Test: Canyon Strive CF 2015

Test: Canyon Strive CF 2015

Canyon Strive CF 2015 im Test: Heute Nacht versorgten wir euch bereits mit allen technischen Informationen zum Canyon Strive CF. Canyons neues Bike für alles soll durch die Shapeshifter-Technologie bergauf wie bergab höchst effizient zu Werke gehen - und außerdem durch niedriges Gewicht und spannendes Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen. Wir sind das Bike bereits in Frankreich gefahren - nun geht es ans Eingemachte: im zweiten Artikel mit den Fahreindrücken.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Canyon Strive CF 2015
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da überhaupt keinen Sinn. Wenn ich nur den Rahmen will mache ich mir die Mühe und verscherbel die Parts und kriege den Rahmen so für nen knappen Tausender, pessimistisch kalkuliert.
 
Tausender - nie und nimmer. 2600€ bekommt man nicht für die Parts... Ich hab mir das auch schon durchgerechnet - weil ich die meisten Parts tauschen würde (LRS, Schaltung, Sattelstütze, Vorbau, und ein paar weitere Teile) - aber 2600€ bekommt man nie und nimmer für die Parts. Sonst könnte man gleich eines der Aluräder nehmen - die Parts verscherbeln und hätte den Rahmen gratis...

Ich kalkulier eher mit 2000-2200€ für Rahmen inkl. Dämpfer wenn ich die Parts vom 8.0er Race in Bikemarkt stelle...
Aber genau daher ist das Frameset halt noch gut 600€ zu teuer... Bei 2300€ wärs mir die Mühe nicht wert die Parts zu verkaufen..
 
Ist aber kein Versender... Bei BMC kostet etwa der Trailfox Carbon Rahmen mit Dämpfer aber ohne Sattelstütze wie hier - 3999€....
Dabei bekommt man aber um 2999€ das Trailfox ganz okay ausgestattet mit Alurahmen...

Du kannst einfach nicht Versenderpreise mit UVPs von nicht Versendern vergleichen. Wenn schon dann Abverkauf vs Versender - und da kanns auch mal anders rum ausgehen wenn CRC etwa Vorjahresmodelle verscherbelt - und da sind oft auch top bikes der amerkanischen Marken dabei...
 
Meeting bei Canyon: Wir brauchen einen Preis für den Rahmen den die meisten Biker abschrecken wird und sie sich lieber das Komplettbike kaufen..
 
So ungefähr! Ich halte den Preis für das Rahmenkit auch für deutlich zu hoch.
Habe jetzt die Bestätigungen für das in M und L vorbestellte 9.0 Team erhalten->
Da L wird voraussichtlich in der KW 40 abholbar sein, das M in der KW 49.
Das ist natürlich etwas blöd, da ich mich ja vor Ort entscheiden sollte welche Größe besser passt.
Auch der spezielle Größen rechner für das Strive CF hat bei mir trotz nur 1,82m die Größe L ausgespuckt, ihr habt mir zu M geraten.
Hoffentlich haben die dann im September einen M Vorführer zum Größenvergleich da!
 
Du wirst dich doch hoffentlich nicht von den Besserwissern hier im Forum beraten lassen, die weder dich kennen, noch jemals das Strive gesehen haben...
 
Es ist ja schon so, dass die Geometriedaten des Strive CF race M eher den Strive AL L entsprechen(welches bei der Probefahrt wunderbar passte).
Das Strive CF race L ist nochmal etwas länger.
Ich muss das vor Ort klären...
 
Meeting bei Canyon: Wir brauchen einen Preis für den Rahmen, der das Komplettbike als noch größeren Schnapper erscheinen lässt..

So ist's nicht ganz so hässlich. Denn die Endpreise sind ja ganz okay, mal mit der Konkurrenz verglichen. Da legt man gerne mal nen Tausi drauf.

Rechnet man die ca 400 Euro (UVP) der Stealth ab, lag ich mit meinen 2399 gar nicht so schlecht. Hatte gedacht, Canyon geht auf nen Schwellenpreis, bei 2499 denkt ja jeder gleich 2500. Dachte, da gehen sie runter.
 
Aber du kannst doch nicht die UVP abziehen bei Canyon. Der Rahmen wird ja im Gegensatz zur Reverb Stealth wohl nie ordentlich reduziert verkauft werden...

Die verbaute Stealth kostet im Netz ab 240€ (kurz gegoogled - evtl noch billiger). Ergo liegt der reine Framesetpreis eher bei 2660€... - und im Bikemarkt wird man wohl nicht mehr als 210€ plus Verstand für die Reverb ausgebaut bekommen (und das schon nur mit Glück)...
 
Doch, muss man. Alles andere ist gerate.

Klar, nur Deppen kaufen den Rahmen, da:

Meeting bei Canyon: Wir brauchen einen Preis für den Rahmen, der das Komplettbike als noch größeren Schnapper erscheinen lässt..

und folglich jeder gleich das ganze Bike kauft.

Der Preis für den Rahmen ist angesetzt wie ein Produkt, das über den Fachhändlerzweig verkauft wird und soll auch mit denen konkurrieren.

Ersten suggeriert man so eine höhere Wertigkeit des Endprodukts (Komplettbike) und zweitens verdient man mehr, da man das Endprodukt ( mit der prozentual niedrigeren, aber absolut höheren Marge) häufiger verkauft (denn das Canyon-Konzept beruht auf dem Verkauf von Komplettbikes, nicht auf dem als Rahmenproduzent. Das hat sich vor allem historisch ergeben,).
 
Hier übrigens noch ein Test auf italienisch...

http://www.mtbcult.it/tests/short-test-canyon-strive-cf-come-va-lo-shapeshifter/

Wenn ich das richtig verstehe,
a) eine Abfuhr für die Float 36 170mm vs Pike
b) Ein Tester extrem überzeugt vom Strive CF Race, und deutlich weniger von der Regular Geometry...

Und der DebonAir scheint gut getuned zu sein fürs Strive CF. Der Inline noch nicht so gut?

Versthe leider nicht alles richtig und google translate ist auch wenig Hilfe.
 
Keine richtige Abfuhr für die Fox, er meint, er braucht mehr Zeit um eine richtige Aussage zu treffen, die Pike kennt er schon sehr gut.
Den Inline wertet er doch gar nicht im Text? Nur unter der einen Bildunterschrift heißt es, dass Cane Creek damit ein guter Wurf gelungen ist und der Dämpfer sehr flüssig und konstant arbeitet. (Was das flüssig soll, keine Ahnung...)

Die normale Geometrie vergleicht er mit einem Spectral mit mehr Hub.
 
Keine richtige Abfuhr für die Fox, er meint, er braucht mehr Zeit um eine richtige Aussage zu treffen, die Pike kennt er schon sehr gut.
Den Inline wertet er doch gar nicht im Text? Nur unter der einen Bildunterschrift heißt es, dass Cane Creek damit ein guter Wurf gelungen ist und der Dämpfer sehr flüssig und konstant arbeitet. (Was das flüssig soll, keine Ahnung...)

Die normale Geometrie vergleicht er mit einem Spectral mit mehr Hub.

Flüssig sicher im Zusammenhang mit schnell ansprechend und sauber einfedernd!
 
Ah okay, da liegt der Haken. Das Spectral hat er also als sehr klein bezeichnet, nicht das normale Strive.

Der Abschnitt La Geometria Race liest sich aber schon irgendwie hart für das normale Strive CF...
Di fatto ho avuto la sensazione di guidare due bici diverse.
Il telaio ha le stesse caratteristiche in termini di prestazioni e leggerezza, ma l’assetto in sella rende la geometria Regular e Race completamente diverse le due Strive Cf.
In modalità Race si ha la sensazione di guidare una bici da enduro moderna che invita alla velocità e a guidare con disinvoltura, favorendo gli spostamenti del corpo e ispirando subito un feeling race.
Insomma, si vede l’impronta di Fabien Barel…
 
Un’ultima chicca riguarda la taratura dell’ammortizzatore (sempre per la versione Race): Barel mi ha spiegato che la curva di compressione è tale per cui quando il biker arretra verso la ruota posteriore l’ammortizzatore opponga una resistenza maggiore alla compressione in modo da permettergli una posizione in sella sempre abbastanza centrale e senza far perdere mm di compressione preziosi all’ammortizzatore.

Obiges hab ich so interpretiert als wäre beim DebonAir das Setup besser als beim Inline - da es sich extra aufs Race bezog (sempre la versione Race)... bzw wundert mich halt warum es nicht für beide Versionen gelten soll.


Fotos sind auch ein bisserl komisch. Vom Race mit Pike/DebonAir gar kein Foto, dann ein Foto von einem Strive CF mit 36, Fox CTD X Dämpfer soweit erkennbar für mich, dafür dann aber Spank Spike Race Felgen - die es so ja eigentlich gar nicht bei Canyon gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir gut vorstellen, dass das Setup des DebonAirs von Haus aus besser auf ein bestimmtes Gewicht und Fharstil abgestimmt ist, doch ist ja gerade der Clou eines CCDBs, dass man ihn auf den jeweiligen Fahrer und Fahrtstil ohne umshimmen abstimmen kann ;)

Edit:
Bevor ich einen zweiten Post mache: Er meint, dass das Strive mit der normalen Geo weit weg von seiner Sicht einer Enduro Geo ist, langer Vorbau, kurzer Reach, und dass er sich zurück versetzt fühlt auf das Spectral welches er schon mal getestet hat. Seiner Meinung nach fördert das normale Rad einen ruhigeren Fahrstil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja - auf meinem derzeitigem Bike ist der CCDB Air CS eher ein Reinfall. Schaffe es nicht die Low Speed Compression rauszunehmen, ohne dass die High Speed Compression auch aufhört zu arbeiten... Sprich entweder muss ich LSD ein paar klicks zumachen, oder ich muss auf Drops verzichten weil mir der CCDB durchrauscht. Dazu fährt sich der CCDB allerdings eher wie ein Stahlfederdämpfer - sprich gibt schnell relativ viel Weg frei und ist mit offener LSC auch sensibel.. So gut wie ein Roco TST-R Coil bekome ich ihn aber nicht abgestimmt. DebonAir fährt sich IMHO etwas höher im Federweg als CCDB (wenn jetzt Inline so fährt wie der normale CCDB Air) - sprich gut möglich dass man mit DebonAir etwas weniger Probleme hat bezüglich Tretlagerhöhe..


Wobei ich schon davon ausgehe - dass der Inline zur Geo vom Strive CF passt und sich abstimmen lässt, sonst sollten sie ihn ja nicht verbauen...
 
Zurück