@ The Passenger - TOTEM!!!! ^^

wenn ich das hier alles lese und sehe :heul:
bin ich froh :lol: das es Mz 66 gibt :daumen:

...da geb ich dir recht :daumen:

Baphoschreck schrieb:
ja was ein glück das die etz auch postmount hat...

das wahr dann wohl n eigentor vom feinsten *G*

wenigstens haben die mz nen 6" postmount und nicht so nen beschissenen 8"

war ja auch klar dass jetzt wieder gegen magura gewettert wird, warum halten die wohl an den guten alten is standart?
und bitte nicht übertreiben, 250 euro (ist zwar auch ein haufen geld) kostet der sattelhalter für die 40 und keine 350.

was hope angeht, da darfste dann nen kompletten bremssattel kaufen im falle eines gabelwechsel weil die keine adapter anbieten
 
Wenigstens haben die mz nen 6" postmount und nicht so nen beschissenen 8"

Wenn man einen Bremssattel hat der passt ist das eindeutlig die technisch sauberste und auch noch leichteste Lösung. Mittlerweile bieten ja fast alle relevanten Bremsenhersteller Postmountsättel an. Soviel ich weiss gibt's die Wotan auch mit einer grösseren Bremsaufnahme.

War ja auch klar dass jetzt wieder gegen magura gewettert wird, warum halten die wohl an den guten alten is standart?
und bitte nicht übertreiben, 250 euro (ist zwar auch ein haufen geld) kostet der sattelhalter für die 40 und keine 350 Euro.

Die Vorteile von Postmount sind klar: Keine Schärungskäfte, leichtere Montage, weniger Verwindung.

250 Euro für ein Adapter sind ja wohl der Gipfel. Auch 100.- wären's noch.

Johnny
 
Der GustavM Sattelhalter ist halt auch etwas aufwendiger als bei den anderen Bremsen (integrierter Stift für den Bremssattel). Gut, 100€ geschweige den 250€ sind zuviel.

Wie wärs zur Abwechslung mal wieder mit ein paar sachlichen Beiträgen zum eigentlichen Thema der TOTEM. Wer sich über Magura auslassen will kann ja nen neuen Fred aufmachen.
 
Die Vorteile von Postmount sind klar: Keine Schärungskäfte, leichtere Montage, weniger Verwindung.
naja, eigentlich finde ich scherkräfte an ner billigen schraube schöner als scherkräfte in magnesium-dingenskirchen.

obwohl, hab schon länger nix mehr davon gelesen, dass die leute sich die PM-aufnahme rausgedreht haben ;)


spielt die verwindung beim bremsen wirklich eine rolle? weiß ja ned :)
 
also ich fang mal wieder an ^^

kann man die Gabel eig. genauso belasten mit aktiviertem floodgate wie mit deaktiviertem? Muss da erstmal noch mim Imbus das einstellen aber die is ja überhart wenn ich floodgate einstelle... nich das da was durchfliegt wenn ich sie belaste o.O
 
was hope angeht, da darfste dann nen kompletten bremssattel kaufen im falle eines gabelwechsel weil die keine adapter anbieten
noch son eigentor - hope hat bereits seit anfang des jahres nurnoch postmountsättel und liefert die mit dem entsprechenden adaptern für die gewünschte aufname aus - wennste die gabel wechselst musst du nur nen anderen adapter kaufen - also erst informieren dann reden ;)
 
Nein, dafür ist es ausgelegt. Bei Überdruck wird eine gelochter Elastomerstack komprimiert und gibt den Öldurchfluss frei. Dirtjumper nutzen die Pike generell mit ziemlich weit zugedrehtem, aktiviertem Floodgate. Auch an Steilstufen oder bei Drops kann man das einsetzten. Meine Pike hat immer alles tapfer weggesteckt - das wird bei der Totem nicht anders sein.
 
naja, eigentlich finde ich scherkräfte an ner billigen schraube schöner als scherkräfte in magnesium-dingenskirchen.

da siehst man mal das du von sowas keine ahnung hasd - scheerkräfte wirken da in dem magnesium-dingenskirchen das übrigens casting bzw. bremszangenaufname heist sicher keine - wenn dann sind das biegekräfte und flächenpressung zwischen bremssattel und aufname...
naja und evtl. gans minimale scheerkräfte in den befestigungsschrauben auch bei postmount da ja ansich auch ein kleiner teil der kraft nach oben wirkt... - so genau hab ichs mir etz ned betrachtet
 
also ich fang mal wieder an ^^

kann man die Gabel eig. genauso belasten mit aktiviertem floodgate wie mit deaktiviertem? Muss da erstmal noch mim Imbus das einstellen aber die is ja überhart wenn ich floodgate einstelle... nich das da was durchfliegt wenn ich sie belaste o.O

also ich hab das mit dem floodgate so verstanden das des so ne art lockout is zum mal en paar meter bergauffahren....
und welche imbus schraube meinst du zum einstellen wo isn die?
 
Nein, dafür ist es ausgelegt. Bei Überdruck wird eine gelochter Elastomerstack komprimiert und gibt den Öldurchfluss frei. Dirtjumper nutzen die Pike generell mit ziemlich weit zugedrehtem, aktiviertem Floodgate. Auch an Steilstufen oder bei Drops kann man das einsetzten. Meine Pike hat immer alles tapfer weggesteckt - das wird bei der Totem nicht anders sein.

Also erst mal ist die Dämpfung in der Totem und Lyrik anders als in der Pike. Ich dachte bei der neuen Missioncontroldämpfung werden keine Plastikteile mehr verwendet.

P1010613.JPG


Johnny
 
wieder kurz OT

Magura 2007 alles PM und grosse Scheibe 203mm ;)

abgesehen davon find ich Gewinde in Magnesiumcastings auch nicht so prickelnd.


ausserdem hab ich einen IS Sattel der bald nirgends mehr passt :mad:
 
also ich hab das mit dem floodgate so verstanden das des so ne art lockout is zum mal en paar meter bergauffahren....
und welche imbus schraube meinst du zum einstellen wo isn die?

die schraube in der mitte vom floodgate / low speed druckstufe knopf das Ding soll ich zitiere..


" Sie können wählen, ab welchem Punkt die Floodgate-Entsperrung ausgelöst wird, sodass die Gabel Krafteinwirkungen durch Unebenheiten oder Hindernisse reagiert. Diese Abstimmung erfolgt mit einem 2,5mm Imbussschlüssel in der Mitte der Mission Control-Druckstufeneinsteller... Der Einstellbereich umfasst 2 volle Umdrehungen..."

ich guck mir das nachher mal an..
 
Womit mal wieder bewiesen wäre, das man bessr die Klappe hält, wenn man keine Ahung hat (damit meine ich mich selbst). Die Totem, die ich gefahren bin, funktionierte von den Einstellungen des Floodgate wie meine Pike - habe da einfach Wissenstransfer betrieben.

Aber zur Funktion: im Drehknopftürmchen rechts auf der Gabel hast du in der Mitte diese silberen Einstellschraube. Damit stellst du die Härte der Plattform ein. Ganz links = offen, ganz rechts = zu. Aktivieren duch drehen und hochploppen des gesamten Low-Speed-Compressionknopfes (der kleinere, obere halt). Zumindest bei der 2-Step Totem die ich im Test hatte, funzte das identisch zum Floodgate der Pike.
 
also ich hab das mit dem floodgate so verstanden das des so ne art lockout is zum mal en paar meter bergauffahren....
und welche imbus schraube meinst du zum einstellen wo isn die?

Es ist ein Lockout mit einstellbarem Losbrechmoment, bzw. bei welcher "Schlaggrösse" das Lockout abstellt.

Die Inbusschraube ist in der Mitte des Low Speed-Rades:

P1010635.JPG


Habe gerade gemerkt, dass da schon jemand schneller war. Was soll's.

Johnny
 
Und ganz so verkehrt war ich doch nicht - das Floddgate funzt wie bei der Pike und Motion Control. Zusätzlich gibts bei Mission Control aber halt noch Low und Highspeed separat einstellbar. Und halt alles aus Alu. :daumen:
 
Hab das Floodgate bei meiner Lyrik auf ganz leicht gestellt. Damit lässt sich der sogenannte Lockout wunderbar für die von Lasse beschriebenen Einsatzzwecke (Steilststufen..) missgebrauchen.

Für andere Einsatzzwecke brauche ich es nicht. Fahre dann immer mit deaktivierten Floodgate und Lowspeeddruckstufe ganz auf(die Gabel spricht Sahne an und ist sehr dynamisch) und soviel Highspeeddruckstufe dazu geregelt, dass man bei Drops/Sprüngen nicht durschlägt.
 
Und ganz so verkehrt war ich doch nicht - das Floddgate funzt wie bei der Pike und Motion Control. Zusätzlich gibts bei Mission Control aber halt noch Low und Highspeed separat einstellbar. Und halt alles aus Alu. :daumen:

Nicht ganz. Beim Motion Control kann man zwar das Losbrechmoment gleich einstellen wie beim Mission Control, aber die Aktivierung erfolgt per Low-Speed-Druckstufe und nicht mit einem extra on/off-Knopf wie bei Mission Control.

Johnny
 
also muss jetzt auch mal was sagen bei nem Kumpelvon mir war seine 66 vf 06 nach 2 Monaten der schaft angerissen und die Kartusche im Arsch.
Dann hat er sich ne Domain geholt und jetzt ist seit nem Monat alles palleti.
Und bei nem anderen seine Wotan ist jetzt auch im Arsch Kartusche kaputt und Maxle achse gerissen...
 
@Lasse: hattest Du Gelegenheit mit der Gabel die ein oder andere Steilstufe zu fahren? taucht sie weg? hab nur gehoert dass sich gewisse Testfahrer die 2step neu abstimmen lassen da zu linear?
 
also muss jetzt auch mal was sagen bei nem Kumpelvon mir war seine 66 vf 06 nach 2 Monaten der schaft angerissen und die Kartusche im Arsch.
Dann hat er sich ne Domain geholt und jetzt ist seit nem Monat alles palleti.
Und bei nem anderen seine Wotan ist jetzt auch im Arsch Kartusche kaputt und Maxle achse gerissen...

Fahrn die so krass oder fehlts an der technik?
 
@Lasse: hattest Du Gelegenheit mit der Gabel die ein oder andere Steilstufe zu fahren? taucht sie weg? hab nur gehoert dass sich gewisse Testfahrer die 2step neu abstimmen lassen da zu linear?

Für das ist ja die High-Speed-Druckstufe, dass sie progressiver wird und gegen das abtauchen bei Stufen die Low-Speed-Druckstufe. Was soll man da noch anderes machen?

Johnny
 
Ist halt die Frage wie effektiv das funktioniert und anscheinend waren die Jungs ned zufrieden mit der 2step

Ich selber bin sie ja noch nicht gefahren, aber alle Fahrberichte tönen sehr gut. Im Freeride Magazin haben sie sogar die gute Einstellbarkeit der Druckstufen gelobt und dass die Gabel in Stufen nicht absacken würde. Natürlich ist das nur ein Testbericht und alles neue ist erstmal gut, aber wenn das so explizit erwähnt wird, glaube ich schon dass da was dran ist. Vor allem weil eben auch alle anderen Berichte, auch von unabhängigen Privatpersonen, sehr gut sind. Ich schreibe dann natürlich auch meine Eindrücke wenn meine Totem in zwei Wochen kommt.

Johnny
 
Zurück