Oh, das ist sicherlich kein einfaches Thema. Gerade wenn es um Berechnung geht, wirst du sehr schnell an gewisse Grenzen stoßen. Eine FEM Rechnung gestaltet sich in sofern schwierig, da du kein kristallinen Werkstoff hast wie bei Metallen. Solltest du also Rechnungen machen wollen, dann musst du prinzipiell deinen Schichtaufbau mit entpsrechenden Parametern wie Faserrichtung, Zugfestigkeit, Gelegeart usw im Modell abbilden. Du definierst also Schicht für Schicht und lässt das dann in einem Modell rechnen. Zur Anwendung einer Vergleichspannung gibt es dann auch noch unterschiedliche Modelle, glaube irgendeine Zigarrenform nach Puck ist so das letzte woran ich mich erinnere. Richtig tief habe ich in dem Thema auch nie drin gesteckt.
Zu den Verfahren: Die Wahl des Verfahrens richtet sich auch ganz stark nach dem Faservolumengehalt den du einstellen willst. Abhängig von diesem Gehalt kannst du auch entsprechende Festigkeiten erhalten. Hier meine ich waren Verhältniss von 60..70% Fasern und Rest Matrix das Optimum für steife Bauteile, dafür aber mit sehr geringen Bruchdehnungen. Dazu brauchst du dann aber am besten Prepregs, ein Hochvakuum und wenn gerade zur Verfügung noch einen Autoklaven

Generell würde ich schon ein Vakuum empfehlen und bei den kleinen Sachen muss es auch kein Vakuum-Injektions-Verfahren werden. Da reicht ein nasses Handlaminat, dass du anschließend im Vakuum von überschüßigem Harz befreist. Schau einfach mal bei R&G nach, da müssten ein paar Anleitungen mit Video sein und sehr viel Infos. Ein bisschen Zusatzmaterial wie Abreißgewebe, Fließ und entsprechende Folie sind schon nicht verkehrt für gute Ergebnisse.
Beim Formenbau kommt es auch ganz auf die Teile an. Beim Hebel würde ich eine Negativform machen, das sollte reichen. Lieber dann etwas mehr stehen lassen und im Nachgang besäumen. Trennmittel nicht vergessen!
Beim Gewebe würde ich ganz salopp mal sagen, dass du in erster Linie auf die Stärke achten solltest. Mit 80g/m² kannst du schon recht feine Konturen legen. Ggf kannst du mit UD-Gelege und Gelcoat noch vorher ne schöne Oberfläche zaubern. Die verschiedenen Gewebearten musst du dir selber mal anschauen.
Bei R&G müsstest du auch Infos zu Harz-Härter-System bekommen.
Schutzausrüstung ist immer gut!