aka
"normaler Tourenfahrer"
-FX-RIDER- schrieb:@Joey
kurze Frage, was für nen Kondensator hattest du drin...
Parallel zum akkupack nehme ich an...
Kann man den auch ins Lampengehäuse setzen...
Die Antwort vom nikolausi war mir no net genug...![]()
Danke...
Parallel und fest verbunden an den Akku. Wenn der Kondensator 'loesbar' (also vom Akku aus gesehen nach einem Stecker / Schalter /... ) ist, verlagerst du das Krasser-Strom-Beim-Einschalten Problem lediglich!
Ebenso: Kapazitaet nicht einfach an Akku anschliessen, sonst wirds wieder bruzeln. So ein Kondensator kann im ersten Augenblick des Anschlusses ziemlich Strom ziehen (ist nur Fair, gibt bei bedarf ja auch ziemlich Strom, deswegen isser da), daher ueber einen Widerstand anschliessen, der letztendlich, im geladenen Zustand, (5 * Tau, wir erinnern uns an den Physikuntericht vor 15 Jahren) ueberbrueckt wird.
Ich muss zugeben das selbst noch nicht an einem Canon Akku gemacht zu haben und weiss daher nicht ueber nebeneffekte, was die Schutzschaltung angeht, Bescheid (hab' meinen Akku mit Bratbeckschaltung selbst konfektioniert).
Gruss,
Andreas.
P.S.: nun gibts schon so viiiele Anleitungen, tolle Lampen bzw. Akkus zu bauen. Offensichtlich ist aber noch keine Li-Ionen Narrensicher (nicht boese gemeint). *wunder*