Thor

Customfreak

Fahrradbesitzer
Registriert
20. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Rheinbach
Servus Gemeinde!

Ich hab gerade über meinen Händler erfahren, dass die Preise für die Thor auf 1200 Euro angehoben wurden.
Kann mir jemand sagen, wer die Zielgruppe sein soll? Das wird bestimmt eine Traumgabel, aber dagegen wird die Fox 36 ja richtig "günstig".

Gruß,
Daniel
 

Anzeige

Re: Thor
Schau mal hier:
Thor .
Hallo Customfreak,

Hibike bietet die Thor um 929 € an, UVP angeblich 999 €.
Zielgruppe dürfte also die 1000 €-Gabel Gemeinde sein. :D
Vor Allem auch die Winterfahrer, die Kalifornier wollen sich ja bei niedrigen Temperaturen eher nicht bewegen.
 
entwicklung hin, konstruktion her, IMHO sind die preise langsam wirklich ein witz!
1.200€ für ne gabel.... man, was kostet an so nem ding so viel geld???
technisch sicher auch kein quantensprung zu den SPV gabeln, und die bekommt man ja für ein drittel oder weniger. und alleine die stabilität kann den preis IMHO nicht rechtfertigen!
 
@boandl

Dass die online-shops die Gabel schon länger anbieten ist mir auch bekannt. Das wird für die also heißen, dass sie bei den Vorbestellungen was drauflegen dürfen.
Also müsste man jetzt eigentlich noch schnell bestellen :lol:

Naja, die soll sich erst einmal bewähren!

@sharky
1) die deutsche Fertigung,
2) die deutsche Fertigung,
3) die Carbonlaminatrohre,
4) alles an Technik drin, dass verfügbar ist.

Gruß,
Daniel
 
Customfreak schrieb:
@sharky
1) die deutsche Fertigung,
2) die deutsche Fertigung,
3) die Carbonlaminatrohre,
4) alles an Technik drin, dass verfügbar ist.

die technik ist schön und gut, aber wir reden hier nicht von einzelstücken sondern zumindest von serienproduktion! die haben das rad nicht neu erfunden sondern viele konzepte miteinander verbastelt wie die unterschiedlichen einstellmöglichkeiten. mich würd zu sehr mal deren kostenstruktur etc. interessieren und was die an so nem teil draufschlagen!
 
Hi,

mit Sicherheit ist die Thor eine fette Gabel! Sie wäre wenn verfügbar, die Gabel meiner Wahl gewesen. Der Preis ist hart, aber was kosten andere Long Travel Gabeln denn am Anfang wenn sie rauskommen? Die Sherman Brekout hat auch mal einen UVP von 999 gehabt, aber es hat sie nahezu niemals jemand für diesen Preis gekauft. Ich denke drei Monate oder so nach Verfügbarkeit wird sich der Preis etwas legen. Und das der Local Dealer mehr zahlt war ja schon immer so. also 1200 wird die Gabel Online glaube ich nie kosten. Wäre auch zweifelsohne zu teuer. Obwohl bei Edelgabeln wie White oder ähnlichen regt sich auch keiner auf, es fährt sie aber auch fast keiner. Damit wird sich Magura aber nicht lange zufrieden geben und den Preis auf lange Sicht nicht stabil halten können.

Cubebiker
 
sharky schrieb:
entwicklung hin, konstruktion her, IMHO sind die preise langsam wirklich ein witz!
1.200€ für ne gabel.... man, was kostet an so nem ding so viel geld???

Wenn man überlegt, daß man dafür schon ein komplettes Sportfahrwerk von Bilstein etc. für sein Auto bekommt... :eek:

1200 EUR für ne Magura Forke mit 140mm :lol: :spinner:

Greez
H-Walk
 
h-walk schrieb:
Wenn man überlegt, daß man dafür schon ein komplettes Sportfahrwerk von Bilstein etc. für sein Auto bekommt... :eek:
ebenst! den vergleich mit dem PKW oder auch motorrad sektor find ich net dumm. wenn man sieht was man da für federelemente bezahlt und dann mit dem bike vergleicht, fragt man sich, was man als biker falsch macht!
ok, beim PKW stehen andere mengen dahinter, aber die teilen werden halt nochmals anders beansprucht und dürfen net alle jahr gewartet werden müssen wie ein dämpfer oder ne gabel!
 
Och Leute immer die Vergleiche mit den Autos. Jetzt fangt ihr auch noch an mit ...waaaas 3000 für ein Fahrrad? Dafür bekommt man doch ein...
Beim Auto ist das Federbein ausser bei Spezialfahrwerken fest eingestellt.
Ich will nicht die 1200 Euro rechtfertigen aber wenn man euch für 100 Euro ne Gabel geben würde, die man nicht einstellen könnte würde sie keiner kaufen.
Vielleicht ist der Vergleich mit MotoX Maschinen etwas passender.
Wer das net will kann ja auch gute günstigere Gabeln fahren. Die gibt es auch und das bei diesen Preisen dann Preis/Leistung nicht mehr stimmt ist bei FAST allen hochpreisigen Artikeln so. . .
 
problem ist ja nur dass auch bei nicht einstellbaren die haltbarkeit stark eingegrenzt ist. wie o. gesagt halten autofederbeine das 10fache mancher federgabeln aus,und sind ganz nebenbei ganz anderen kräften ausgesetzt(wie z.b.höheren kräften,die 5fachen downhill entsprechen)

der einzige punkt ,den man entgegensetzen könnte, ist das höhere gewicht bei autofederbeinen. :o
 
Hi

Der vergleich mit Teilen für das auto ist nicht wirklich aussage kräftig denn die gabel ist ja nicht aus stahl oder Al sondern aus CFK und das herzustellen ist schon mal 2,5 mal teurer als ein Stahl oder Al teil. und wenn man für sein auto ein volleinstellbares CFK Fahrwerk will wird man wohl minsestens einen 5stelligen betarg zahlen müssen.


Mfg

Max
 
JAYL schrieb:
Hi

Der vergleich mit Teilen für das auto ist nicht wirklich aussage kräftig denn die gabel ist ja nicht aus stahl oder Al sondern aus CFK und das herzustellen ist schon mal 2,5 mal teurer als ein Stahl oder Al teil. und wenn man für sein auto ein volleinstellbares CFK Fahrwerk will wird man wohl minsestens einen 5stelligen betarg zahlen müssen.


Mfg

Max

Ja Ja man kann sich alles schönreden. Fakt ist, daß ein Gasdruckfederbein von Bilstein o.ä. mit Gewinde und elektronischer Verstellung in der Herstellung keine 100 EUR kostet (Info hab ich von meinem Tuner). Klar, die Produktionsmenge in der Autoindustrie bringt eine gewisse Kostendefression, aber imo rechtfertigt dieser überflüssige Verbau von Carbon niemals diesen Preis (ebenso wie bei der Dorado). Ist aber nur meine sicher subjektive Meinung. Als Rotwild-Fahrer muß ich mich ja auch ständig für irrationale Preise rechtfertigen ;)

Greez
H-Walk
 
Klar könnte man Bikekomponenten noch optimieren und sie günstiger und schneller herstellen so wie Autokomponenten. Und dann ebenso 10'000 Arbeitsplätze abbauen oder so...
 
warum kauft jemand xtr anstatt xt
warum eine rolex und keine omega
warum montblanc und keinen pelikan

auch eine thor ist für eine besondere klientel gebaut. mit rationellen gründen lässt sich das nie zufriedenstellend begründen. ist einfach ein wenig monetäres gewichse. das teuerste vs das vernünftigste. je nach geldbeutel zu entscheiden und nach persönlichkeit.

ps: ich würd wieder ne fox gabel kaufen ;)
 
sharky schrieb:
ebenst! den vergleich mit dem PKW oder auch motorrad sektor find ich net dumm. wenn man sieht was man da für federelemente bezahlt und dann mit dem bike vergleicht, fragt man sich, was man als biker falsch macht!
ok, beim PKW stehen andere mengen dahinter, aber die teilen werden halt nochmals anders beansprucht und dürfen net alle jahr gewartet werden müssen wie ein dämpfer oder ne gabel!


Genau, die Menge machts. Und da Du Dir selber ja schon berechtigterweise die Frage gestellt hast, wer die kauft (ich sicherlich auch nicht :lol: ), bleibt der erlesene Kaeuferkreis eher klein und damit die Preise fuer die Gabel hoch. Ich sehe auch bei uns (Konstruktion), dass, wenn wir was in die Fertigung geben, es egal ist , ob Du von einem Teil 1 oder 10 Stueck herstellen laesst, das teure an der Sache sind meist die Ruestkosten und nicht das Material an sich.

Gruss D.
 
Leute, Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.

Jeder Gabelhersteller kann euch eine Gabel bauen, die wie ein Autostoßdämpfer aufgebaut ist.

Die wiegt dann 10kg (ein Autodämpfer braucht nur Dämpfen und keine Kräfte aufnehmen), ist net einstellbar und hat enorm hohes Losbrechmoment.

Dafür kostet die Gabel nur 200€ (Sind ja 2 Dämpfer und die zusätzlichen Bauteile) und ist net einstellbar.

Irgendjemand hat ja schon gemeint, man sollte mit Motorradgabeln vergleichen:

Sucht Euch mal den Preis einer Öhlinss oder WhitePower Gabel heraus.
Bitte aber das TopModell, denn nur diese sind voll einstellbar und Gewichtsoptimiert.
Sind aber noch immer keine Carbongabeln ;);)

1000 oder 1200€ sind gegenüber Motorradgabeln (die oft einfacher verarbeitet werden) eine Obkasion.
Der Preis scheint nur so hoch, weil es brauchbare Gabeln günstiger gibt.
 
Neben den angesprochenen Größendegressionseffekten durch Herstellung von größeren Stückzahlen darf man die Entwicklungskosten, Produktlebenszyklen und Marktstrukturen nicht vergessen.
Wenn man schon Autofederbeine mit Federgabeln vergleicht, muss man das schon differenzierter tun:
1) Geht man davon aus, dass die Entwicklungskosten für ein neues Federbein beim Auto genauso hoch sind, wie für eine neue Federgabel, so muss man diese über die prognostizierte Absatzmenge verteilen. Ein Federbeinhersteller wird pro Jahr einen Austausch einigen hundertausend Federbeinen haben (vielleicht auch noch mehr). Magura verkauft von den Federgabeln sicherlich nur einige Tausend pro Jahr.

2) Die Produktlebenszyklen bei Autofederbeinen sind auch noch länger, als bei Federgabeln. Federbeine werden wahrscheinlich mindestens drei Jahre im Einsatz sein, während Federgabeln jährlich, bis zweijährlich verbessert bzw. neu entwicklt werden. Daraus resultiert die Umlage der Entwicklungskosten auf eine größere Jahresabsatzmenge und noch über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich als einige Tausend zu (mehrere) Millionen.

3) Aufgrund der Einsehbarkeit des Produktes am Fahrrad im Gegensatz zum Auto und des notwendigerweise geringen Gewichtes müssen wesentlich geringere Fertigungstoleranzen erreicht werden, welche die Produktionskosten exponentiell wachsen lassen können.

3) Es handelt sich um komplett unterschiedliche Beschaffungsmärkte. Die Lieferanten von Federbeinherstellern können aufgrund der großen Abnahmemenge selber Degressionseffekte erzielen und damit günstigere Vorleistungen erstellen. Dies ist auf dem kleinen Markt der Fahrräder nicht möglich.

4) Es handelt sich um unterschiedliche Absatzmärkte, die auf die Preisgestaltung (welche auch ein Kriterium für die Produktgestaltung ist) einen wesentlichen Einfluss haben. Am Fahrrad hat die Federgabel einen wesentlich höheren Einfluss auf die Produkteigenschaften, als die Federbeine im Auto.

Insgesamt darf man sich nicht anmaßen, dass man als Endverbraucher in der Lage sein kann die Kostenstrukturen komplexer Produktionsvorgänge zu durchschauen. Die ganze Diskussion ist demnach reichlich vermessen.

Meine Ausgangsfrage sollte eigentlich auf einen Vergleich verwandter Produkte hinauslaufen.

Gruß,
Daniel
 
mankra schrieb:
Leute, Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.

(ein Autodämpfer braucht nur Dämpfen und keine Kräfte aufnehmen), ist net einstellbar und hat enorm hohes Losbrechmoment.

Der Preis scheint nur so hoch, weil es brauchbare Gabeln günstiger gibt.

Natürlich sind die Vergleiche mit Teilen aus der Autoindustrie immer "hinkend", im Motorradsektor kenne ich mich leider nicht aus.
Aber das Fahrwerk muß im Auto sicher nicht nur dämpfen, (z.B. volles rausbeschleunigen aus einer Kurve oder Vollbremsung aus 200 km/h...etc) sondern mit Sicherheit einige wesentlich höhere Kräfte aufnehmen. Mein Fahrwerk ist übrigens verstellbar, sogar Druck- und Zugstufe :cool:
Klar, da hast du natürlich Recht, angesichts einer Pike, 66 o.ä. wirkt die Thor sehr überteuert...aber ich möchte niemandem den Spaß an so einer Mega-Gabel nehmen, wer mag soll halt investieren...

@customfreak
Ich finde die Diskussion eigentlich nicht vermessen, sondern bei einem objektiv sehr hohen Preisniveau der "Thor" interessiert mich halt, wie man so einen hohen Level rechtfertigt. Andere können`s ja auch genauso gut, aber für den halben Preis oder sogar weniger...
Ob der Vergleich mit Autofederbeinen Sinn macht, laß ich mal dahingestellt...ist vielleicht naheliegend, da die Endprodukte zumindest eine ähnliche Funktion erfüllen sollen...

Greez
H-Walk
 
@h-walk

Die Diskussion über das Preisniveau der Thor an sich ist natürlich nicht vermessen, sondern sehr berechtigt.
Vermessen ist allerdigns der sehr stümperhafte Versuch wirtschaftlicher Vergleiche mit vollkommen anderen Produkten. Mit "Vollkommen anders" meine ich hierbei, dass man nicht die Funktion, die ein Teil erfüllen müssen als ausschlaggebendes Kriterium sehen darf. Es wird sogar schon recht schwierig, den japanischen mit dem deutschen Automarkt zu vergleichen, da das Produkt von Kunden gänzlich anders wahrgenommen wird und die wirtschaftlichen Verflechtungen sehr unterschiedlich sind.

d.h.:
Zum Vergleich von Autoferderbeinen und Federgabeln bedarf es mehr, als zu sehen, dass beide federn und wie sie sich verstellen lassen.

Gruß,
Daniel
 
Die Diskussion scheint etwas verfrüht. Ursprünglich für die Saison 04 geplant wurde die Auslieferung auf Dez. 04 verschoben und jetzt auf Mai 05. Dann wird die Konkurrenz schon bald die 06-Gabeln auf den Markt bringen. Unabhängig vom Preis, ob sich die Thor dann noch der Konkurrenz stellen kann, bleibt abzuwarten. Entwicklungen deren Auslieferung sich zwei Jahre verzögern, sind meistens Totgeburten...
 
@custom-f
Ich hoffe nicht, daß du in Wirklichkeit so arrogant bist, wie du hier in diesem Thread rüberkommst. Leuten, die du gar nicht kennst, hier blind "Stümperhaftigkeit" zu unterstellen geht mir ehrlich gesagt ein bißchen weit. Ich hab ja durchaus eingeräumt, daß der Vergleich hinkt, auf dem Besserwisser-Level, den du hier anschlägst weiterzudiskutieren macht für mich keinen Sinn mehr.

Nur zu deiner Info: Ich fahre eine billige Rotzgabel der Aso-Marke Rock Shox (Pike Team). Sie ist mit ähnlichen features wie die Thor gesegnet und kostet nur die Hälfte. Außerdem existiert sie wirklich. Und sie war tatsächlich billiger als mein Sportfahrwerk :lol: ...umgerechnet bekommt man rund 22 Schiesser-Unterhosen oder 2,6 Bordellbesuche dafür...Sorry...Stümper bleibt Stümper :( :D

Greez
H-Walk
 
Zurück