colt
 
@Colt

kleines Missverständniss... :eek:
Als ich schrieb Akkupack fertig gemacht, meinte ich damit die Platinen als Adapter für die Akkupacks an der Helwaschalte im Gehäuse mit Sicherung und Buchse... :rolleyes:

Somit ist mir/uns kein Akku über den Jordan gegangen... :daumen: hab versucht aus den Fehlern anderer zu lernen, deswegen mit Mono D Zellen erst ma durchgemessen... :o

z.B. genau deswegen THX @ all!!!! :love:
 
also jungs, ich weiss, dass dieser thread schon jahrelang tod ist, alle diskussionen bereits an anderen stellen geführt wurden, aber ich wollte
trotzdem nochmal ein danke an den vorschlag NTC loswerden.

wie irgendwo schon geschrieben: robust ! nach einigen dimmerlötungen
und anderen tests habe ich mich für die NTC geschichte entschieden
und das ding hat mich aus meiner verzweiflung gerettet.

danke
wotan
 
Zurück