Testbericht Poison Arsen

Registriert
24. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunusstein
Servus zusammen,

so jetzt wars soweit, letztes Wochenende am Gardasee mit meinem neuen Poison Arsen 3.

Vorab, man ist der Meinung, so viele Poison fahren ja nicht rum, vorallem keine Arsen, grad mal richtig gut getäuscht: Kaum in Torbole angekommen gleich zwei Stück über den Weg geradelt.
Am nächsten Tag am Tremalzo ist auch noch einer gekommen.

So aber nun, voller Erwartung bin ich mit Kumpels nach Torbole gefahren, im Gepäck mein neues Poison Arsen 3. Bis dahin knapp 200 km in heimischen Gefilden gefahren und jetzt Tremalzo, Altissimo und co.

Am Donnerstag mittag angekommen und ne Stunde später schon auf dem Bike gesessen, zum einstieg gleich mal 26 % Steigung zum Monte Stivo/Velo gemacht.
Da hat sich schon mal der blockierbare Dämpfer sowie die Versenkbare ETA Marzzochi bezahlt gemacht.
Die Gabel hat ja trotz Blockierbarkeit immer noch ne reserve von ca. 3 cm die mich aber im Wiegeschritt nicht gestört hat.
Der Hinterbau war total geperrt und ist bei bergauf Asphaltstrecken genial. Minimale Antriebsbewegungen sind trotzdem spürbar.
Auf Schotter oder Waldweg, Dämpfer auf und der komfort der Federung wird voll in Anspruch genommen.

In der ersten Abfahrt mit viel Schotter wollte ich das Arsen schon wegschmeißen, ich bin auf dem Schotter rum als hätte ich Schlittschuhe unter den Reifen. Total unruhiger Hinterbau und das Vorderrad ist auch 2/3 mal weg gerutscht, aber nach Rücksprache mit meinen Kumpels, (1 Stevens F9 Racing (Fully) 1 Cannondal Jeckyl mit Lefty (Fully) und ein Focus Hardteil ), die hatten das selbe Problem, der Schotter war einfach zu tief und lose. Man hätte mit dem besten Bike keine Ruhe reinbekommen.

Eventuell gibt es besseren Grip mit anderen Reifen. (Im Moment Schwalbe Jimmy light drauf). Muß ich noch mal testen.

Am 2 Tag stand der Tremalzo an, bergauf alles bestens (Einstieg zur Ponale Straße übrigens zwischen 2 und 3 Tunnel Richtung Limone) .

Bergab, wer es kennt, im Waldstück Singeltrail mit dicken Steinen und Wurzel, hat sich das Arsen super verhalten, immer in der Spur geblieben leicht kontrollierbar, in Verbindung mit den Magura Louis Bremsen alles bestens!

Am 3 Tag der Monte Altissimo. Asphalt bergauf bis auf 1500 hm. Dann Schotter und dann Schiebe/Trage Passage. Und hier hab ich wirklich nichts zu lachen gehabt. Zum tragen ist das Arsen total schlecht. (Die 13,4 kg sind da auch nicht gerade wenig - auf Dauer)

Sattel auf Schulter und am Unterrohr (nähe Gelenkt) packen ist kacke, der Sattel liegt nicht besonders gut auf Schulter und das Unterrohr im unteren Bereich ist zu dick um richtig hinzulangen.

Auch im Rahmendreieck zu tragen ist nicht wirklich gut.

Am effektivsten, das Rad auf den Buckel und quer den Berg rauf, des find ich auch net so gut, da man beide Händer zum Tragen braucht und bei event. Balance Schwierigkeiten keine Hand frei hat.

Den Altissimo runter selbes Problem wie am ersten Tag. Tiefer Schotter und unheimlich unruhiger Hinterbau.

Abfahrt Altissimo auf Asphaltstraße, da hab ich meinen Geschwindigkeitsrecord von über 81.6 km/h mit dem Poison aufgestellt und auch hier leicht kontrollierbar, in die Kurven einbremsen mit den Maguras absolut geil, leicht dosierbar und Druckpunkt immer spürbar, war voll der Reiser die Abfahrt.

Das Rad ist der absolute Knaller, es gibt nichts besseres in dieser Preisklasse, und was den Hinterbau bei tiefen Schotter angeht, damit kann ich leben, bin ja nur 1 - 2 x im Jahr am Gardasee, und daheim habe ich nicht solchen Schotter.

Ganz nebenbei, wir haben mal locker 6100 hm an 2 1/2 Tagen gemacht. Ist gar nicht so schlecht. Muß nächstes Jahr getoppt werden.

Nochmals zum Berauf fahren, wer sich über die 13,4 kg des Arsen ärgert: Mein Kumpel fährt ein Jeckyl mit knapp 11,? kg. Hat aber vom Körpergewicht 10 kg mehr drauf wie ich, -- da frag ich mich wer es dann leicht hat den Berg rauf? Leichtbau ist nicht immer alles!

Wie siehts mit anderen Poison Fahrern aus? Auch zufrieden?

Gruß Steve
 

Anzeige

Re: Testbericht Poison Arsen
Jup auch zufrieden obwohl ich erst 10km Testfahrt runter hab ;)

Hatte noch keine Zeit zum ausgiebigen testen, aber was mich verwundert ist das Gewicht des Rades ... warum ist es so schwer ? Sind doch (relativ) hochwertige Teile verbaut (Komplett XT u.s.w.) - Ich hab noch einen DT-Swiss dürfte ca 300-400 g sparen, dafür aber "nur" eine Julie macht dann glaubich 100g wieder Mehrgewicht... aber wo liegt der Hund begraben ?
Ist der Rahmen so schwer ? Die Marzocchi ? Oder sinds Kleinteile ? Oder wie kann das Canyon FX4000 mit DT-Swiss/Julie und LX/Deore Parts 12,70 wiegen ?

PS: Ist die verbaute MX Comp ETA eigentlich 105mm oder 85mm ?
Und wenn ich das ETA aktivier und zusammendrücke bleiben immer noch 4-5cm übrig..nix 3 cm :confused:
 
Original geschrieben von Wuudi
...aber was mich verwundert ist das Gewicht des Rades ... warum ist es so schwer ? Sind doch (relativ) hochwertige Teile

Der Rahmen des Arsen ist definitiv nicht der leichteste, dazu kommt die Gabel mit knapp zwei kilo, Noname Anbauteile, ne Julie mit real über einem Kilo usw... was erwartest Du?

PS: Ist die verbaute MX Comp ETA eigentlich 105mm oder 85mm ?

öhm, wie wäre es mit nachmessen?

;)

Gruß
Peter
 
Julie 1 kg ? ..ja fast...

Laut Bike-Markt sinds insgesamt ca 250g mehr als die Louise..wollte einfach ein paar € spaaren ...da holt der DT-Swiss mehr Gewicht rauss

und noname anbauparts ... hmm sattelstütze, vorbau und lenker sind amoebaparts ... mehr noname wüsste ich jetzt nicht (dtswissnaben+speichen, mavic felgen, jimmy light, rest xt)

und bzgl 105/85 ...eben nur 85 laut meinen Berechnungen ;) Ich dachte die wird immer mit 105 geliefert und es gibt nur das "Reduction Kit" ? Oder gibts die in 2 komplett verschiedenen Ausführungen? Mit anderen Worten krieg ich die mit einen kleinen Eingriff auf 105 oder nicht...
 
Original geschrieben von Wuudi
Julie 1 kg ? ..ja fast...

Laut Bike-Markt sinds insgesamt ca 250g mehr als die Louise..wollte einfach ein paar € spaaren ...da holt der DT-Swiss mehr Gewicht rauss


naja, auf die Herstellerangaben würde ich mich da nicht verlassen, selber nachwiegen ist angesagt... Aber mit dem Luft / Stahlfederdämpfer kann es durchaus sein, dass Du mehr sparst.

und noname anbauparts ... hmm sattelstütze, vorbau und lenker sind amoebaparts

öhm, dass meinte ich eigentlich mit anbauparts. :)

Gruß
Peter
 
des unruhige verhalten des hinterbaus gibt sich mit anderen, vor allem breiteren reifen. es sind halt keine wirklichen 2.1 zoll.
andere reifen sind in dieser größe völlig ausreichend.
 
Zurück